Nach den letzten Meldungen schien es schon eine beschlossene Sache zu sein: NEVS wird der Käufer von Saab. Selbst das kürzlich eingegangene Angebot von Youngman von 400 Mio. Euro für alle Teile von Saab fand aus nicht bekannten Gründen keine Beachtung bei den Insolvenzverwaltern. Doch Youngman gibt nicht auf! Jetzt hat der chinesische Automobilkonzern nachgelegt und hat heute laut dem schwedischen Anwalt und Vertreter von Youngman, Johan Nylen, ein nochmals verbessertes Angebot für alle Teile von Saab bei den Insolvenzverwaltern eingereicht.Das neue Gebot von Youngman umfasst jetzt alle Teile von Saab – insbesondere auch Saab Parts – und soll so hoch sein, dass die Reichsschuldenverwaltung auf jeden Fall eine volle Kompensation der gezahlten Bürgschaft für das EIB-Darlehen erhalten wird. Die Summe soll nachweislich vorhanden sein, vermutlich
nachgewiesen über ein Konto bei einer europäischen Bank. Nach diesen Aussagen Nylens kann man davon ausgehen, dass Youngman nochmals das 400 Mio. Euro Gebot erhöht hat. Damit würde Youngman vermutlich auch für die restlichen Teile von Saab ohne Saab Parts auf jeden Fall mehr bieten als NEVS.
Zusätzlich hat Youngman eine schriftliche Bestätigung der chinesischen Behörde NDRC, dass diese mit dem Kauf von Saab durch Youngman einverstanden ist. Sollte dies zutreffen, würden Youngman die Geldquellen der chinesischen Regierung offen stehen und eine langfristige Finanzierung von Saab wäre wohl gesichert.
Aus meiner Sicht wird es jetzt immer schwerer für die Insolvenzverwalter, einen Verkauf von Saab an NEVS zu begründen. Es stehen hier ca. 180 Mio. Euro von NEVS gegen über 400 Mio. Euro von Youngman. Zusätzlich scheint das Konzept und vor allem die langfristige Finanzierung ebenfalls für Youngman zu sprechen. Und viele Gläubiger würden gerne auch zukünftig mit der neuen Firma Saab Geschäfte machen. Bei diesen summenmäßigen Diskrepanzen muss schon sehr viel gegen Youngman sprechen, um auf über 250 Mio. Euro zu verzichten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Gläubiger leichtfertig auf solche Summen verzichten wollen.
dagegen ist jeder tatort ein kinderfilm für das nachmittagsprogramm…
ich hätte nie gedacht, dass ich einmal froh sein würde, wenn youngman zum zuge kommt – nevs nervt nur noch.
die verwalter werden sehr vorsichtig sein, jemanden auszuwählen, der nicht das beste angebot abgegeben hat. dies kann vermutlich auch in schweden zur mithaftung der verwalter führen und dies ist sicher nicht in derem sinn.
das ganze gefasel von nevs mit bau von elektro- und hybridfahrzeugen, batterien für elektroautos und öko-kraftstoffe ist doch völlig banane und hat zumindest nach unserem kenntnisstand weder hand, noch fuss.
welches dubiose geschäftsmodell dahinter stehen mag, ist mir rätselhaft, zumal die kaufsumme nur einen bruchteil der zu tätigenden investitionen sein wird.
ich kann nur hoffen, dass in schweden irgendwann jetzt endlich jemand flagge zeigt und diese schmierenkomödie beendet – was soll das ganze noch?
Marcus, du sprichst mir aus der Seele!
Youngman war nie mein Favorit, aber NEVS geht mir dem irrwitzigen Konzept gar nicht.
Die Hoffnung stirbt zuletzt…
SG
Klaus
Und was heißt nun „panoptikum“ auf schwedisch? Ich harre noch immer der Aufklärung.
Hallo Sarg 9-5II,
denke mal, das du auf deine Frage keine treffende Antwort bekommen wirst.
Bezogen auf die ursprüngliche Bedeutung in der Architektur gibt es auch eigentlich keinen Bezug auf SAAB. Wenn du jedoch es auf die Kuriosität in der Entwicklung der traurigen Saabgeschichte beziehst, ist der aus dem lateinisch stammende Begriff in Schwedisch der gleiche wie bei uns, nur eben panopticon geschrieben.
gruß Stephan
Ohne den Opfern hier in irgendeiner Weise zu nahe treten zu wollen, aber das ganze erinnert mich langsam an den nie aiúfgeklärten Palme-Mord und den ebenso ungeklärten ESTONIA-Untergang. Ich mag Schweden und die Schweden wirklich gerne, aber manche große Ereignisse versinken dort in einem dubiosen Sumpf.
Ob jetzt Youngman den Zuschlag erhält?
NEVS hätte nach meiner Vermutung seine Schuldigkeit getan. Schweden hat die Summe die sie wollen.
Hoffentlich habe ich Recht mit meiner Vermutung, dass NEVS nur ein Fake ist.
Ich will das dritte Leben für SAAB!!!
Fake´s können ja bekanntlich keine Autos planen, eigentlich.
Oder habe ich mal wieder etwas verpennt?
Nun aber mal wieder in die Glaskugel geschielt:
“ Sonntag, 10.06.2012,… der Verwalter kommt aus dem Gottesdienst und beraumt kurzfristig einen neuen Termin zur Verhandlung für Montag an. Teilnehmen sollen die Anbieter NEWS, Youngman, VM und die Hauptgläubiger. Sein Ziel? Na ja, NEWS, Youngman und VM kaufen SAAB und Gründen die SAAB CAR AB, Youngman als Größter Eigner verantwortlich für den Konv. Fahrzeugbau und den Vertrieb aller Produkte Weltweit, besonders in seinem Heimatmarkt.
