Endergebnis Tank-Experiment Saab 9-5

Seit Januar 2013 befindet sich unser Saab 9-5 Aero im Tank-Experiment (vgl. Beitrag hier und hier). In den ersten vier Monaten des Jahres 2013 habe ich E10 getankt. Von Mai bis Ende August folgten dann vier Monate lang Super 95. Zu guter Letzt habe ich in den letzten vier Monaten des Jahres 2013 Super Plus 98 in den Tank unseres 9-5 fließen lassen. Interessant war bei den bisherigen Ergebnissen, dass es zwischen Super 95 und E10 eigentlich so gut wie keinen Unterschied gibt. Dies mag daran liegen, dass die Bezeichnung E5 (Super 95) und E10 nur eine Obergrenze des Ethanolgehalts angeben. In der Praxis kommt in den Tankstellen aber wohl häufig der identische Sprit in den Super 95- und E10-Speicher. Klar ist allerdings, dass bei Super Plus 98 kein Ethanol enthalten ist. Daher war jetzt natürlich das Super Plus 98 Ergebnis spannend:

Zunächst zur Dynamik: Fahrtechnisch konnte ich tatsächlich einen Unterschiede zwischen Super 95/E10 auf der einen Seite und Super Plus 98 auf der anderen Seite feststellen. Der 9-5 reagiert subjektiv spritziger und scheint auch etwas leichter hochzudrehen, wenn er mit Super Plus 98 befüllt wird. Auf leeren Straßen, wo man nicht nur mitschwimmen muss, ist der Fahrspaß doch fühlbar höher. Natürlich kann man sagen, logisch, denn der Aero ist auf 98 Oktan optimiert. Aber trotzdem finde ich es schon bemerkenswert, dass man subjektiv auch tatsächlich einen Unterschied wahrnimmt.

Spannend sind aber auch die Verbrauchswerte:

Super Plus 98:

Verbrauch Liter/100 km gesamt: 9,79
Verbrauch Liter/100 km Autobahn: 9,65
Verbrauch Liter/100 km Landstraße: 9,36
Verbrauch Liter/100 km Stadt: 10,64

Gefahrene Strecke: 3.395 km
Gesamtverbrauch: 332 Liter
Gesamtkosten: 501 Euro
Kosten je gefahrenem Kilometer: 0,15 Euro
Durchschnittlicher Preis je Liter: 1,509 Euro (Super 98)

Hier nochmal die alten Verbrauchswerte:

Super 95:

Verbrauch Liter/100 km gesamt: 10,02
Verbrauch Liter/100 km Autobahn: 10,04
Verbrauch Liter/100 km Landstraße: 10,00
Verbrauch Liter/100 km Stadt: 10,36

Gefahrene Strecke: 4.513 km
Gesamtverbrauch: 452 Liter
Gesamtkosten: 697 Euro
Kosten je gefahrenem Kilometer: 0,16 Euro
Durchschnittlicher Preis je Liter: 1,542 Euro (Super 95)

Hier im Vergleich das erste Ergebnis mit E10:

Verbrauch Liter/100 km gesamt: 9,66
Verbrauch Liter/100 km Autobahn: 9,77
Verbrauch Liter/100 km Landstraße: 9,17
Verbrauch Liter/100 km Stadt: 10,08

Gefahrene Strecke: 5.259 km
Gesamtverbrauch: 508 Liter
Gesamtkosten: 777 Euro
Kosten je gefahrenem Kilometer: 0,15 Euro
Durchschnittlicher Preis je Liter: 1,529 Euro (E10)

