SAAB 9-5 gegen Opel Insignia – Teil 3

Teil 3: Der Fahrvergleich

Nachdem es in Teil 1 um die Grunddaten und in Teil 2 um den Innenraum ging, möchte ich mich heute noch mit dem Fahrvergleich der beiden Modelle beschäftigen. Zur Erinnerung der Zwischenstand: Nachdem in Teil 1 der Opel mit 1:0 in Führung ging, steht es nach Teil 2 3:2 für den SAAB 9-5. Mal sehen, ob der Opel Insignia diesen Rückstand bei Fahrvergleich noch aufholen kann.

Fahren konnte ich jeweils den SAAB 9-5 und den Insignia mit 2.0T-Benzinmotor mit 220 PS.  Da ich allerdings weder einen 9-5 noch einen Insignia besitze, konnte ich natürlich beide nicht gleichzeitig testen. Auch habe ich jeweils verzichtet, eigene Testmessungen vorzunehmen. Ich bin ja keine Autozeitung. Ich will eher das Fahrgefühl beider Fahrzeuge darstellen.

Fahrverhalten

Trotz des hohen Fahrzeuggewichts ist der SAAB 9-5 mit 220 PS recht lebhaft und spritzig unterwegs. Das Aero-Fahrwerk ist sportlich straff abgestimmt, ohne unkomfortabel zu sein. Ich empfand dies als sehr angenehm und passend, ist aber auch persönliche Geschmackssache. Wahrscheinlich dürfte der Komfort mit kleineren Felgen nochmals etwas höher sein.

Das Standardfahrwerk im Opel ist nicht schlecht, aber auch nicht außergewöhnlich gut. Der Insignia lässt sich nicht wirklich sportlich fahren, sondern er will eher ein komfortabler Gleiter sein. Allerdings ist die Fahrwerksabstimmung dafür auf schlechten Straßen manchmel zu straff. Mir scheint, dass hier etwas das Feintuning fehlt.

Trotz seiner Größe macht der 9-5 einen agileren Eindruck als der Opel. Der Opel ist eher ein komfortabler Gleiter, der allerdings mit dem verbauten Standardfahrwerk einige Schwächen offenbart.

Und ich sehe einen weiteren Vorteil beim 9-5. Auffällig ist, dass der Wagen von den Papierdaten (5 Meter Lange und ca. 1,8 Tonnen Gewicht) recht schwerfällig sein müsste. Das Gegenteil ist aber der Fall. Der Wagen wirkt sehr leichtfüssig und ist sehr fahraktiv. Vom Handling her würde man den 9-5 viel kleiner und leichter einschätzen. Auch im Vergleich zum kleineren Insignia wirkt der SAAB 9-5 immer noch etwas agiler.

Beschleunigung

Wie schon gesagt, habe ich keine Testmessungen durchgeführt. Daher beziehe ich mich jetzt auf die jeweiligen Werksangaben zum 2.0T-Motor. Mir geht es nicht um die absoluten Werte oder wer knapp bei der Beschleunigung die Nase vorne hat. Trotzdem soll dies natürlich auch in die Wertung einfließen. Tendenziell ist der etwas leichtere Insignia hier bei gleicher Motorisierung minimal im Vorteil, aber in Praxis wird der Laie dies kaum merken.

Die einzelnen Werksangaben von SAAB und Opel habe ich in Teil 1 dargestellt.

Bedienung

Hier kann sich aus meiner Sicht der SAAB 9-5 deutlich absetzen. Der SAAB gehört wie schon die früheren Saab-Modelle zu den Autos, die sich intuitiv bedienen lassen. Man fühlt sich sofort heimisch und die Bedienschalter sind alle dort, wo sie hingehören. Alles lässt sich gut erreichen. Ich musste mich im 9-5 nicht lange eingewöhnen und wusste eigentlich sofort, wo ich hinlangen muss. Leider gibt es nicht mehr die schönen Becherhalter, deren mechanische Funktion mich immer begeistert haben. Aber die neuen in der Mittelkonsole verrichten ebenfalls problemlos ihren Dienst. Trotzdem schade, dass man bei SAAB eine liebgewonnene Kleinigkeit nicht fortgeführt hat.

Der Opel Insignia ist da mindestens eine Nummer schlechter. Die vielen bunt verteilten Knöpfe im Innenraum machen zwar optisch einen recht schicken Eindruck, aber bis man den richtigen Schalter gefunden hat, dauert es. Und das lenkt eben ab und stellt somit nicht nur eine Komforeinbuße, sondern auch ein Sicherheitsmanko beim Opel dar.

Optisch haben mir bei beiden Modellen die Blinkerhebel nicht gefallen. Die Bedienung war zwar in Ordnung, aber es muss doch nicht so klobig sein! Leider hat SAAB hier als eines der wenigen Gleichteile die gleichen Hebel wie Opel verbaut.

