Umfrage: Die Alternativen zu Saab – Teil 1

Gibt es ein Leben nach Saab? Die Antwort frei nach Loriot ist eigentlich recht simpel: Ein Leben ohne Saab ist möglich, aber sinnlos!

Trotzdem gibt es viele Saab-Fahrer, die aus den verschiedensten Gründen schon jetzt oder demnächst ein fabrikneues oder fast neues Fahrzeug benötigen. Ich möchte daher mal mögliche Alternativen zu Saab beleuchten und meine äußerst subjektive Sicht der Dinge hier darstellen. Natürlich möchte ich aber auch eure Meinung dazu erfahren! Daher beleuchte ich heute zuerst einmal das Segment des Saab 9-5.

Das mit den Alternativen ist natürlich nicht ganz so einfach. Denn ein Saab ist ein Saab. Aber was haben denn  andere Hersteller zu bieten? Hier mal meine Auswahl:

  1. Volvo V70/S80
    Naturgemäß kommt als erste Alternative der andere schwedische Hersteller in Betracht. Zwar sind die großen Volvo-Modelle schon etwas in die Jahre gekommen, aber zumindest wäre es eine skandinavische Alternative.
    Meine Meinung: Vorweg: Sorry an alle Volvo-Liebhaber! Auch wenn die Marke aus Schweden kommt – mir ist sie einfach viel zu langweilig. Das Interieur der aktuellen Fahrzeuge kann man vielleicht noch als puristisch beschreiben, aber Leidenschaft keimt bei mir nicht auf. Zwar gibt es bei mir den Schweden-Bonus, mehr aber auch nicht.
  2. Mercedes E-Klasse
    Die noch recht neue E-Klasse hat aktuell ein Facelift erhalten. Ein neuer aggressiver Look soll die schwindenden E-Klasse-Verkäufe wieder nach oben bringen. Ob das gelingt, bleibt abzuwarten.
    Meine Meinung: Die Vorgänger-E-Klasse ist mir als klassische Limousine vom Design her positiv in Erinnerung geblieben. Die aktuelle E-Klasse ist dagegen für mich eine völlige Katastrophe. Das Design würde ich als plump-agressiv beschreiben, das bei der Weltmeisterschaft der Seitenlinien sicher ganz vorne dabei wäre. Auch wollen Front und Heck optisch so gar nicht zusammenpassen. Pluspunkt der E-Klasse: Der Kombi ist und bleibt riesig. Trotzdem, die aktuelle E-Klasse kommt für mich überhaupt nicht in Frage.
  3. BMW 5er-Reihe
    Die aktuelle 5er Reihe sieht schick aus und wirkt sogar relativ schlank. Das sind eigentlich Saab-Eigenschaften. Auch der 9-5I und sogar der 9-5II wirken äußerlich und auch vom Fahrgefühl her kleiner als sie tatsächlich sind. Ich persönlich finde das sehr angenehm. Und es gibt sogar ein Schrägheck, den 5er GT.
    Meine Meinung: Mit dem aktuellen 5er hat BMW wieder zu seinen Stärken zurückgefunden. Allerdings finde ich, dass BMW weiterhin das Problem hat, dass das Design sehr schnell recht altbacken wirkt. Saab ist genau das Gegenteil: Zeitloses Design, das auch noch nach Jahrzehnten mithalten kann. Trotzdem, der aktuelle 5er ist sicher eine Überlegung wert, auch, da BMW verstärkt Saab imitiert – mit 4-Zylinder-Turbomotoren. Katastrophal ist allerdings das Blechgebirge 5er GT. Schrägheck hin oder her, dieses Design ist schlicht eine Unverschämtheit und belästigt jedesmal meine Augen. Sowas muss nicht sein!
  4. Audi A6
    Gibt es tatsächlich einen neuen Audi A6? Doch, es gibt ihn wirklich. Optisch kaum erkennbar hat Audi ein paar Linien gestrafft und nochmal bei den Leuchtdioden aufgerüstet. Insgesamt nur Evolution und keine Revolution.
    Meine Meinung: Sicher ist der Audi A6 ein gutes und gefälliges Auto. Aber der Liebling aller Dienstwagenfahrer ist doch ziemlich langweilig und im Audi-Programm herrscht völlige Beliebigkeit. Die Audi-Modelle sind optisch austauschbar. Individualität sieht völlig anders aus!
  5. Skoda Superb
    Auch wenn er preislich nicht ganz in dieses Segment gehört, der Suberb bietet doch viel Raum zum recht güntigen Preis. Aufbauend auf einer verlängerten VW-Plattform bietet der Skoda VW-Qualität (sofern es die tatsächlich gibt) zu einem etwas günstigeren Preis.
    Meine Meinung: Grundsätzlich kein schlechtes Auto. Die Front gefällt mir ganz gut, aber das Heck passt mir überhaupt nicht. Besonders die Limousine ist hinter eher unförmig und plump. Weiterer Knachpunkt für mich: Es ist und bleibt halt ein S(ch)koda. Punkt.
  6. Lancia Thema
    Hui, die Wege des Fiat-Chefs sind unergründlich! Lancia bekommt keine eigenständigen Modelle mehr, sondern wärmt die aktuellen Chrysler-Modelle in Europa auf. So kommt man im Fiat-Konzern zwar günstig zu neuen Fahrzeugen, aber für die Marke Lancia ist es Gift. Wie geht es weiter mit Lancia? Fiat versteht Lancia seit langem nicht mehr. Ob die neue Taktik für Lancia das Ende von Lancia oder vielleicht doch der Auftakt zu einer neuen Blüte ist, bleibt abzuwarten. Man muss allerdings befürchten, dass mit diesen Lancia-Chrysler der Abschied von Lancia bevorsteht. Sehr schade, damit würde eine weitere individuelle Marke verschwinden.
    Meine Meinung: Der Lancia-Chrysler ist sicher kein schlechtes Auto. Aber auch kein Überflieger. Dazu kommt noch ein aktuell nicht mehr stilsicheres Markenimage. So wird es leider nichts mit Lancia und mir. Schade, denn die Marke ist mir als Underdog schon alleine deshalb sympathisch.
  7. Jaguar XF
    Beinahe hätte ich ihn vergessen: Den Jaguar XF. Eigentlich eine naheliegende Alternative. Modernes elegantes und vor allem ein individuelles Design prägen den aktuell „kleinsten“ Jaguar. Und „erst“ fünf Jahre nach der XF Limousine hat Jaguar noch den Kombi – Sportbrake genannt – nachgeschoben. Das erinnert doch tatsächlich an Saab!
    Meine Meinung: Der Jaguar hat tatsächlich das Zeug zu einer Alternative zum Saab 9-5. Günstig ist er zwar nicht, dafür hat der Jaguar XF vor allem als Sportbrake einiges zu bieten!

