Rover 75: Ablauftüllen kürzen!

Aus Schaden wird man klug, sagt der Volksmund! Manchmal wird man noch kurz vor Schadeneintritt klug. So erging es mir vor einiger Zeit mit unserem Rover 75.

Was war geschehen? Abends warf ich nochmal durch das Küchenfenster einen Blick auf unseren Rover 75. Komisch, warum brennen auf einmal die Nebelscheinwerfer, obwohl ganz sicher kein Schlüssel im Zündschloss steckt? Noch seltsamer war, dass nach meiner Ansicht eigentlich der rechte Nebelscheinwerfer nach einem kürzlichen Steinschlag seinen Geist aufgegeben hatte.

Tja, da hatte ich mich wohl verschätzt. Zündung ein- und ausschalten half nichts. Zunächst konnte ich dann das Problem einer demnächst leeren Batterie durch das Ziehen der Sicherung für die Nebelscheinwerfer beheben. Doch dabei fiel mir die eigentliche Ursache für die etwas verrückt spielende Elektrik auf. Auf der rechten Seite stand im Ablaufbereich der Windschutzscheibe ein kleiner Teil des Motorraums unter Wasser. Eigentlich sind in diesen Ablaufbereichen links und rechts jeweils eine 1 cm dicke Ablauftüllen angebracht.

Links war das ganze kein Problem, hier war kein Wasser zu sehen. Was war zu tun? Mir fiel es gleich ein: Man sollte doch die Ablauftüllen kürzen! Denn die gehen unten im Motorraum schnabelförmig zusammen und verstopfen gerne. Und genau in diesem Bereich verfängt sich allerlei Dreck und vor allem im Herbst die herunterfallenden und dann zerbröselnden Blätter. Ich Trottel hatte das aber immer irgendwie verdrängt. Da der Rover gebraucht gekauft wurde bin ich auch immer davon ausgegangen, dass alle Ablauftüllen gekürzt sind. Zwar hatte unser Rover 75 in den letzten 12 Jahren wohl nie ein Problem mit verstopften Ablauftüllen, aber kontrolliert hatte ich die Tüllen nie.

Also habe ich mich ans Werk gemacht. Zunächst versuchte ich, die Ablauftülle mit einem Stock durchzustechen und den Dreck nach unten herauszudrücken. Denn das Wasser läuft direkt auf geradem Wege kurz hinter den vorderen Radkästen ab. Doch das funktionierte nicht. Wieder zurück ins Haus und im Internet nachgeschaut. Auf http://www.r75.info ist das Problem schon lange bekannt und es gibt dort eine sehr gute Anleitung.

Ich habe dann links und rechts beide Tüllen abgezogen. Das geht recht einfach mit einer kleinen schnabelförmigen Zange und man konnte die Bescherung gleich sehen. Die rechte Tülle war völlig verstopft, die linke war kurz vor der Verstopfung. Also habe ich die Engstellen mit einer dicken Schere abgeschnitten und die Resttüllen gut gesäubert. Danach wurden die Tüllen wieder eingesetzt und getestet. Den Test mit ca. einem Liter Wasser bestanden die gereinigten und gekürzten Tüllen problemlos; das Wasser plätscherte schön durch die Tüllen bis auf den Asphalt!

Wie kam es jetzt aber zu den Elektrikproblemen unseres Rover 75? Dummerweise grenzt an der rechten Seite direkt an diesen Ablaufbereich das Steuergerät. Dies muss aufgrund der erhöhten Feuchtigkeit wohl einen Schlag abbekommen haben. Nachdem das Wasser im Ablaufbereich entfernt war, funktionierten jedoch die Nebelscheinwerfer sofort wieder einwandfrei. Ebenso der Nebelscheinwerfer, den ich eigentlich als funktionslos wähnte! Auch alle anderen Elektrikfunktionen unseres Rover 75 laufen weiterhin wie vorher ohne Beanstandung. Glück gehabt! Denn ein neues Steuergerät kostet ca. 1.000 Euro!

Aber es gibt nicht nur diese zwei Ablauftüllen, sondern insgesamt vier! Die anderen beiden Tüllen sitzen mittig unter dem Steuergerät. Hier ist alles viel aufwändiger. Denn um diese Tüllen zu kürzen muss laut der oben genannten Anleitung die Scheibenwischerabdeckung im Motorraum samt Scheibenwischer ausgebaut werden. Danach darf man dann das Steuergerät ausbauen, um an den Bereich unter dem Steuergerät zu kommen. Dies erschien mir als Bastellaie etwas zu riskant, so dass ich es meiner Rover-Werkstatt überlassen habe. Verstopfungen oder Wasserstauungen gab es in diesem Bereich glücklicherweise nicht.

Falls ihr es noch nicht getan habt, kürzt eure Ablauftüllen!

Dieser Beitrag wurde unter Fahrzeugpflege, MG Rover abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Rover 75: Ablauftüllen kürzen!

  1. lotus schreibt:

    Steht mir auch noch bevor. Auch nicht den Ablauf vom Schiebedach vergessen! Fußraum und Handschuhfach werden es danken:-)

    Bisher konnte ich meine häufig verstopften Alauftüllen mit einer Ablussspirale( ca. 1,5Meter lang) erfolgreich abhelfen. Liegt seitdem auch im Kofferraum!

  2. Erhard Marxl schreibt:

    Hallo, und danke für diese Berichte….
    aber wo befindet sich der Abfluss vom Schiebedach?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s