Wie man sieht, gibt es bei Super Plus 98 keine Verbrauchsvorteile gegenüber E10 oder Super 95. Die leichten Unterschiede sollte man nicht überbewerten, denn ich konnte natürlich keine Messungen im Testlabor mit entsprechender Technik und absolut gleichen Fahrbedingungen vornehmen. Übrigens, da ich (wie die meisten anderen Fahrer auch) niemals ausschließlich in der Stadt oder ausschließlich Autobahn fahre, sind natürlich aufgrund einer geringen Mischung der Verkehrsstrecken die Unterschiede zwischen den Fahrprofilen geringer als im Testlabor. Aufschlussreich ist auch die Entwicklung der Benzinpreise. Da Super Plus 98 immer 8 Ct. teurer als E10 ist, kann man sehen, dass die Benzinpreise zwischen Beginn und Ende des Jahres 2013 um ca. 10 Ct. pro Liter gefallen sind. Gut, vielleicht habe ich zum Ende des Jahres auch einfach mehr Glück bei der Wahl der Tankstelle gehabt. Aber insgesamt scheinen mir die Preise (auf hohem Niveau) im Jahr 2013 rückläufig gewesen zu sein.

Interessant ist natürlich noch das Endergebnis. Zwar mische ich dann natürlich die einzelnen Benzinsorten, aber ein Vergleich zum von Saab angegebenen Norm-Verbrauch ist doch aufschlussreich. Nochmal zum Vergleich: Der Normverbrauch wird von Saab für den Automatik-Aero mit 10,0 (innerorts: 14,7 – außerorts 7,2) Liter auf 100 km angeben.

Endergebnis 2013:

Verbrauch Liter/100 km gesamt: 9,84
Verbrauch Liter/100 km Autobahn: 9,86
Verbrauch Liter/100 km Landstraße: 9,41
Verbrauch Liter/100 km Stadt: 10,31

Kosten je gefahrenem Kilometer: 0,15 Euro
Durchschnittlicher Preis je Liter: 1,528 Euro

Es zeigt sich einmal mehr: Während die meisten Hersteller die Fahrleistungen und Verbräuche äußerst optimistisch im Rahmen der vorgegebenen Normen angeben hat Saab sich doch sehr an die realistischen Zahlen gehalten. In Trollhättan war man ehrlich, vielleicht zu ehrlich…

Die große Überraschung am Schluss ist ausgeblieben. Interessant sind die Ergebnisse aber schon. Super 95 lohnt sich auf keinen Fall – weder fahrdynamisch noch im Geldbeutel. Wer Geld sparen will, der sollte E10 tanken. Schäden durch E10 sind bisher keine bekannt. Die relativ hohen Kosten bei E10 im Test kommen nämlich nur aufgrund des zu Beginn des Jahres 2013 höheren Benzinpreises zustande. Im direkten und zeitgleichen Preisvergleich gewinnt E10 gegenüber den anderen Benzinsorten ca. 1 Ct. pro Kilometer. Bei 15.000 km jährlicher Fahrstrecke macht das immerhin 150 Euro aus.

Super Plus 98 bringt zwar nichts beim Benzinverbrauch oder beim Kostensparen. Aber wenn man etwas mehr Spaß mit seinem Aero haben möchte, dann sollte statt zu Super 95 gleich zu Super Plus 98 greifen. Insgesamt ist die Wahl der Benzinsorte sicher persönliche Geschmackssache. Ich werde wohl je nach geplanter Fahrstrecke zwischen E10 und Super Plus wechseln.

Dieser Beitrag wurde unter Neuigkeiten, SAAB, SAAB 9-5 abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

7 Antworten zu Endergebnis Tank-Experiment Saab 9-5

  1. Pommerscher Südschwede schreibt:

    Erst einmal möchte ich dir ein gesundes und erfolgreiches Jahr wünschen.
    Deine Messungen kann ich bestätigen, ob der Aero (leider Motorschaden bei 302000) oder nun gefolgte 2,3T liege ich auch immer im Bereich von 9,3 bis 9,8 L/100km. Wobei diese Werte sich in den letzten 2 Jahren gebildet haben. Getankt habe ich ausschließlich E10. Der Motorschaden beruht auf einer defekten Kopfdichtung und dem Schlagartig eingetretenen Kühlwasser.