Man sieht, die echten und individuellen Alternative werden immer weniger. Eigentlich könnte auch Alfa Romeo eine schöne Alternative zu Saab sein. Allerdings gibt es schon seit langem keinen großen Alfa mehr und es wird wohl oberhalb der geplanten Guilia auch kein Alfa-Modell mehr geben. Und 100-prozentig gesichert ist die Alfa Romeo-Zukunft auch noch nicht.

Für mich ist bisher keine wirkliche emotionale Alternative zur Zeit in Sicht. Dieses Ergebnis war für euch sicher keine Überraschung – schließlich haben wir uns erst im Sommer 2012 einen schönen gebrauchten Saab 9-5 Sportcombi gegönnt. Aber was meint ihr – welche Alternativen zum Saab 9-5 würden für euch in Frage kommen?

Dieser Beitrag wurde unter Neuigkeiten, SAAB, SAAB 9-5 abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

50 Antworten zu Umfrage: Die Alternativen zu Saab – Teil 1

  1. Marcus schreibt:

    hier fehlt die meiner meinung nach naheliegendste alternative:
    jaguar xf.

  2. bergsaab schreibt:

    seit anfang des jahres steht der 9-5II in der garage, da kommt auch designtechnisch kein jaguar ran! was danach kommt?? sehen wir mal in 10jahren weiter!

  3. Marcus Bergfeldt schreibt:

    dislike this article. there is no alternative dont worry new saabs are comming soon. nevs have lots of new staff for both design and the factory. 5-6 months max before we have a new saab!

  4. Eigentlich kann es nur einen geben, aber ansonsten finde ich einen XF auch ganz schön, obwohl ich mit dem Mehrverbrauch eines AWD Autos leben müsste.

  5. regiorider schreibt:

    also ich hab mir einen Hyundai i20 gekauft, damit ich meine beiden 901 schohnen kann, und für 20 Km Arbeitsweg gross genug, der i20 ist so gedacht, 5 Jahre garantie, fahren und wegwerfen, er ist im übrigen ein sehr gutes Winterauto, viel besser als mein 9-3 ll Sc TID, ist sehr flink aber, der Turbo fehlt, besonders Bergauf, und nach 5 Jahren, vielleicht gibts es dann wieder SAABs, hoffen wer mal!!!

