Vorgestellt im Mai 1959 als erster Kombi von Saab, war das dreitürige Modell 95 eine Weiterentwicklung der 93er-Reihe und überzeugte als vielseitig einsetzbarer Transporter, der bis zu 500 kg Zuladung bewältigte. Die Frontpartie stimmte weitgehend mit der des Saab 93 überein, die Heckpartie wurde jedoch mit markanten Heckflossen neu gestaltet. Der 95 zeigte – wie alle Saab Modelle dieser Zeit – die unverkennbare Handschrift des Designers Sixten Sason und sollte eine erstaunliche Produktionsspanne von vier Jahren erreichen.
Im Heck des Saab 95 befindet sich eine aufklappbare dritte Sitzreihe, die damals kein anderes Kombimodell hatte. Der 95 wird damit wahlweise zu einem Zwei-, Fünf- oder Siebensitzer. Ab 1961 wurde das Fahrzeug mit einem „Käsereibe“ genannten Heckspoiler am Dach geliefert, der in erster Linie die Luftströmung so beeinflussen sollte, dass die Heckscheibe nicht verschmutzte.
Der Dreizylindermotor mit jetzt 841 cm³ leistete 38 PS und arbeitete in Kombination mit einem Viergang-Schaltgetriebe, das im Vergleich zu dem bis dahin eingesetzten Dreigang-Getriebe deutliche Vorteile bot.
1966 wurde der Zweitaktmotor durch einen von Ford übernommenen 1,5-Liter-V4-Motor mit 73 PS ersetzt, und auch die Frontoptik wurde durch die jetzt gewählte „Langnasen“-Form neu gestaltet. Mit einer Reihe technischer Weiterentwicklungen im Innenraum und unter der Motorhaube wurde dieses beliebte Modell bis Januar 1980 produziert.
Insgesamt liefen 110.527 Fahrzeuge vom Band.
Innovative technische Ausstattungen:
- Aufklappbare dritte Sitzreihe entgegen der Fahrtrichtung, Kapazität auf 7 Sitze erhöhbar
- Durchfluss-Ventilation mit Luftauslass hinter den Seitenfenstern (ab 1960)
- Heckspoiler am Dach des Saab 95 ab 1961, damit sich kein Schmutz auf der Heckscheibe ansammelt
- Sicherheitsgurte vorn serienmäßig für den schwedischen Markt (ab 1962)
- Diagonal-Zweikreisbremsen (ab 1963)
- Teleskop-Sicherheitslenksäule (ab 1968)
alle Fotos © Saab Automobile AB
Ein schöner Artikel über ein tolles Auto. Wer ein unrestauriertes 62-er Exemplar in natura sehen will, findet es im SAAB Zenrtum Rostock.