Komfort-Geräusch

Beim Fahrgeräusch liegen Opel und SAAB gleichauf. Die Motordämmung könnte wohl für manche Fahrer etwas besser sein. In beiden Modellen kann man nämlich den Direkteinspritzermotor etwas rauh hören. Andere mögen ja etwas Rückmeldung vom Motor. Mich hat es nicht gestört, aber ich denke mal, dass es einige Mitbewerber besser machen.

Vom Sitzkomfort her schlägt der SAAB den Insignia deutlich. Beide Fahrzeuge waren mit den Standardsitzen ausgestattet. Daher hatte ich dieses Ergebnis erwartet. SAAB bietet nach meiner Meinung immer noch die besten Seriensitze weltweit an. Die Opel-Sitze sind sicher nicht schlecht, aber SAAB bietet beim Sitzkomfort weiterhin das bessere Paket an.

Zwischenergebnis

Bei drei Kategorien hat aus meiner Sicht der 9-5 die Nase vorn. Nur bei der Beschleunigung hat der Insignia aufgrund des geringeren Gewichts leichte Vorteile. Damit entscheidet der SAAB 9-5 die 3. Teilwertung mit 3:1 für sich.

Endergebnis

Der SAAB 9-5 gewinnt mit 6:3 gegen den Opel Insignia. Aus meiner Sicht zu Recht. Der SAAB 9-5 ist insgesamt das bessere Fahrzeug. Damit rechtfertigt der SAAB insgesamt seinen höheren Preis. Der SAAB ist elegant und exklusiv und stellt eine echte und im Vergleich günstige Alternative zu Audi, BMW und Mercedes dar.

Opel will mit seinem Insignia dagegen die Mittelklasse und die obere Mittelklasse abdecken. Mit einem recht schicken Auto zielt man dabei eher auf den gehobenen Massenmarkt. Der Opel tritt dabei zunächst gegen den VW Passat an, aber auch gegen Japaner und sich stark verbessernde Koreaner. Der Opel mag dabei schicker aussehen als diese Mitbewerber, aber in einigen Eigenschaften ist er doch unterlegen. Kritik ruft vor allem die Raumnutzung beim Insignia hervor, insbesondere beim raumverschwendenden Kombiheck. Auch die Motoren sind nicht ganz konkurrenzfähig.

Dieses Problem hat auch der 9-5. Die Motoren sind zwar gut und gerade die Turbobenziner und der 2.0 TTiD sind noch in Trolhhättan optimiert worden. Allerdings musste sich auch SAAB bis zum Jahr 2009 mit der GM-Technikausstattung begnügen und die SAAB-Ingenieure konnten unter GM nie frei und optimal entwickeln. Gerade beim Verbrauch und beim Automatikgetriebe haben 9-5 und Insignia daher etwas Nachholbedarf.

Trotz dieser Einschränkungen ist der 9-5 ein echter Vertreter der Oberklasse und kann insbesondere im MY 2011 gut mit der deutschen Premiumkonkurrenz mithalten. Zum einen ist dort qualitiav auch nicht alles Gold was glänzt, zum anderen fand ich zum Beispiel den 9-5 gerade beim Fahrverhalten deutlich besser als die aktuelle E-Klasse, die ich kurze Zeit später mal fahren konnte.

Der Insignia ist sicher kein schlechtes Auto, hat aber ein paar konstruktive Mängel. Dazu kommt noch das Image von Opel, das von GM in den letzten zwei Jahrzehnten ziemlich ruiniert wurde. Ich kenne einige Bekannte, die niemals einen Opel kaufen würden, egal wie gut der Wagen wäre. Bei VW kenne ich dagegen solche Aussagen gar nicht. Insgesamt muss man den Insignia als Misserfolg für Opel werten. Die Verkaufszahlen bleiben hinter den schon vorsichtig gesteckten Zielen zurück, VW verkauft teilweise dreimal soviele Passats in Deutschland monatlich. Selbst die schon schwachen Verkaufszahlen des Opel Vectra C erreicht der Insignia nicht mehr.

Dieser Beitrag wurde unter SAAB, SAAB 9-5 abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu SAAB 9-5 gegen Opel Insignia – Teil 3

  1. Dr.Gerda Rampf schreibt:

    Ich fahre seit mehr als einem Jahr einen SAAB 9-5 TTiD, die Fahreigenschaften sind die besten, die ich bei einem SAAB je erlebt habe und was den Verbrauch anlangt, dann sind die 5,4 Liter auch nicht schlecht. Allerdings habe ich nicht den Fahrstil eines Gernerennfahrers. Bin bis jetzt sehr zufrieden, hoffe, es bleibt so und SAAB baut bald wieder eigene Autos.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s