  6. Walter Putze schreibt:

    Also, es gibt eine , wenn auch begrenzte Alternative. Die Firma Classic Cars in Gießen, kauft derzeit AERO )9..5 und 9.3 in Europa mit wenig km Leistung auf. Ich habe gerade meinen 25 sabb einen 9.3 AERO Kombi erstanden. Die Fahrzeuge werden auch nach Schweden verkauft!!!

  7. Schlumpf schreibt:

    Was in der Aufstellung wirklich fehlt ist eine kleiner Ableger von Nissan. Ich will, sofern es mit Saab nichts mehr wird Infiniti mal eine Chance geben. Alle oben Aufgeführten gehen aus genau den beschriebenen Gründen nämlich gar nicht.

  8. Hans schreibt:

    Wirkliche Alternativen zu meinem 9-5 II Hirsch sehe ich wenige. Vom Image her kenne ich kein alltagstaugliches Auto, welches mithalten könnte. Jaguar hat sich zu lange mit seiner eigenen (Retrolook-)Vergangenheit beschäftigt. Der XF Sportbrake ist schön… aber da unterscheidet er sich vom Citroen C5-Break nur unwesentlich. Vor Jahrzehnten hatte ich mal ’nen Lancia Beta Coupé… der hat Spaß gemacht und war was individuelles… aber der Werkzeugkasten musste immer mit. War auch nicht wirklich familientauglich… das musste er damals auch nicht sein. Audi A6 ist sicherlich state of art, was die Technik angeht, ist aber in meinen Augen Sinnbild für rücksichtslose Raserei im Straßenverkehr. Volvo tut genau das, wie er heißt: Er rollt. BMW und Mercedes bauen tolle Autos, kommen vom Raumangebot her aber auch erst in den oberen Segmenten an den 9-5 heran und bleiben einfach Massenautos. Skoda/VW sind bestimmt „vernünftige“ Autos, eben auch nicht mehr. Für mich, als leicht nachtblinden, sind blau/rote Instrumentenbeleuchtungen aus optisch/biotechnischen Gründen ein absolutes No-Go. Da fahre ich lieber ’nen KIA, der ist auch weiß beleuchtet. Als Alternative für den 9-3 SC käme für mich noch der Alpha 159 Sportwagon in Frage. So… und dann bin ich auch schon am Ender der Fahnenstange. Fazit für mich: Ich fahre meinen 9-5 II so lange es nur irgend geht. Der wird auch in 5 Jahren noch ein echter Hingucker sein. Hoffentlich gibt’s bis dahin wenigstens ein Update für’s Navi… das ist für mich bisher das einzige echte Manco. Was NEVS aus der Marke SAAB macht, weiß noch keiner. Bleibt abzuwarten, ob die wirklich die SAAB-Tradition mit neuer Technik fortschreiben werden. Ansonsten würde ich mit dem XF liebäugeln… aber der bliebe trotz allem 2.Wahl.

    • Hans Sägesser schreibt:

      Mann Hans wie du mir aus dem Herzen schreibst!! Audis, die agressiv Weltmeister! Und ich liebe meinen 95 II TiD!!

  9. Saab 9-3 schreibt:

    Also ich hole heute meinen SAAB 9-5 II Aero 2.8 mit Schiebedach ab. Es gibt definitiv keine Alternative zu SAAB.
    Ich habe auch versch. Alternativen angeschaut, von Audi A7 über Lexus Hybrid bis Jaguar XJ, keiner überzeugt so wie der neue 9-5.
    Natürlich reut es mich schon ein wenig meinen gehirschten 9-3 SC Aero einzutauschen, aber ich habe im 9-5 ja zum Glück den gleichen grandiosen Motor drin.
    Das wird somit mein 4. Saab, nach 900 Cabrio, 9-5 SC, 9-3 SC kommt jetzt der 9-5 II und ich kann es kaum erwarten….

    • bergsaab schreibt:

      ne jetzt bin ich aber neidisch, mein 9-5IIaero2.8 ist ohne schiebedach! in den einschlägigen autoverkaufseiten stand er aber nicht, oder?
      aber super auto hab es bis jetzt noch nicht bereut!

      • Saab 9-3 schreibt:

        Also das Schiebedach ist genial…
        Ich kann nur jedem empfehlen einen 9-5 zu kaufen, das Auto ist der Hammer!

        Du sitzt rein, und fühlst dich auf Anhieb zuhause (wohl).
        Welche der genannten Alternativen kann das schon von sich behaupten?