NEWS verantwortlich für die Entwicklung und Forschung aller altern. Antriebskonzepte und deren Bau. VM dient als „Pate“ zur Nutzung der Altlasten an GM-Patenten und Vertrieb in Europa und ist Verantwortlich für den Bereich der Hochpreisigen Autos auf dem Konzept AERO X.
Durch die neue Aufgabenverteilung und der vorhandenen Mittel schaft SAAB CAR AB die Produktionsaufnahme in August 2012 mit allen bisher gefertigten Modellen.
Zeitsprung auf 2014
Pressemitteilung SAAB: Nach den turbulenten Monaten haben wir die Gewinnzone erreicht, Die Kapazitätsauslastung liegt bei 90% und wir erweitern mit einem Fertigungswerk in China unsere Produktion, um auf den Heimatmarkt von Youngmann weiter Fuss zu fassen. Die Auftragslage ist gut und gibt einen optimistischen Ausblick……. ( muß jetzt der Wecker klingeln)“
Na ja, egal, würde mich jedenfalls freuen, wenn es irgendwie weitergeht, denn auch meine beiden Jungs haben Ihren Narren an einem Saab 9 5 gefressen. Auch Sie sollen das Vergnügen haben, welches ich die letzten 22 Jahre mit den 9000 und 95 hatte. Und dass war ein Positives!
Nicht dass das deutsche Model „Schlecker“ abfärbt!“
Gruß Stephan
hallo stephan,
jetzt weiss ich wenigstens, wie man sich ein saab-paradies vorstellen kann.
genauso hätte saab sicher einen zukunft – egal ob nevs für die „öko“-sparte zuständig wäre, oder jemand anders.
toller beitrag!
wie man sich ein saab-paradies vorstellt, weiß ich jetzt auch. was panoptikum auf schwedisch heiß noch immer nicht.
Bei NEVS kam nur tröpfchenweise Infos auf den Tisch. Als Hersteller und Zulieferer könnte das Werk gut ausgelastet werden, das Risiko auf zwei Säulen anstatt eine verteilt werden. Das Gesamtkonzept war der Öffentlichkeit aber immer noch nicht klar, schon wegen dem Verzicht/ Poker um Saab Parts. Sabb Parts ist der momentan einzige Weg wieder Autos zu vertreiben, wenn man keinen Vertriebspartner an der Hand hat. Zudem ist After Sales eine wichtige Einnahmequelle.
Hybridtechnik wird mit Euro6+ zum Thema. Nur ist der vollkommene Einstieg in Hybrid/ ePower momentan sehr früh und speziell ePower in kaum einem Markt umsetzbar/ der Markt von der Infrastruktur darauf vorbereitet. NEVS riecht mir zu stark nach VM und Hochfinanz.
Bei Youngman fehlt mir ein wenig die Kultur und Managementqualität. Interessant ist der chinesische Markt um auf Volumen zu kommen, die Restmärkte zu reaktivieren und breakeven zu erreichen. Mit dem NDRC Letter sollte eine mittel-/ und langfristige Finanzierung stehen. Emotionslos gesehen wäre das der Partner.
Aber da wäre noch Mahindra und Mahindra. Sicherlich im Hinblick auf Synergien und gemeinsamer Nutzung von Plattformen sehr interessant. Wäre schön zu wissen wo wir hier wirklich stehen.
Alle Gerüchte deuten daraufhin dass Mahindra und Mahindra aus dem Rennen ist, dafür spricht, dass Mahindra und Mahindra nur geringes Interesse an Saab-Parts hat.
NEVS hat kein Konzept das man ernst nehmen kann. Von lukrativen Stückzahlen ist der Hybrid- und Elektrofahrzeugmarkt noch weit entfernt. Bisher hat selbst GM mit seinem Chevrolet Volt/Vauxhall Ampera/Opel Ampera noch keine 10 000 Stück abgesetzt. Wenn ein Großkonzern mit weltweiten Aktivitäten nur so geringe Stückzahlen absetzen kann, was will dann ein Neuling ohne Vertriebsnetz erreichen? Zum Bau von Batterien braucht man keine komplett eingerichtete Autofabrik.
Ob es Youngman an Kultur und Managementqualität fehlt mag und kann ich nicht beurteilen, es scheint mir allerdings der Einzigste zu sein, der die Möglichkeit bietet, dass es weiterhin Neuwagen der Marke Saab aus Trollhättan gibt.
Das Youngmann in Zukunft auch Fahrzeuge mit Hybrid- und Elektroantrieb anbietet würde ich erwarten, allerdings ohne herkömmliche Antriebe lässt sich im Augenblick keine Fabrik auslasten.
Zu Mahindra und Mahindra habe ich insgesamt sehr wenig Vertrauen, wer sich genauer mit diesem Konzern befasst hat, weiß was ich meine. So bleibt nur Youngmann wenn Saab nicht von der Bildfläche verschwinden soll, auch wenn ich den Ausverkauf an China bedaure.
Die Idee um NEVS klingt so abgegedreht, dass sie von GM in Spiel gebracht worden sein könnte, um Saab den letzten Stich zu versetzen.
…oder einfach nur ein schlecht inszenierter Preistreiber….