Vorwort
Vor einem halben Jahr habe ich begonnen, einen Vergleichstest Saab 9-5 gegen Opel Insignia zu schreiben. Aufgrund verschiedener Umstände und schlussendlich aufgrund der Saab-Insolvenz im Dezember habe ich diese Artikel aber nie veröffentlicht. Auch wenn es wohl den Saab 9-5 nie mehr als Neufahrzeug geben wird, könnte dieser Vergleichstest zumindest für Gebrauchtwagenkäufer doch recht interessant sein. Also habe ich die Artikel in den letzten Tagen zu Ende gebracht und werde diese jetzt nach und nach an ruhigeren Tagen ohne aktuelle Saab-Meldungen veröffentlichen.
Einführung
Wie ja allgemein bekannt ist, wurde der neue SAAB 9-5 als letzter SAAB unter dem Eigentümer GM entwickelt. Dabei verwendeten die SAAB-Ingenieure genau wie Opel beim Insignia die GM Epsilon II-Plattform. Da die Fahrzeuge ungefähr zur gleichen Zeit entwickelt wurden, flossen auch einige SAAB-Entwicklungen in den Insignia. Insbesondere waren dies die Turbo-Benzinmotoren und der von SAAB und Haldex konstruierte Allradantrieb. Auch wurde der 9-5 zum Teil in Rüsselsheim entwickelt, da GM das SAAB-Entwicklungszentrum in Trollhättan auf die SAAB-Kernbereiche (Turbo-Technologie, Sicherheit) verkleinert hatte und die anderen Teile des Entwicklungszentrums nach Rüsselsheim verlegt hatte.
GM plante, den SAAB 9-5 zunächst gemeinsam mit dem Opel Insignia in Rüsselsheim vom Band laufen zu lassen. Erst mit dem beabsichtigten Verkauf im Jahr 2009 machte GM diese Entscheidung rückgängig und konzentrierte alle SAAB-Aktivitäten wieder in Trollhättan. Dies führte für SAAB zu der glücklichen Lage, dass man neben einer vollständigen Produktionsstätte – eine der effektivsten in Europa – auch wieder auf das vollständige Entwicklungspotential der Saab Ingenieure zurückgreifen konnte.
Trotz dieser gemeinsamen Entwicklungsgeschichte sind die nun getrennten Halbgeschwister jedoch nur zu einem geringen Anteil verwandt. Insignia und 9-5 teilen sich nur zu 30% die gleichen Teile. Interessant ist aber trotzdem, was SAAB und Opel aus der ähnlichen Ausgangsposition entwickelt haben.
In lockerer Reihenfolge möchte ich hier mal in diesem Vergleich Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Konstruktion, praktischen Lösungen und im Fahrverhalten aus meiner Sicht darstellen. Was hat SAAB besser gelöst, wo hat der Opel die Nase vorn?
Teil 1: Die Grunddaten im Vergleich
Karosserie
Während der SAAB als Viertürer angeboten wird, gibt es bei Opel zusätzlich noch einen Fünftürer. Dieser unterscheidet sich allerdings nur unwesentlich vom Viertürer; eigentlich hat Opel beim Fünftürer nur noch die Heckscheibe in die Kofferraumklappe mitintegriert, was zu einer leichteren Beladung und einer etwas besseren Nutzbarkeit des Insignia-Kofferraums führt. In den Vergleich habe ich daher beim Insignia nur den Viertürer und die Saab 9-5 Limousine dargestellt.
© GM Corp.
© SAAB Automobile AB
Fahrzeugabmessungen
Bei den Limousinen übertrifft der Saab den Insignia in der Länge deutlich um 18 cm. Dies liegt auch daran, dass der Saab auf der um 10 cm verlängerten GM-Epsilon II-Plattform aufbaut. Opel greift dagegen beim Insignia auf die normale Epsilon II-Plattform zurück. Der Saab will dabei insbesondere auf den Rücksitzen deutlich mehr Platz bieten. Ob dies gelingt, wird sich in Teil 2 des Tests zeigen.
Motorenpalette
Da der Insignia ein größeres Fahrzeugsegment bei Opel abdeckt (Mittelklasse und obere Mittelklasse) als der 9-5 bei SAAB, gibt es im Insignia einige Einstiegsmotoren, die im SAAB nicht erhältlich sind. Ich habe daher nur vergleichbare Motoren hier einbezogen (Stand Mitte 2011!).