        Die Soundanlage von Harman Kardon ist der Burner schlechthin, in Kombination mit dem Rear Seat Entertainment überhaupt nicht zu toppen. Alle Schnittstellen die man braucht sind da: Bluetooth fürs Iphone, USB für meinen alten 80GB Ipod, neue Scheibe gekauft und schnell auf die interne HDD aufgenommen, einfach genial.

  10. Michael schreibt:

    Lexus GS?
    Es soll bitte niemand glauben, daß ich auf sowas scharf bin, aber mittlerweile könnte man die japanischen Luxusableger zumindest anschauen (vor allem, weil bei der Auswahl oben maximal der Jaguar interessant wäre)

  11. Rüdiger schreibt:

    ich hatte mich für ‚Es kann nur einen geben: Saab 9-5‘ entschieden
    aber mir gefällt der Jaguar XF auch sehr gut.
    Sehr Interessant diese Übereinstimmung!

  12. Herbert Hürsch schreibt:

    MAL GANZ EHRLICH, Leute:
    Es gibt ihn nicht, DEN Saabfahrer. Wir wollen Diesel, 6- oder 4-Zylinder, AWD, Kombis, Benziner, Limousinen, Front- oder sogar eigentlich lieber einen Heckantrieb, Coupés oder Carbrios und vielleicht sogar mal einen V8 oder legen großen Wert auf E85 oder es soll eine coupéhafte Limousine sein oder eben …

    Vielleicht (OH FREVEL!), kauft sich ja sogar einer einen Insignia von „GM“. Immerhin das Auto, was technisch einem 9-5 am ähnlichsten ist und über die gleichen Motoren verfügt. Könnte doch sein (nur so rein theoretisch), dass irgendein Saabfahrer auf die Idee käme, oder? Warum also fehlt der hier?

    Mir ist es egal. Es wird schon jeder irgendwann wieder irgendein Auto kaufen, das ihm einen mehr oder minder probater Ersatz für sein Diesel-6-Zylinder-Benziner-Saab-AWD-Cabrio-4-Zylinder-Kombi-Turbo-Limousine-E85-Coupé zu sein scheint, oder etwa nicht? Wozu sollten wir hier also miteinander potentielle Nachfolger diskutieren?

    • Gigi schreibt:

      Da gebe ich Dir ganz recht, die logische Alternative wäre der Insignia, wenn da nicht die GM Sache wäre. Aber eben, man kauft ja nicht nur die Technik, sondern auch das Image. Und dann bleiben als Marken nur noch Citroên, Alfa, Volvo, Jaguar oder dann gleich einen Masserati und als Zweit- oder Drittwagen einen Fiat Cinquecento. Und den Rest kann man vergessen. Oder will jemand das aggressive Image eines BMW- oder Audifahrers, oder das 08/15 eines Mercedesfahrers? Warten wir doch ab, ob gegen Ende Jahr doch tatsächlich wieder «Saabs» von den Bändern rollen …

      • Herbert Hürsch schreibt:

        Vielen Dank für die partielle Zustimmung, aber so sehr wollte ich den Insignia gar nicht als „logische Alternative“ verstanden wissen …

        Im Prinzip war er als ein beliebiges Beispiel für die Vielzahl an (genannten oder ungenannten) Alternativen gemeint, aus denen ein jeder nach seiner Präferenz wählen wird.
        Soll doch Daniel H. ein „rein funktionelles Fahrzeug“ (VW Caddy) kaufen oder Marcus statt einem Jaguar dann doch einen Land Rover. Und soll doch XY den Mercedes E-Klasse-Kombi kaufen, auch wenn er Marcus und Dir nicht gefällt. Vielleicht ja weil es DER europäische Premiumkombi mit der größten Klappe ist?
        Jeder setzt so seine Prioritäten und die führen alle in unterschiedliche Richtungen zu irgendeinem Modell X der Marke Y, welches seinen Fahrer zuverlässig von A nach B bringt.

  13. polar schreibt:

    ich würde mich für einen SUV entscheiden. Leider haben wir den SAAB 9-4x nicht mehr erlebt.
    Da kommt für mich z.B. die Marke Land Rover in Frage. Auch keine Auto,was an jeder Strassenecke steht.