  2. Michael schreibt:

    Hallo Tom
    auch dir u. deiner Famileie zunächst ein frohes neues 2014 u. mein Wunsch wäre es, dass du den Blog weiter führst.
    Zum Verbrauch der einzelnen Benzinsorten mit meinen Cabrio Aero Bj 2005 mit jetzt 307000 km u. 6-Gang Getriebe-Schaltung. Motor 2,0 t aber mit etwas Nachhilfe auch ca. 235 PS getrimmt. Dazu kann ich folgendes anmerken: fahre täglich zwischen 100 u. 150 km ca. 1 /3 davon Autobahn u. dort das was erlaubt ist. Ansonsten halte ich mich an die Geschwindigkeitsregelung Führe ein Tank u.-Km Nachweis- Buch, heisst– bei jedem Tanken stelle ich den Tages-km-Anzeiger auf Null, trage den KM Stand in das Heft sowie die gefahrene KM u. die Literzahl u. das schon 30 Jahre mit allem meinen bisherigen Saab´s. Das ist mein 12 – ter
    Verbrauch mit Super: 8,2 ltr. bis 8,7
    Verbrauch mit E10: 9,2 bis 9,8
    Super Plus 7,9 bis 8,2
    Fahre ich in Schweden u. ich bin im Jahr bestimmt mehr als 5 mal oben, dann liegt mein Verbrauch bei sagenhaften 7,0 bis 7,5 ltr. Super
    Oelwechsel (immer 0W40 aber nicht immer von dem gleichen Anbieter) führe ich alle 10.000km mit Filter durch, Zündkerzen wechsel ich zwischen 15000 u. 20000 km
    Das wollte ich gerne zu deiner Info beisteuern.
    Michael

    • tauentzien schreibt:

      Ich bin zwar nicht Tom :D, aber auch Dir und Deiner Familie ein frohes neues Jahr 2014! Die Erfahrungen in Schweden habe ich auch gemacht. Es ist schon erstaunlich, welche Verbräuche man auf einsamen Landstraßen erzielen kann!

      • Michael schreibt:

        Hallo,
        bitte um Entschuldigung, dachte dass Tom den Bericht verfasste weil kein Name zu lesen war.
        Was für ein Saab fährst du ?

        • tauentzien schreibt:

          Kein Problem, wollte nur Deinen Irrtum aufklären; Tom ist der andere Saabblog :D. Alle Infos zu unseren Autos findest Du hier im Blog auf der Startseite unter „Unsere Fahrzeuge“.

  3. Robert Müller schreibt:

    Moin zusammen,
    erst mal ein schöne 2014 mit hoffentlich einem „Modellfeuerwerk“ aus Schweden,
    mal sehen welche „Nevs“ das Jahr 2014 so bringt,

    der Phönix erhebt hoffentlich weiter aus der Asche…

    Die Spritversuchsreihe, habe da so den einen oder anderen Zweifel über die Genauigkeit,
    merke es bei mir welche vielen Faktoren es da gibt, bei sehr streichelzarte Gaspedalumgang unter / Litern !! bis wenn’s richtig kracht dem fast doppeltem, egal welche Sorte außer Diesel….

    Beste Grüße vom YS3D Fan
    Robert

  4. Robert Müller schreibt:

    sorry, unter 7 Litern muss es heißen,
    (hab selber gestaunt, konstant 120-130 mit 136 KW)
    macht wohl das lange Getriebe,
    der 96 KW er schaffte das nie!
    außerdem Reifen sind auch ein Faktor,
    Winterreifen Conti mind. ein halber Liter mehr,
    breite Reifen auch bis ein Liter mehr ( 215-17er),
    am besten ist es mit schmalen 195-15 er Michelins Energie- Saver …..
    zudem wesentlich komfortabler!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s