Der Rover 75 hat uns verlassen, der Nachfolger ist auch schon da. Er ist 76 cm kürzer, einige Jahre jünger und ein Kombi bzw. wohl eher ein Shooting Brake. Es handelt sich um einen Mini Cooper Clubman. Hier ein Foto, schon mit Winterreifen auf original 15 Zoll Felgen:
Und die verwandschaftlichen Gene zum Rover 75 sind deutlich vorhanden. Der Neue ist nämlich einige Jahre später als unser Rover vom gleichen Band in der gleichen Fabrik in Cowley bei Oxford vom Band gelaufen und hat sogar noch einen Rover Entwicklungscode (R55). Auch optisch kann man eine gewisse Verwandschaft feststellen, sei es die Front oder aber die Ledersitze. Wir sind also vom Onkel (Rover 75 – R40) zum kleinen Neffen (Mini Clubman – R55) gewechselt.
Ausstattungsmäßig hat der Erstkäufer wenig weggelassen. Nur ein festes Navi wollte er nicht haben. Wir benötigen es ebenfalls nicht. Ansonsten ist die Ausstattung recht reichhaltig:
- Ausstattungspaket Chili
- Leichtmetallräder Web Spoke, 2-teilig mit Notlaufeigenschaften
- Multifunktion für Lenkrad inklusive Geschwindigkeitsregelung
- Frontscheibenwaschdüsen beheizt und Aussenspiegel beheizt
- Chrome Line Exterieur
- Dach in Wagenfarbe
- Erweiterte Dekorumfänge
- Interieuroberfläche Brushed Alloy
- Interieurfarbe Hot Chocolate
- Ebener Ladeboden, herausnehmbar
- Glasdach, elektrisch mit Schiebe- und Hebefunktion
- Sonnenschutzverglasung
- Beifahrersitz-Höhenverstellung
- Armauflage vorn
- Sportsitze Lounge für Fahrer und Beifahrer
- Ablagenpaket
- Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
- Deaktivierung Beifahrerairbag
- Dynamische Traktions Control
- Park Distance Control (PDC) hinten
- Nebelscheinwerfer
- Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
- Klimaautomatik
- Bordcomputer
- Lichtpaket
- Radio MINI Boost CD
- MINI HiFi Lautsprechersystem
- Handyvorbereitung Bluetooth mit USB-Audio-Schnittstelle
- Zweiter Funkfernbedienungsschlüssel
- Blinkleuchten weiss, Individual
- Dynamische Stabilitäts Control (DSC III)
- Spiegelkappen in Wagenfarbe
- Nebelschlussleuchte
Im September 2007 wurde der Mini Clubman auf der IAA in Frankfurt vorgestellt. Das Modell geht auf die auf der IAA 2005 vorgestellte Studie des Mini Traveller zurück. Der Clubman ist 24 cm länger als das Basismodell R56 und hat einen 8 cm längeren Radstand. Abgesehen von der Dachform ist der Mini Kombi bzw. Shooting Brake bis zur B-Säule mit den anderen Mini-Modellen identisch.
Charakteristisch für den Clubman sind die Clubdoor auf der Beifahrerseite (erleichtert den Einstieg in den Fond) und die Splitdoor (zweiflügelige Hecktür). Mit 260 bis 930 Litern Kofferraumvolumen bietet der Clubman mehr als die Modelle Hatch (160–680 Liter) und Cabrio (125/170/660 Liter); er wird hierbei nur vom Countryman (350–1.170 Liter) und vom Coupé (280 Liter) übertroffen. Die Rückbank kann entweder geteilt oder völlig umgeklappt werden.
Warum ein Mini Clubman? Teuer sind selbst gebrauchte Minis. Allerdings sind zur Zeit auch andere gebrauchte Kleinwagen für meinen Geschmack extrem teuer. Englische Tradition bietet nur der Mini. Uns gefällt auch des skurile Äußere sehr gut. Und praktisch ist er im Gegensatz zum normalen Mini auch. Hinten können aufgrund des größeren Radstands Kinder bequem und auch mal Erwachse sitzen. Der Einstieg hinten ist für unseren Kleinen mit Clubdoor sehr angenehm. Der Kofferraum ist akzeptabel und es passt der Wochenendeinkauf hinein. Und als alter MGB-Fahrer muss ich sagen, er hat vom Fahrgefühl tatsächlich etwas von alten englischen Sportwagen, sei es die Kurvenlage oder aber die (fehlende) Höhe der Windschutzscheibe.
Also: alles Gute Rover 75, herzlich Willkommen Mini Clubman!