  14. Marcus schreibt:

    also mal ganz ehrlich:
    auch als saab-fan muss man doch wohl zugeben, dass es sehr wohl alternativen gibt.
    sowohl der 5er bmw, als auch der jaguar xf sind für mich alternativen – wollt ihr künftig bus fahren, weil es keinen saab in der 9-5er klasse mehr gibt?
    ist ein saab von nevs wirklich noch ein saab? nach heutigem stand kann ich dies für mich nur verneinen. selten habe ich eine solch unsymphatische firma erlebt und der saab-button macht keinen saab.
    ich liebe alle meine saab und mein aktueller 9-5 II ist ebenso ein traum, wie mein 900 turbo 16 s.
    diese autos gibt es nicht mehr, das sind fakten und wird es nie mehr geben, davon muss man sicher ausgehen, also was sollen diese aussagen, dass es keine alternativen gibt?
    natürlich gibt es alternativen, sogar viele und der kauf einer solchen alternative bedeutet keinesfalls, das man deswegen kein saab-fan mehr ist und bleibt.
    ganz sicher werde ich mir kein fahjrzeug der chinesen kaufen, auf keinen fall.
    ich werde es irgendwann wie polar halten: es wird wohl ein land rover, bzw. ein range rover werden.
    saab-fan werde ich immer bleiben und evtl auch alle 4 saab weiter behalten – aber nur, wenn es die traumtänzer von saab-parts irgendwann hinbekommen, einen funktionierenden, flächendeckeneden service hinzubekommen.
    auf einen termin zur software-aufspielung warte ich jetzt seit drei monaten, die „vertragswerkstatt“ hat den tester nicht, den man für den 9-5 II benötigt und einen weiterer servicebetrieb kann ich nur als betrüger bezeichnen…
    ich hatte schon über 20 autos und der saab gehört ohne zweifel zu den besten, ist aber dennoch nicht ohne alternative. vom design her ist der letzte 9-5 sicher unschlagbar, aber design ist auch nicht alles, zunächst sollte ein auto fahren und funktionieren, was mein 9-5 ohne zweifel perfekt kann, aber sicher nicht die nächsten 10 jahre…

  15. Marcus schreibt:

    übrigens:

    es spricht für euch, dass der mercedes auf dem letzten platz ist, nahe an dem design-unfall skoda.
    diese design-katastrrophen verursachen augenschmerzen, fast genauso stark, wie schlafkrankheit beim audi….

  16. Daniel H. schreibt:

    Nach 4 Lancias und 4 geliebten Saabs ist für mich das Thema Autofahren jetzt erledigt, bin auf’s Fahrrad umgestiegen… Alle Marken, die mir gefallen gehen hops, Alternativen sehe ich im bezahlbaren Bereich keine. Ich kann mich mit den heutigen Mainstreamgeschwüren einfach nicht mehr anfreunden. Ausser dem Logo sehe ich kaum mehr Unterschiede, geschweige denn Charakter.
    Vielleicht käme noch ein VW Caddy in Frage, ein rein funktionelles Fahrzeug. Hat was von einem „Anti-Auto“ im Stil des wunderschönen Renault R4.

    Adieu Saab, vermisse Dich 😦

    • saegessh schreibt:

      Ich habe noch 2 Saab und 2 Lancia! Mir geht es wie dir, die von mir geliebten Marken sind tot. Ich gebe nun extrem sorg zu meinen 4 tollen Autos!

  17. Vuldo schreibt:

    Laut einem Artikel in der Firmenauto.de onlineausgabe soll Nevs die Saabs in China bauen, und sei angeblich vom urspürnglichen Plan diese in Trollhättan zu bauen abgerückt………… sollte der Artikel stimmen… wer weiß was

    http://www.firmenauto.de/saab-9-3-comeback-aus-china-5657251.html

    • tauentzien schreibt:

      Die Meldung aus der Autocar wurde von einigen deutschen Medien unreflektiert kopiert und entspricht nicht der bestätigten Nachrichtenlage. Der aktuelle Stand kann hier im Blog nachgelesen werden: NEVS prüft weiterhin mit den Zulieferfirmen, ob man die Produktion des 9-3II im Spätsommer wieder (in Trollhättan) aufnehmen kann.Eine Entscheidung wird kurzfristig erwartet. Auch will NEVS in Tsingtau eine chinesische Fabrik aufbauen. Nicht bestätigt ist allerdings die Verknüpfung, die Autocar zieht, also dass der 9-3II ausschließlich in China produziert werden soll. Ist n.m.E. auch nicht so wahrscheinlich, da bisher ja gar keine Fabrik und das entsprechende Netzwerk in China existiert und so schnell diese wohl nicht aufgebaut werden kann.

