Teil 2: Der Innenraum
In Teil 1 des Vergleichstest ging es noch um die Grunddaten und die Äußerlichkeiten. Heute möchte ich mich dagegen mit den inneren Werten beschäftigen. Zur Erinnerung: Der Opel Insignia führt 1:0 gegen den SAAB 9-5!
Vordere Sitzreihe
Hier gab es für mich zunächst eine handfeste Überraschung. Obwohl der Opel von den gesamten Abmessung auf jeden Fall der oberen Mittelklasse oder sogar der Oberklasse zuzurechnen ist, bietet er im Innenraum erstaunlich wenig Platz.
Schon auf den Vordersitzen fühlt man sich eher eingeengt. Wenn man nicht den Platz auf den Rücksitzen einschränken will, sitzt man vorne höchstens ausreichend gut.
Der Sitzkomfort ist gut, aber nicht überagend. Die Standard-Sitze sind straff gefedert und bieten einen angenehmen Seitenhalt. Allerdings stellt sich nach längeren Fahrten doch gewisse Ermüdungserscheinungen ein und auch der Rücken meldet sich leicht zu Wort.
Opel verwendet im Innenraum recht hochwertige Materialen, die von der Optik und der Haptik einen guten Eindruck machen. Lediglich die Blinker-Zündschloss-Einheit am Lenkrad wirkt etwas billig und sieht sehr nach Hartplastik aus. Insgesamt hat Opel im Vergleich zu früher gelernt und übertrifft auch Konkurrenten wie den VW Passat.
Sehr geräumig geht es beim Saab zu. Von den Platzverhältnissen hat man im Vergleich zum Insignia den Eindruck, ein bis zwei Klassen hochwertiger unterwegs zu sein. Hier merkt man sehr deutlich die 10 cm mehr Radstand. Schon auf den vorderen Plätzen herrschen sehr gute Platzverhältnisse. Hinzu kommen die außergewöhnlich guten Saab-Sitze. Selbst längere Fahrten erfolgen aufgrund dieser Sitze völlig ermüdungsfrei. Dabei bieten die Standardsitze schon sehr guten Seitenhalt. Sehr angenehm ist auch die mach vorne ausziehbare Sitzfläche zur Unterstützung der Beine. Aus meiner Sicht bietet Saab mit Abstand die besten Standardsitze an, die weltweit zu bekommen sind.
Auch der Innenraum des Saabs macht grundsätzlich einen sehr hochwertigen Eindruck. Lediglich die Standardverkleidung der Mittelkonsole beim Modelljahr 2010 fällt etwas ab im Vergleich zum Insignia. Auch gibt es hier und da ein paar Leisten, die nicht zu 100% eingepasst sind. Sehr schön und hochwertig sind aber die Metall-Türgriffe im Innenraum mit indirekter Beleuchtung.
Hintere Sitzreihe
Auf der hinteren Sitzreihe kann der Saab zum einen seinen größeren Radstand voll ausspielen und zum anderen auch von der deutlich besseren Innenraumergonomie profitieren. Im Insignia kann man hinten angenehm sitzen, aber die Beinfreiheit würde ich höchstens als ausreichend in dieser Klasse einschätzen. Sobald vorne eine etwas größere Person sitzt, kann es hinten schon recht eng werden. Der Einstieg hinten ist etwas beengt, was dem eleganten Heck geschuldet ist.
Ganz anders der Saab. Wäre aufgrund der typischen Saab-Form der Einstieg im Fond nicht etwas beengt, könnte man den 9-5 ohne Probleme als Chauffeurslimousine verwenden. Die Beinfreiheit ist mehr als ausreichend – sie ist extrem gut. Hier kann der Saab selbst versierte Konkurrenten wie die Mercedes E-Klasse schlagen. Sogar die Standard-S-Klasse hat minimal weniger Beinfreiheit
Kofferraum
Nachdem wir uns nun bequem hingesetzt haben heisst es schon wieder aufstehen und auf zum Kofferraum. 500 und mehr Liter Volumen sollten eigentlicher immer ausreichen, aber natürlich wird sowas gerade mit Familie schnell eng. Auch ein Besuch bei IKEA kann die Limousinen naturgemäß schnell an die Grenzen bringen.
