SAIC will MG in Europa ausbauen – Lehren für Saab/NEVS?

Seit März ist der neue MG3 in China aufdem Markt. Während der Vorgänger, der MG3 SW, noch auf dem Rover Streetwise basierte, ist der MG3 eine komplette Neukonstruktion. In Europa soll der MG3 im Herbst 2013 auf den Markt kommen, zunächst in Großbritannien.

Zusätzlich hat SAIC am alten Austin-Rover-Standort Birmingham einen neuen Design-Center erföffnet. SAIC will mit MG in Europa expandieren. Neben Großbritannien sollen jetzt weitere Märkte in Europa in Angriff genommen werden. Deutschland wird aber zunächst nicht dazugehören.

Der MG6 soll noch 2013 als erster MG auf den Kontinent kommen. Laut MG-Pressesprecher Doug Wallace wird Deutschland jedoch nicht unter den ersten Märkten sein, die beliefert werden. Angeblich liegt das an Problemen, im größten Automarkt Europas schnell eine Händlerinfrastruktur aufzubauen. Ebenfalls noch dieses Jahr, im September 2013, soll das neue Kompaktmodell MG3 bei den britischen Händlern stehen. Er wurde anlässlich der Eröffnung des Designcenters gezeigt.

Die aktuellen MG-Modelle – neben MG6 und MG3 gibt es noch die nicht in Europa angebotenen MG5 und MG7 – werden in China gebaut. Zwar werden die MGs für den britschen Markt in Longbridge montiert und sind für Europa optimiert, alle Teile kommen jedoch aus China. Bisher ist China der Hauptmarkt für die SAIC-MG. Auch für die Zukunft existieren schon Pläne, wie diverse Konzeptautos zeigen. So präsentierte SAIC auf der Automesse in Shanghai Ende April 2013 den MG CS Concept, ein SUV, der am Erfolg von Fahrzeugen wie dem Nissan Juke teilhaben soll. Zunächst soll aber der MG3 die Verkaufszahlen in Großbritannien beleben. Und das scheint mir auch das Hauptproblem zu sein. Zwar werden MGs auch noch in einigen Schwellenländern wie Chile oder Weißrussland angeboten. Der einzige ernst zu nehmende Markt, auf dem MGs angeboten werden, ist jedoch Großbritannien.

Hier kann man den MG6 als Schräg- und Stufenheck (MG6 Magnette) kaufen. Der Erfolg in England ist jedoch äußerst mäßig: 2012 wurden nur 782 MG6 verkauft. Zwischenzeitlich hat MG reagiert und bietet den MG6 ganz aktuell ohne Mehrwertsteuer (VAT) an. In Deutschland kennt man diese Aktion zum Beispiel von Mediamarkt. Zusätzlich gibt es vom MG6 jetzt auch eine Diesel-Version. Der Erfolg an der Verkaufsfront bleibt allerdings weiterhin sehr begrenzt.

Ob die geplante europäische Expansion von MG ein Erfolg wird? Wenn ich mir den Start von MG in Großbritannien ansieht, dann bekomme ich große Zweifel. Zwar hat SAIC einiges in Longbridge erreicht. Aber ein richtiger Neustart sieht anders aus und MG stellt auch fast 5 Jahre nach dem Start des SAIC-MGTF  in Großbritannien keine ernstzunehmende Konkurrenz dar. Das hat aus meiner Sicht verschiedene Gründe:

  • Von Beginn an gab es keine richtige Werbung. Die breite Öffentlichkeit kennt MG nicht mehr.
  • Die Anzahl der Händler in Großbritannien – nur 30! – ist viel zu gering.
  • Dazu sind die Preise des MG6 recht ambitioniert.  Der Wagen ist nicht schlecht, aber man merkt ihm seine chinesische Herkunft an. Und dafür ist der Wagen schlicht zu teuer. Und das merken auch die potentiellen Kunden.
  • Zusätzlich passen die Modelle nicht zur Marke MG. Zumindest einen richtigen Sportwagen sollte MG schon anbieten.

Zusammenfassend: SAIC hat nichts richtig angepackt. Weder das Marketing, noch den Vertrieb und auch nicht das Produkt. SAIC hat die Marke bisher nicht richtig verstanden. Dazu kommt ein wenig gutes Image aufgrund des tatsächlich chinesischen Produktionsstandortes. MG wird nicht als britische Marke wahrgenommen. Der Marke fehlt neben der englischen Produktion einfach der Leuchtturm – ein typischer britischer MG-Sportwagen. Das war früher ganz anders:

Bei MG gab es schon immer sportliche Limousinen, die aus Morris-, Austin-, Riley- oder Wolseley-Modellen aufbauten. Die grundsätzliche Idee hinter den Modellen MG6 und MG3 ist also nicht verkehrt. Die Ausführung allerdings schon. Denn immer gab es neben den Limousinen echte Sportwagen, die für viele erschwinglich waren. Genau dieser Mix, gepaart mit Erfolgen im Rennsport, waren für über 70 Jahren das Erfolgsrezept. SAIC scheint dies nicht verstanden zu haben. Bevor man in Europa expandiert, sollte man daher erstmal richtig im britischen Markt einsteigen und dort auf vernünftige Verkaufszahlen kommen.

Und hier kann man auch die Brücke zu Saab schlagen. Wenn man mit der Produktion anfängt, dann sollte man es auch richtig machen. Und dazu gehört neben dem Produktionsstart auch Marketing, Vertrieb und ein richtig schwedisches Produkt. Das Marketing liegt bei NEVS am Boden und der Vertrieb wurde bisher lediglich schriftlich kontaktiert. Aber nach dem Anschreiben im Frühjahr haben die ehemaligen Saab-Händler nichts mehr aus Schweden gehört. Keine guten Voraussetzungen für eine Wiederaufnahme der Produktion in Trollhättan. Aber noch kann NEVS diese Fehler beheben – noch.

Dieser Beitrag wurde unter MG Rover, Neuigkeiten abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

5 Antworten zu SAIC will MG in Europa ausbauen – Lehren für Saab/NEVS?

  1. Wolfgang L. schreibt:

    Das, was da aus China vom Band kippt, hat mit MG doch nun überhaupt nichts mehr zu tun. Scheinbar wurde alles drangesetzt, die Marke endgültig kaputt zu kriegen. Wie kann man sich sonst diese Blecheimer mit dem Oktagon vorn aufgeklebt sonst erklären? hier kommt schenbar das Ende schon mit dem Anfang. Wenn die Chinesen nichts vom europäischen Automarkt verstehen, sollten sie die Finger davon lassen. Sie machen mehr kaputt als gut ist und verpassern so mancher traditionsträchtigen Marke noch einen endgültigen Todesstoß mehr.
    Die Markenrechte von Triumph ruhen angeblich bei BMW von derem Rover-Abenteuer-Ausflug. Daraus wird wohl auch nie wieder etwas werden.

  2. Robert Müller schreibt:

    sieht aus wie ein modifizierter Clio ( badge-designed?)

  3. Holger Pressel schreibt:

    Was ist nur aus der Traditions Marke MG geworden? Echt schade was die Chinesen aus der Marke gemacht haben.

  4. holgerpressel2013 schreibt:

    Was ist nur aus der Traditions Marke MG geworden? Wie können die Chinesen solche Fahrzeuge produzieren? Sehr fragwürdig. Ich denke mal das war es endgültig mit MG.

  5. MG-Fanatiker schreibt:

    Das wird früher oder später wieder 🙂 .

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s