  18. 9000er schreibt:

    Sehr schöner Artikel. Diese Gedankenspiele hat wohl jeder von uns schon gemacht. Ich komme zu den selben Ergebnissen wie oben und habe mir den XF auch schon angesehen. Von den deutschen Herstellern ist sicher der 5-er BMW interessant. Die 5-er waren immer elegante Autos. Von BMW hört man auch nicht so viele Qualitätsmängel wie von den Audi-VWs und den rostenden Sternen, aber Heckantrieb, das geht ja gar nicht. Das kann auch bis heute keine Elektronik wirklich wegbügeln – das ist einfach Physik!
    Der Insignia geht auch nicht. Erstens ist er GM und zweitens kann darin hinten keiner richtig sitzen. Die Polizei mustert den Insignia wegen Platzmangel wieder aus,

    Also habe ich günstig einen alten 9000 CS dazugekauft, um meine beiden Lieblings-SAAB zu schonen und warte gelassen ab.

    • Herbert Hürsch schreibt:

      „aber Heckantrieb, das geht ja gar nicht. Das kann auch bis heute keine Elektronik wirklich wegbügeln – das ist einfach Physik!“

      Immer diese absolutistischen Ansprüche, der Weisheit letzten Schluss mit Löffeln gefressen zu haben. Dass auch Hecktriebler vom Fleck kommen, ist ja wohl mehr als erwiesen. Und sie tun das (mit entsprechender Motorisierung) zudem erheblich flotter, als es mit einem Fronttriebler überhaupt möglich wäre (Lastwechsel beim Beschleunigen auf die Hinterräder) – auch das ist Physik.
      Und sie belassen die Lenkung dabei frei von Antriebseinflüssen – auch das ist Physik.

      Schon mein 220 PS/360 Nm (2.0t BP gehirscht) lässt mich immer wieder deutlich die Grenzen des Konzepts angetriebener Vorderräder spüren. Nicht ohne Grund hat Saab zuletzt stark auf AWD gesetzt.

      Oberhalb von 300 PS gibt es kaum Autos am Markt, die frontgetrieben sind. Neben AWD aber eben auch massenhaft Hecktriebler – aus gutem Grund. Denn Sie sagen es, die Physik kann „bis heute keine Elektronik wirklich wegbügeln“ und sie setzt eben beiden Antriebskonzepten gewisse Grenzen.

      Bei manchen Fahrzeugen mag das eher für einen Frontantrieb sprechen (Kleinwagen und Mittelklasse bis zu einer sinnvollen Leistungsgrenze). Aber darüber werden die Karten völlig neu gemischt. Ich bin mit Heckantrieb immer gut klargekommen. Was heißt also, „das geht ja gar nicht“?

      • Marcus schreibt:

        genauso ist es – und wer einen zugwagen für einen caravan benötigt, ist mit fronatantrieb sicher ab einer gewissen leistung sehr schlecht beraten.

        der absolut mieseste zugwagen war mein früherer 9000 aero, nahezu unfahrbar, was auch saab deutschland seinerzeit zugestehen musste und zumindest kostenlos eine niveauregelung der hinterachse nachgerüstet hat.

        heckantrieb ist ausser im winter sehr angenehm zu fahren und ich hatte damit noch nie probleme – im winter ist der frontantrieb ohne zweifel besser.

        • 9000er schreibt:

          Genau darum geht es, widrige Straßenverhältnisse wie im Winter, normale Motorisierung und etwas Gefühl im rechten Fuß. Ansonsten bringt man die Kraft nur mit Allrad auf die Straße, da geb ich Euch völlig recht.
          Ich bin grade zu Beginn des Winters früh morgens wieder durch das Trümmerfeld einer E-Klasse gefahren, die sich in einer glatten Kurve komplett zerlegt hatte, der 9000 war auch im Grenzbereich aber kontrollierbar. Vor ein paar Wintern war ich in einer E-Klasse als Beifahrer in einen Glatteisunfall verwickelt. Der Fahrer hatte in einer Kurve etwas zu viel Gas gegeben und ab ging es – über Eisenbahnschienen, einen Sandweg und endete an einem Baum.
          Die Hinterräder bringen die Fahrstabilität eines Autos und wenn die durch nervösen Gasfuß kombiniert mit drehmomentstarker Maschine die Bodenhaftung verlieren war es das! Das meine ich mit Physik.
          Mir kommt so eine Heckschleuder jedenfalls nicht ins Haus, dafür bin ich zu oft nachts bei schlechtem Wetter/Straßen unterwegs und schwere Anhänger muß ich nicht ziehen.

  19. Marcus schreibt:

    ich werde mir zwar sicher keinen bmw 5er kaufen, aber auch diesen gibt es als allrad.

