Der 93 war das erste Modell, das offiziell exportiert wurde. Auffallend war die neue Frontpartie mit dem „Rundnasen“- oder „Bullnose“-Styling und dem senkrecht stehenden Kühlergrill, der bis 1980 ein für Saab typisches Designmerkmal bleiben sollte. Neben dieser neu gestalteten Frontoptik hatte der Saab 93 aber auch technisch einige Änderungen zu bieten, welche die neue Modellbezeichnung rechtfertigten.
Unter der Haube arbeitete jetzt ein neuer Dreizylindermotor mit 748 cm³. Das Triebwerk wurde längs eingebaut und lieferte eine Spitzenleistung von 38 PS. Die Drehstab-Radaufhängung vorn wurde durch Schraubenfedern ersetzt, bei den Hinterrädern kam eine Starrachse zum Einsatz. Die Saxomat-Fliehkraftkupplung erlaubte ein kupplungsfreies Schalten zwischen dem dritten und vierten Gang. In der Fahrgastzelle erhielten Sitze und Polster ein neues Design.
1957 wurde eine größere, einteilige Windschutzscheibe eingeführt, und ein Jahr später kam der GT750 auf den Markt, eine Sportversion mit einem leistungsstärkeren 45-PS-Motor. 1960 wurden die Türen vorn angeschlagen, im selben Jahr wurde die Produktion eingestellt.
Insgesamt liefen 52.731 Saab 93 vom Band.
Innovative technische Ausstattungen:
- Automatische Saxomat-Fliehkraftkupplung für Schaltgetriebe (ab 1957)
alle Fotos © Saab Automobile AB