Der Opel Insignia bietet hier 500 Liter, der Saab 9-5 ein Volumen von 515 Liter. Also fast Gleichstand, 15 Liter werden im Alltag kaum auffallen. Neben 15 Litern mehr Volumen bietet der Saab aber auch einen weniger zerklüfteten Kofferraumboden. Insbesondere bei umgeklappten Rücksitzen hat der Insignia das Problem, dass zwei „Dreiecke“ von links und rechts in den Kofferraum ragen. Zusätzlich muss dann auch noch eine ca. 2 Zentimeter hohe Kante überwunden werden. Also sperrige Sachen in den Kofferraum des Insignias zu schieben ist nicht so einfach. Und wer schon mal ein IKEA Billy-Regal verpackt verladen hat, wird sich über die ungeschickte Opel-Lösung ärgern.
Beim Saab ist das alles kein Problem, er bietet einen ebenen Kofferraumboden. Als Sonderzubehör für einen Aufpreis von 150 Euro bietet Saab als einziger Hersteller das U-Rail Gepäck-Managementsystem in einer Limousine an. Dies halte ich für äußerst praktisch, da man damit bequem und narrensicher Taschen o.ä. in den verschiedensten Positionen sichern kann. Gerade die Verstellmöglichkeiten sind durch die U-Schiene einzigartig. Oft hat man ja nicht so viel zu verladen. Dann ist es besonders ärgerlich, wenn man nach einer längeren Fahrt fast in den Kofferraum klettern muss, um eine kleiner Tasche oder einen Aktenkoffer wiederzufinden. Und wer will schon eine billige Antirutschmatte im Kofferraum liegen haben, die eh nicht funktioniert?
Zwischenergebnis
Vorne haben beide Fahrzeuge jeweils Vor- und Nachteile. Während der Opel bei der Haptik im Innenraum leichte Vorteile bieten kann, punktet der Saab bei Sitzkomfort und bei den Platzverhältnissen. Unentschieden mit leichten Vorteilen für Saab.
Auf den Rücksitzen kann der Saab gegenüber dem Opel voll auftrumpfen. Auch beim Kofferraum bietet Saab die besseren Lösungen an – jeweils Vorteil Saab. In Teil zwei gibt es drei Punkte für SAAB und einen für Opel.
Insgesamt steht es 3:2 für den 9-5.
Teil 3: Der Fahrvergleich folgt bald!
Da bin ich hier und da andere Meinung. 😛
Zum Insignia kann man sagen, dass der Kofferraum etwas zerklüftet ist, aber man kann ja auch einen 5-Türer kaufen mit der Optik einer Limousine (Die hintere Schiebe ist um etwa einen Grad flacher angestellt als bei der 4 Tür Variante) und das einfacherer Beladen eines Kombis.
Von der anderen Seite kann man auch sagen, dass vielleicht ist die Anmutung im Interieur sehr gut ist, aber diese gerade ausgerichtete Mittelkonsole ist alles nur nicht ergonomisch.
Ich möchte nur anmerken, dass diese „Dreiecke“ im Insignia-Kofferraum nur bei den Allrad-Versionen vorhanden sind, weil sie der aufwändigeren Achsmechanik geschuldet sind,
und da auch nur bei der Limousine.
Im Kombi (neudeutsch: Sports-Tourer) sind sie nicht vorhanden, da der Kofferraumboden höher ist.
Genauso verhält es sich beim Saab 9-5: hat er Allrad, dann hat er auch diese „Dreiecke“
(Schließlich fußen beide auf der selben Technik 😉
Wie es sich beim 9-5 Kombi verhält werden wir wohl nie erfahren… 😦