  20. Manfred aus Salzburg schreibt:

    Vorweg, ich verfolge immer Deine Kommentare mit großem Interesse und muß bemerken, daß mich der vom 22.02.2013 (von dir selbst als subjektive Meinung, bemerkt) sehr amüsiert hat.

    Mein fahrbarer Untersatz ist ein SAAB aero, 9-3 II, 2.2 Diesel, Bj, 2004, welchen ich im Oktober 2006, gebraucht, mit ca. 18.000 Km, erworben habe. Die Ausstattung geht über die normale hinaus (wie Xenonlicht, Regensensor, autom. Rückspiegel). Leider aber kein echter SAAB.
    Doch das wurde mir erst danach bewußt, doch ist mir das relativ egal.
    Mit der Fahrleistung und Ausstattung bin ich sehr zufrieden. Auch ist meine Kilometerleistung im Jahr ist sehr niederig und so wird dieser Wagen, soweit man dies im voraus sagen kann, mein letzter PKW sein, denn auch ich bin bereits Bj. 1940.

    Doch habe ich eine Frage, vielleicht ist es möglich mir zu helfen, denn ich bin mir nicht sicher, welche maschinelle Ausstattung mein SAAB hat. Ob das Antriebsaggregat von Opel oder von Fiat stammt.

    Künftig wird es keine (echte) SAAB-Pkw-Herstellung geben, ist es mit der Marke SAAB im PKW-Bereich, trotz des langen Aufbäumens, eigentlich aus. Schade, schade, schade!
    Aber auch für die in der Region lebenden und in Trollhättan, von wo aus immer wieder weg- weisende Innovationen im Pkw-bau hervorgingen, obwohl SAAB eigentlich ein relativ kleiner Hersteller war, leider war.
    Wieso die schwedische Regierung eine derart nebulose Vorstellung gab ist mir schleierhaft.
    Vielleicht hat der maßgebliche Personenkreis SAAB nicht mehr als schwedisches Produkt, sondern als US-amerikanisches gesehen. Der Totengräber ist ja eindeutig GM. Auch mit Opel wird man nicht anders verfahren.
    Für Deine viele und sicher nicht leichte Arbeit im Zusammenhang mit den Kommentaren auch von mir eine große Anerkennung und weiterhin alles, alles Gute.
    Manfred PETERSCHILNIK, Salzburg, Österreich.

    • tauentzien schreibt:

      Der 2,2 Liter Diesel ist ein Motor aus dem Opel-Regal. Und ob echter Saab oder nicht (für mich ist es ein echter Saab!) wünsch ich Dir viel Spaß mit Deinem schönen Fahrzeug!

  21. Kim schreibt:

    Sind ja alles gar keine Alternativen, der Deutsche Premium-Einheitsbrei schon gar nicht! Sicken-überfrachtet und inflationär auf unseren Straßen zu sichten, dabei perfektioniert bis zur Langeweile. Meine Alternative wäre der BLS von Cadillac. Zwar auch ein Amerikaner, aber pur-bauhäuslich gestaltet und wirklich ein Exot. Ansonsten natürlich Jaguar oder Volvo. Ganz klar!

  22. Jürgen schreibt:

    Die nächsten Jahre fahre ich sicher noch SAAB. Der Monte Carlo wird ebenso bleiben wie der Independence Edition und ….
    Wenns keine SAABs mehr geben wird, fahre ich wohl Subaru oder Lexus. Gerade Subaru hat Eigenschaften wie SAAB. Understatement und Haltbarkeit und immerhin vorne ein „S“.

  23. Walter Putze schreibt:

    ich fahre den 9.3 Kombi Twin Turbo seit 14Tagen, ausgezeicnet, wenn auch etwas kleiner als der 9.5er!!!

  24. Geoffrey schreibt:

    Subaru ist schon genannt worden, das wäre eine Alternative, auch vom Image her: Was Besonderes, ohne Neid zu erwecken. Das Saab-Traditionshaus Kellermann in Erlangen ist ja auch der Not heraus Subaru-Vertragshändler geworden. Und natürlich Rover. Der 75, der aber teilt ja mit Saab das Schicksal. Gebaut wird noch einige Zeit der Lancia Delta. Ein sehr schönes Auto, wenn auch in einer anderen Klasse. Auch hier eine aussterbende Spezies. Einen (neuen) Mercedes wird wohl kaum ein Saab-Fan ernstlich als Alternative betrachten. Zu arriviert. Auch wenn die neuen Modelle künstlich auf sportlich getrimmt sind. Okay, einen 280 TE von 1982, das wär was, oder einen 300 SE von 1990. Aber da kann man ja auch gleich die Youngtimer von Saab fahren. Es wird sie noch sehr lange geben.

