- 1904 bis 1912 und 1919 bis 1924: Rover 6 und Rover 8
- 1906 bis 1913: Rover 16-20, Rover 18, Rover 20
- 1906 bis 1915: Rover 10-12, Rover 12, Rover 15
- 1911 bis 1912: Rover Knight
- 1923: Rover 6/21
- 1924 bis 1929: Rover 14/45, Rover 16/50
- 1924 bis 1933: Rover 9/20, Rover 10/25
- 1927 bis 1932: Rover 16
- 1931 bis 1933: Rover Meteor 16 und 20
- 1932: Rover Pilot 12 und 14
- 1933 bis 1940: Rover 14, Rover 16
- 1933 bis 1940: Rover Speed Pilot, Speed 14, Speed 16, Speed 20
- 1934 bis 1940: Rover 10, Rover 12
- 1937 bis 1940: Rover 20
- 1945 bis 1949: Rover 10, Rover 12
- 1945 bis 1948: Rover 14, Rover 16
- 1948 bis 1949: Rover P3
- 1949 bis 1964: Rover P4
- 1958 bis 1973: Rover P5
- 1963 bis 1977: Rover P6
- 1976 bis 1987: Rover SD1
- 1984 bis 1989: Rover 200
- 1986 bis 1999: Rover 800
- 1990 bis 1995: Rover Metro (ab 1980 Austin Metro)
- 1989 bis 1994: Rover Maestro (ab 1983 Austin Maestro)
- 1989 bis 1994: Rover Montego (ab 1984 Austin Montego)
- 1989 bis 1997: Rover 200/400
- 1995 bis 1997: Rover 100
- 1993 bis 1999: Rover 600
- 1994 bis 2005: Rover 400/Rover 45
- 1995 bis 2005: Rover 200/Rover 25/ Rover Streetwise
- 1999 bis 2005: Rover 75, Rover 75 V8
- 2003 bis 2005: CityRover
-
Schließe dich 291 anderen Abonnenten an
Der Saab und MG Rover Blog auf Twitter
Tweets von tauentzienKategorien
Tags
- 9-3
- 9-3II
- 9-3III
- 9-4X
- 9-5
- 9-5II
- 75
- 200
- Aero
- Anders Borg
- Antonow
- Audi
- Austin
- Austin-Healey
- Auto Salon
- BAIC
- BMW
- Brightwell
- British Leyland
- Cabriolet
- E10
- EIB
- eXWD
- Geely
- GM
- Griffin
- Hawtai
- Hemfosa
- Hirsch
- Honda
- Händlertour
- IAA
- Innovatum
- IQon
- Jaguar
- Jan Ake Jonsson
- Jason Castriota
- Kai Johan Jiang
- Kronofogden
- Land Rover
- Lofalk
- Mahindra
- Mercedes
- MG
- MG3
- MG6
- Mini
- NDRC
- NEVS
- North Street
- Olofsson
- Opel
- Outside Saab
- Pang Da
- PhoeniX
- Produktionsstopp
- Reichsschuldenverwaltung
- Rekonstruktion
- Rover
- Saab
- Saab-Museum
- Saab-Treffen
- Saab Parts
- SAIC
- Scania
- Sportkombi
- Spyker
- Steven Wade
- Swedish Automobile
- Tata
- Triumph
- Verkaufszahlen
- Victor Muller
- Volvo
- Youngman
Top Artikel & Seiten
Links
- AROnline
- British Heritage Motor Centre Gaydon
- Der Saab und MG Rover Blog bei Facebook
- Der Saab und MG Rover Blog bei Twitter
- MG Motor UK Ltd.
- MG-Rover.org
- National Electric Vehicle Sweden AB
- Saab bei MOTOR-TALK
- Saab Cars
- Saab Museum
- Saabforum.nl
- Saabsunited
- Swadeology
- swedcarforum.at
- The ultimate Rover 75 Website
Archiv
- November 2016
- Juni 2016
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
Die Daten für den Maestro stimmen so nicht. Ich habe selbst einen Maestro gehabt der Baujahr 1986 war. Und zur gleichen Zeit waren auch der Metro und der Montego im Rover Programm.
Aufgelistet sind ausschließlich die Rover Modelle. Es handelt sich hier also um die Baujahre des Rover Maestro. Zuvor wurde der Maestro ab 1983 als Austin Maestro verkauft, allerdings eben nicht unter dem Markennamen Rover.
OK – das ist korrekt – ich hatte einen Austin