Heute war wieder einer solcher Tage. Man hat im Büro viel zu tun und bekommt daher Saab-Neuigkeiten erst verspätet mit. Und auf dem Heimweg im Zug liest man dann die Neuigkeit und ist zunächst ziemlich entsetzt!
Was war heute passiert? Nach längerem Warten hat es NEVS endlich geschafft, ein neues Logo für die zukünftigen Saab-Fahrzeuge zu präsentieren. Und so sieht das Ergebnis aus:
Also ich war wirklich zuerst sehr erschrocken. Der bekannte Saab-Schriftzug in grauen bzw. silbernen Tönen auf einem kreisförmigen Hintergrund, in weiß. Trister geht es kaum noch. Und dafür hat NEVS extra die Werbeagentur Stockholm Design Lab AB beauftragt? Offensichtlich sind auch die kreativen Denker der Werbeagentur von einer Winterdepression befallen worden!
Aber genug gelästert – es gibt durchaus auch positive Aspekte. NEVS benutzt den bekannten Saab-Schriftzug weiter. Dies steht für Kontinuität. Bereits unter Spyker sollte langsam das Greif-Logo durch das Wortlogo Saab ersetzt werden. Auch wenn NEVS im Gegensatz zu Spyker wohl nicht das Flugzeug-Logo einführen will, so soll das triste neue Logo in Rundoptik ausschließlich auf der Motorhaube und bei bestimmten Auftritten verwenden. Ansonsten bleibt es beim bekannten Wortlogo (oben links). Werbetechnisch will sich NEVS auf die vier Jahreszeiten und die dazugehörigen Jahreszeiten beziehen. Dies soll auch am Logo sichtbar werden. Unter saabcars.com gibt es übrigens eine neue Webpräsenz von Saab/NEVS, die bald mit Inhalten gefüllt werden soll. Optisch gibt es dort einen Vorgeschmack auf das Jahreszeitenmotto:
Sinn macht es, die alte Form weiterzuverwenden. Da freuen sich nicht nur die alten und vielleicht neuen Saab-Händler, die keine neue Händler-Pylone benötigen. Auch die zukünftigen Saab-Käufer können dann das optisch wenig ansprechende Logo auf der Motorhaube loswerden und falls gewünscht durch den alten Saab-Greif ersetzen. Das könnte insofern den Wünschen der Saab-Fans entsprechen wenn man sich das Ergebnis der Umfrage zum zukünftigen Saab-Logo hier im Blog anschaut. Vor Monaten bevorzugten zumindest über 37 Prozent der Teilnehmer ein abgeändertes Greif-Logo.
Mein erstes Entsetzen ist also einem gemischten Gefühl gewichen, aber Begeisterung kommt nicht auf. Vielleicht beschreibt das treffend die gesamte Gefühlslage bezüglich NEVS. Übrigens gibt es eine neue Saab-Homepage. Unter saabcars.com will NEVS die neuen Saab-Inhalte darstellen. Es geht also zumindest etwas voran. Aber wir stehen mit NEVS noch ganz am Anfang und wissen noch nicht, ob uns die NEVS-Mahlzeit schmecken wird. Warten wir weiter ab!
Übrigens werde ich als Logo meiner Saab-Berichte weiterhin den jetzt alten Saab-Greif verwenden. Der sieht einfach besser aus…
Ich lesen diesen Blog seit etwa einem Jahr, ohne einen Saab oder Rover zu besitzen und möchte an dieser Stelle ein großes Lob für diese besondere journalistische Arbeit aussprechen.
Als (Industrie-)Designer fühle ich mich angesprochen, mich über das neue Saab-Logo zu äußern: Nahezu alle Automobilhersteller sind zu komplexen Logos übergegangen, die viele Farbverläufe beinhalten, eine Dreidimensionalität vortäuschen und wie im Fall von GM-Saab mit dem Greif sich einer Heraldik bedienen. Das neue Saab-Logo hat eine minimalistische markante Einfachheit, mitsamt dem alten Schriftzug der sauber eingefasst wird („rundet“ den blanken Schriftzug ab) und wohl auch aus Kostengründen rund (praktisch in Felgen, alte Werbe-Pilonen etc.). Ich bin kein Grafiker, aber es ist schwer, so einfach zu gestalten und noch schwieriger dieses Design dann durchzusetzen.
Vorweg eine kleine Anekdote:
Als mein Erstgeborener ca. drei Jahre und bereits ein Autonarr war, konnte er die Embleme lange vor den Markennamen. Saabs waren Papa-Autos. Alle VWs und Mercedes waren Oma-Autos. Und BMWs waren Opa-Autos – eben so, wie seine Ahnen unterwegs sind. Sogar ein Unimog war dementsprechend ein Oma-Auto für ihn. Den Korken schoss aber das „drei Eier Auto“ ab (ein Toyota-Fahrer ist in unserer Familie nicht vertreten).
Tatsächlich bin ich Grafikdesigner. Den von Ihnen beschriebenen Wildwuchs, Farbverläufe in 3D, konnte ich noch nicht beobachten. Es mag aber wohl so sein, dass sich Marken, die mich nicht näher interessieren, solcherlei Unsitten und aufgeblähter Gestaltungen bedienen …
Ganz großes Wort-Bildmarken-Kino ist es, wenn ein Logo derart schlicht und prägnant ist, dass dessen Bild zum Piktogramm, zu einem allgemein gelernten und verständlichen Zeichen wird, welches auch ohne Namen in der Lage ist, eine Marke zu transportieren. Beispiele aus der Automobilbranche sind natürlich u. a. der Stern, der Blitz, VW und die vier Ringe, die sämtlich ohne Farbe funktionieren – eben wie ein echtes Piktogramm.
Andere gute Beispiele sind das letzte Posthorn (die dt. Post musste darauf verzichten, um als DHL international auf fremden, bereits mit lokalen Posthörnern besetzten Märkten agieren zu können) sowie das unglaublich geniale Zeichen von DPD oder natürlich der angebissene Apfel.
Einzig auf die Form eines Schriftzugs zu setzten, ist natürlich auch ein Statement. Irgendwie aber auch eine durchsichtige Flucht nach vorne (?) in diesem Fall.
Falls es interressiert: In Gießen gibt es einen Lexus Händler, der überall AERO Saabs mit wenig laufleitung aufkauft und verkauft. Habe gerade meinen 24. Saab von dort bekommen.
Hallo Walter Putze
welcher Lexus Händler isn das ? Der noblecars oder ein Anderer ?
Tausend Dank für die Antwort
Robert Hofmann