  25. Marcus schreibt:

    seit gestern gibt es für mich eine wirkliche alternative:

    den neuen maserati ghibli, wie er in der autobild abgebildet ist!

    für mich das erste auto in dieser klasse, was vom design nicht hinter einem saab 9-5 II zurücksteht.

    mannoman ist der schön!

    • tauentzien schreibt:

      Habe heute auch die erster Bilder gesehen. Ein wirklich tolles Design! Leider beginnen die Preise dort, wo der Saab 9-5II in Vollausstattung aufhörte, bei ca. 70.000 Euro. Nicht ganz meine Kragenweite!

  26. Manfred aus Salzburg schreibt:

    Besten Dank für Deine Anwort vom 24.01.2013 / 18:19. Dazu noch eine Frage. Kann man auch feststellen wo bzw. in welchem Werk das Dieselaggregat – mit 92 kW u. 2.2 Liter – hergestellt wurde.
    Meiner Meinung nach sollte dieser Motor haltbarer sein, als die nachfolgenden Modelle mit 1.9 Liter Hubraum und der wesentlich mehr kW/Ps.
    Besten Dank

  27. Dr. Thyl Engelhardt schreibt:

    Schon mal im XF gesessen? Also ich auf der IAA 2010, noch in der Limousine. Soviel Platz wie im 9-3 zum Preis überm 9-5, vorne eingekeilt zwischen Tür und Riesenmitteltunnel. Und Heckantrieb als Alternative zum frontgetriebenen 9-5? Ich weiß ja nicht.

    • Marcus schreibt:

      stimmt, daher wurde es auch keiner. allerdings sollen die neuen sitze hier optmiert sein – ich habe es nicht geprüft, ob dem so ist.
      allrad gibt es auch beim xf und das neue achtganggetriebe von zf ist sicher erste sahne.

      lustig finde ich, dass heute fast jeder hier die vorzüge des 9-5 II erkennt, es aber noch nicht einmal 400 stück in deutschland gibt…

      • Herbert Hürsch schreibt:

        >>lustig finde ich, dass heute fast jeder hier die vorzüge des 9-5 II erkennt, es aber noch nicht einmal 400 stück in deutschland gibt…<<

        Hier und heute sind "fast jeder" nochmals weit weniger als 400. Darin erkenne ich weder Witz noch Widerspruch.

        • Marcus schreibt:

          verstehe ich nicht.
          nicht mal 400 autos sind für mich ein witz in anbetracht der fangemeinde von saab.
          ein fan, der die neuen autos seines herstellers nicht kaufen möchte, nutzt keinem hersteller wirklich.

        • Herbert Hürsch schreibt:

          Das verstehe ich jetzt wieder nicht. Von einer riesigen Fangemeinde weiß ich nichts.

          Und kaum jemand aus der kleinen Gemeinde hat je dem 9-5 II seine „Vorzüge“ abgesprochen. Dass noch hier und heute 10 bis 20 Figuren über den Verlust des Fahrzeugs lamentieren, steht doch in keinerlei Widerspruch zu nur 400 verkauften Fahrzeugen. Zumal Saab ja auch recht schnell nach der (verspäteten) Markteinführung Lieferschwierigkeiten hatte. Lustig ist das schon gar nicht. Eher traurig, oder?

      • Marcus schreibt:

        es ist allgemein bekannt, dass saab eine extrem grosse fangemeinde hat – sie gehört zu den grössten der welt.
        das stammt nicht von mir, sondern aus div. old- und youngtimerzeitschriften.
        wie ich es finde, dass von diesen fans in deutschland nur ca. 400 saab 9-5 II gekauft wurden, ist meine sache – ich finde es nicht nur lustig, sondern fast schon grotesk.
        du kannst es finden, wie du möchtest.

  28. Dr. Thyl Engelhardt schreibt:

    Gutgut, durch andere Email-Adresse und Namensangabe konnte ich das Einlogsystem austricksen (Passwort vergessen). Freu.

  29. Klaus 9-5 II schreibt:

    Ausser meinen 3 SAAB fahre ich seit Jahren zusätzlich im Winter eine echte Alternative zu SAAB: SUBARU OUTBACK!
    Individuell mit starkem Boxer-Motor, Allrad-Antrieb, sicher, langlebig, schön und individuell.
    Der fehlt auf jeden Fall in der Abstimmungsliste und würde bestimmt viele Punkte sammeln.

Schreibe eine Antwort zu tauentzien Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s