SAAB 9-5 Limousine | ||||
Motor | Leistung | Verbrauch l/100 km | Höchstgeschwindigkeit (km/h) | Beschleunigung (0-100 km/h) |
1.6T | 180 PS | 7,8 | 220 | 9,5 |
2.0T | 220 PS | 8,4 | 240 | 7,9 |
2.0T BP | 220 PS | 9,4 | 235 | 8,5 |
2.8T | 300 PS | 10,6 | 250 | 6,9 |
2.0 TiD | 160 PS | 5,3 | 215 | 9,9 |
2.0 TTiD | 190 PS | 6,1 | 230 | 9,1 |
Opel Insignia Viertürer | ||||
Motor | Leistung | Verbrauch l/100 km | Höchstgeschwindigkeit (km/h) | Beschleunigung (0-100 km/h) |
1.6T | 180 PS | 7,7 | 225 | 8,9 |
2.0T | 220 PS | 8,2 | 242 | 7,6 |
2.0T BP | 220 PS | 11,5 | 242 | 7,6 |
2.8T | 260 PS | 11,0 | 250 | 7,1 |
2.0 CDTi | 160 PS | 5,4 | 218 | 9,5 |
Preise
Natürlich sind Verkaufspreise aufgrund verschiedenster Ausstattungsvarianten und unterschiedlicher Grundausstattung nur schwer vergleichbar. Ich vergleiche hier die jeweiligen Grundversionen und bei den Topmodellen die jeweiligen Topausstattungen. Da Opel jedoch die Insignia-Grundausstattungslinie „Selection“ nur bei den Einstiegsmotoren anbietet, habe ich zur besseren Vergleichbarkeit bei Opel die Version „Design Edition“, bei SAAB die Version „Vector“ ausgewählt. Beim Topmodell stelle ich dem Insignia 2.8T Automatik in der Version „INNOVATION“ (keine Ahnung, warum Opel das in Großschrift schreibt) den 9-5 2.8T XWD in der Ausstattung „Aero“ gegenüber (Stand Mitte 2011!).
SAAB 9-5 Limousine | Opel Insignia Viertürer | ||||
Modell | Ausstattung | Kaufpreis | Modell | Ausstattung | Kaufpreis |
1.6T | Vector | 36.200 | 1.6T | Design Edition | 30.875 |
2.0T | Vector | 40.400 | 2.0T | Design Edition | 32.975 |
2.0T BP | Vector | 40.900 | 2.0T BP | Design Edition | 33.475 |
2.8T | Aero | 52.500 | 2.8T | INNOVATION | 42.610 |
2.0 TiD | Vector | 38.400 | 2.0 CDTi | Design Edition | 31.075 |
2.0 TTiD | Vector | 41.400 | – | – |
Zwischenergebnis
Opel will mit seinem Insignia die Mittelklasse und die obere Mittelklasse abdecken. Dabei liegt er von den Abmessungen fast schon in der Oberklasse. Preislich merkt man dem Insignia aber doch die Mittelklasse an, was ja nicht schlecht ist.
Insgesamt bietet der SAAB von den Maßen her mehr Auto. An den Außenmaßen kann man auch erkennen, dass SAAB eine andere Klientel mit seinem Oberklasse-Fahrzeuge ansprechen will. Das lässt sich SAAB aber auch bezahlen. Bei einem durchschnittlichen Aufpreis von ca. 7.000 Euro zum Insignia bietet SAAB neben etwas mehr Auto die deutlich größere Exklusivität und das bessere Image an. Ob dies den Aufpreis des SAAB rechtfertigt? Das muss jeder selber entscheiden. Relativiert wird dieser Aufpreis beim SAAB 9-5 jedoch durch die noch höheren Preise der deutschen „Premium“-Konkurrenz.
Aufgrund des günstigeren Preises – das Image fließt hier ja nicht in die Bewertung mit ein – steht es beim Duell 9-5 gegen Insignia zunächst 0:1 für den Insignia. Mal sehen, ob der SAAB in den nächsten Teilen seinen höheren Preis rechtfertigen kann.
SAAB 9-5 Limousine | Opel Insignia Viertürer | ||||||||
Länge (cm) | Breite (cm) | Höhe (cm) | Radstand (cm) | Kofferraumvolumen (l) | Länge (cm) | Breite (cm) | Höhe (cm) | Radstand (cm) | Kofferraumvolumen (l) |
501 | 187 | 147 | 284 | 515 | 483 | 186 | 150 | 274 | 500 |