Saab Parts wird sich in Orio AB umbenennen. Aus meiner Sicht ein ziemlich lächerlicher Name. Aber noch kann man von Saab Parts sprechen und ich werde wohl hier im Blog auch bei diesem Namen bleiben. Dann besteht auch keinerlei Verwechslungsgefahr mit dem amerikanischen gefüllten Butterkeks… Zur Zeit scheint es für Saab Parts recht gut zu laufen. Denn gestern wurden die Quartalszahlen veröffentlicht. Und die zeichnen vordergründig ein positives Bild.
Saab Parts konnte im 3. Quartal 2013 im Vergleich zum Vorjahresquartal den Umsatz von ca. 29,2 Mio. Euro auf 30,8 Mio. Euro steigern. Auch der Gewinn stieg von 5,8 Mio. Euro im 3. Quartal 2012 auf 9,3 Mio. Euro im 3. Quartal 2013.
Saab Parts scheint sich also positiv zu entwickeln. Dies bestätigt auch der Vorstandsvorsitzende Lennart Stahl gegenüber der Presse. Saab Parts habe in diesem Jahr seine Aktivitäten deutlich ausweiten können. Auch im 3. Quartal 2013 sei die Zahl der angeschlossenen Werkstätten und Großhändler insbesondere in den USA, Schweden, Deutschland und der Schweiz deutlich gestiegen. Vor allem in den USA, Deutschland und in Spanien habe es eine deutliche Umsatzsteigerung gegeben.
Zugeben musste Stahl jedoch, dass ein Teil des Gewinns auf auf nicht wiederkehrenden steuerlichen Gründen basiert. Dies ist aus meiner Sicht jedoch nur ein kleiner Wermutstropfen. Wichtig ist für uns Saab-Fahrer, dass die Ersatzteilversorgung stimmt. Trotz zwischenzeitlich anderer Anbieter brauchen wir dafür ein gesundes Unternehmen Saab Parts, dass sich hoffentlich weiter um die Saab-Fahrer kümmert.
Zitat „Wichtig ist für uns Saab-Fahrer, dass die Ersatzteilversorgung stimmt. “
Leider stimmt die nicht.
Nachdem ich jetzt etwa ein Jahr auf eine Instrumenteneinheit für meinen 9-3 warte ( Modelljahr 2008) , kann mir keiner mehr irgendetwas über gesicherte Ersatzteilversorgung erzählen.
Zum Glück ist nur der Lautsprecher für Parkpilot und Gurtwarner defekt, sodaß es nichts wirklich Tragisches ist.
Ich mag meinen Saab trotzdem. Er ist komfortabel, leise, kraftvoll und schön. Aber ich muss natürlich auch zugeben, daß ich ihn vor allem deshalb gekauft habe, weil SAABs als Gebrauchtwagen mit ihrem Bankrottsimage günstig zu haben sind.
Und die Ersatzteillage ist ein absolutes No-Go. Mit dieser Erfahrung würde ich heute nichtmal mehr einen günstigen Gebrauchten von SAAB kaufen
In der Regel sind wichtige Bauteile kurzfristig zu bekommen – diese Erfahrungen haben wir zumindest in Hamburg gemacht.
Bei dem großen Einsatz von NEVS kann die Versorgung eigentlich nur noch vollkommener werden! Etwas Geduld ist derzeit wohl noch angebracht.
Was die Gebrauchtwagenpreise für SAAB-Automobile angeht, steigen diese für gut erhaltene Exemplare doch zwischenzeitlich ganz erheblich. Insbesondere für die 9-5 I-Baureihe, da hier die Nachfrage eindeutig größer scheint, als das immer kleiner werdende Angebot wirklich guter Fahrzeuge.
Lieber Joachim ,
Welchen „großen Einsatz“ von NEVS meinst du denn. Die haben bisher 1 Auto gebaut , weil sie bis zu diesem Zeitpunkt vertraglich verpflichtet waren unter Beweiß zu stellen , dass sie in der Lage sind ein Auto zu bauen . Die dabei verwendete Technik bzw. die Konkurrenzfähigkeit dieses Fahrzeuges ist Wurst . Deren Absicht ist ein zusammengeschustertes Produkt in China unter einem guten Namen als Europäisches Premiumfahrzeug zu vermarkten. die Märkte in Europa und Amerika interresieren die doch gar nicht . Dort ist es ja auch viel schwieriger da der Name Saab bekannt ist und daher auch gewisse Ansprüche und Erwartungen mit dem Namen verknüpft sind . Aber was NEVS mit der Ersatzteilversorgung für die alten Saab`s zu tun haben soll , und was sich durch NEVS dabei verbessern soll weiss ich wirklich nicht. Da haben die bisher außer einer Ankündigung das man vielleicht irgendwann möglicherweise auch Saab Parts dazukaufen möchte sofern der Preis stimmen würde , nichts dazu verlauten lassen.
Hallo Peter,
NEVS hat das Werk in Trollhättan mit großem Einsatz auf Vordermann gebracht, damit von dort produzierte Fahrzeuge abverkauft werden können – das Werk in China ist erst in ein paar Jahren einsatzbereit.
Ich gehe davon aus, dass weder in Schweden noch in China etwas zusammengeschustert wird.
Ich gehe auch davon aus, dass die Ersatzteilversorgung insgesamt gesehen noch deutlich verbessert wird und dies insbesondere im Interesse von NEVS ist – dabei halte ich es für unerheblich, ob dies unter der Ägide von NEVS selbst passiert oder von einer externen Firma erledigt wird.
Klar muß NEVS dafür sorgen das in Trollhättan wieder produziert werden kann in ihrem eigenen Interresse . Aber um die Ersatzteile haben die sich nicht geschert, das war und ist Saab Parts . NEVS profitiert davon in Saab Parts einen zuverlässig zahlenden Untermieter im Werk zu haben, aber NEVS ist ganz sicher nicht dran Schuld wenn sich die Ersatzteilversorgung verbessert. Der einzig richtige Schritt von NEVS wäre es wenn sie sich nun auch endlich zum Kauf von Saab Parts entschließen könnten aber da sich Saab Parts ja umbenennen will um sich anderen Herstellern zu öffnen und NEVS mit der Produktion und der Vermarktung von neuen Autos die Saab genannt werden sollen nicht in die Puschen kommt , läuft die Sache doch eher auseinander als zusammen. Ein Werk herzurichten um darin zu produzieren zu können ist für jeden Hersteller Voraussetzung um mit seinen Produkten auch mal Geld verdienen zu können. Ich sehe darin aber keinen „großen Einsatz“ für die Marke Saab und schon gar nicht für die Ersatzteilversorgung
Hallo Peter,
Ich schlage vor, dass wir einfach mal die kommenden 2 – 3 Wochen abwarten und beobachten was sich in Trollhättan tut.
Ich gehe nämlich davon aus, dass die Qualität der Fahrzeuge stimmen wird und um den guten Ruf der Marke SAAB nicht weiter zu beschädigen, wird man darauf achten, auch eine insgesamt gute Ersatzteilversorgung einschließlich älterer Baureihen zu gewährleisten (auch wenn dies von einer anderen Firma bewerkstelligt wird).
Die Firma Orio AB hat doch ohnehin ein Eigeninteresse, dass auch Teile für ältere Modelle zur Verfügung stehen – nur so festigt man seine Stellung im Markt und hat auch gute Umsatzzahlen!
Ich hab bisher immer alles bekommen, ich kann über die Erstazteilversorgung nicht klagen.