Rover 200/25/Streetwise (1995 bis 2005) – Teil 2

Fortsetzung von Rover 200/25/Streetwise (1995 bis 2005) – Teil 1. Ende 1995 wurde der neue Rover 200 R3 eingeführt. Statt des Rover 100 sollte er jetzt den Rover 200 R8 ersetzen. Doch der R3 war für das angepeilte Marktsegment etwas zu klein, bzw. für das ursprüngliche Marktsegment etwas zu teuer geraten. Daher und aufgrund der Währungskursprobleme beim Export entwickelten sich die Verkaufszahlen des Rover 200 nach einem guten Start nicht ganz zufriedenstellend.

1998 kam eine limitierte Serie des Rover 200 Vi auf dem Markt. Der auf 750 Fahrzeuge limitierte Rover 200 BRM. Namensgebe war das alte Formel 1-Team BRM, dessen Farbgebung auch für dieses Sondermodell gewählt wurde: British Racing Green mit einer orangenen Schnauze. Ursprunglich sollte dieses Modell als MG-Variante erscheinen und nach dem 200 sollte von jeder Rover-Baureihe eine Sportversion erscheinen. Rover wollte damit dem Trend zu sportlichen Fahrzeugen folgen. Dies wurde jedoch vom Eigentümer BMW verhindert, der dadurch Konkurrenz im eigenen Haus fürchtete. So blieb es bei dieser limitierten Sportversion.

Trotzdem entwickelten sich die Verkaufszahlen des neuen 200 nicht so, wie Rover und der neue Eigentümer BMW sich das vorstellten. Neben der Aaufwertung des britischen Pfund, das den Export von Rover-Fahrzeugen erschwerte lief auch der Verkauf auf dem Heimatmarkt nicht zufriedenstellend. Schon 1998 begann man daher mit der Überarbeitung des Rover 200.

Das Facelift sollte das Design in eine Reihe mit dem neuen Rover 75 stellen und das Interieur sollte verbessert werden, um den verlangten Preis besser rechtfertigen zu können.

Auch der Namen des Rover 200 sollte angepasst werden. Rover hatte zu dieser Zeit bereits begonnen einen Nachfolger für die Modelle 200 und 400 zu entwickeln. Diese sollten 2003 erscheinen und die Modellbezeichnung 35 und 55 erhalten. Daher erschien es logisch, das Facelift des Rover 200 die Bezeichnung 25 zu nennen.

Der Rover 25 erhielt das Vieraugengesicht des Rover 75. Gleichzeitig überarbeitete Rover das Fahrwerk. Alle Rover 25 erhielten das verbesserte Fahrwerk aus dem Rover 200 Vi. Gleichzeitig wurde der Preis des Rover 25 angepasst. Durch die gezielte Preissenkung befand sich der 25 auf dem Niveau der Mitbewerber im Kleinwagensegment.

Das Facelift des Rover 200, der Rover 25, wurde Ende 1999 vorgestellt. Doch jetzt überschlugen sich die Ereignisse bei Rover. Aufgrund der vielen neuen Entwicklungsprojekte (Rover 75, New Mini, Rover 55, Range Rover), des ungünstigen Wechselkurses und der von BMW verfolgten aber für Rover nicht zielführenden „Premium-Nichtsportlich-Strategie“ schrieb Rover seit Mitte der 90er Jahre wieder Verluste. Daneben waren die Rover-Fabriken nicht mehr ganz aktuell, so dass weiterer Finanzbedarf bestand. Ungünstig auf die Verkaufszahlen wirkte sich auch das ständige Schlechtreden von Rover durch Teile der BMW-Führung aus.

Anfang des Jahres 2000 gab BMW bekannt, sich von Rover trennen zu wollen. Im Mai 2000 erfolgte dann der Verkauf von Rover und MG an das Phoenix Konsortium. Land Rover wurde an Ford verkauft, Mini inklusive renoviertem Werk Cowley bei Oxford blieb bei BMW.

Zunächst erschien es so, dass dies ein Befreiungsschlag für die neue MG Rover Group sein könnte. Geldmittel waren durch ein zinsloses Darlehen von BMW vorhanden und die Verkaufszahlen blieben zunächst stabil. Jetzt wollte Rover die Fesseln von BMW abstreifen und sportliche Limousinen herausbringen. Daher entwickelte man 2001 die MG Z-Reihe. Dabei gab es die Modelle ZR, ZS und ZT, basierend auf den Rover-Moddellen 25, 45 und 75. Die MG-Versionen waren sportlich aggresiv gestylt und sprachen mit ihrem Look vor allem jüngere Käufer an.

Gerade die MG-Version des Rover 25, der MG ZR, wurde vom Markt sehr gut aufgenommen. Der ZR erhielt zunächst den leistungsgesteigerten 1,8 Liter Motor aus dem MG TF mit 160 PS. In Großbritannien gab es später dann noch einfachere Versionen mit dem 1,4 Liter Motor mit 104 PS und dem 2,0 Liter Diesel mit 101 PS.

Dies war aber noch nicht das Ende der Evolution des Rover 200. Die weitere Geschichte des Rover 200/25/Streetwise folgt in Teil 3!

Dieser Beitrag wurde unter MG Rover abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s