Bereits im März 2011 hatte ich die ersten Informationen über den neuen Saab 9-4X im Artikel Chili meets Köttbullar – der SAAB 9-4X zusammengefasst. Zwischenzeitlich ist natürlich viel passiert und davon wurde auch die Premiere des 9-4X – das Modelljahr 2011 gab es zunächst nur in Nordamerika – überschattet. Jetzt will Saab bei erfolgreicher Rekonstruktion den 9-4X MY2012 endlich auch in Europa auf den Markt bringen.
Der Saab 9-4X wird mit zwei Motoren angeboten, einem 3,0 Liter V6 Benziner mit 265 PS und dem bekannten 2.8T Turbobenziner mit 300 PS.
Den 3.0 V6 wird es als Linear und Vector geben, während der 2.8T nur in der Aero-Ausstattung erhältlich ist. Die Preise beginnen bei 43.000 Euro für den 3.0 Linear – der Vector kostet 4.000 Euro Aufpreis – und enden bei 52.500 Euro für den 2.8T Aero. Beim Aero ist aber schon fast alles dabei, was das Herz begehrt. Die Aufpreisliste für den 9-4X ist außergewöhnlich kurz. Preislich hat Saab hier ein sehr konkurrenzfähiges Angebot im Programm.
Zunächst fragt man sich, was man für die 4.000 Euro Aufpreis für den Vector bekommt. Hier mal der Auszug aus der Preisliste:
- 18″-Leichtmetallräder, 6-Speichen-Design„Sterling Blade“,
- Gepäckraumklappe elektrisch öffnend und schließend,
- elektrisch einstellbare Fußpedale,
- Fahrer- und Beifahrersitz 8-fach elektrisch verstellbar,Fahrersitz mit Memory-Funktion,
- Ambient-LED-Innenraumbeleuchtung,
- automatisch abblendender Innenrückspiegel,
- Rückfahrkamera mit Bildwiedergabe im Innenrückspiegel,
- automatisch abblendender Außenspiegel,elektrisch anklappbar,
- Luftqualitäts- und Feuchtigkeitssensoren,
- Regensensor,
- Parking Assistance mit Sensoren vorne und hinten,
- Bose® 5.1 Cabin Surround® Soundsystem mit 10 Lautsprechern,
- Saab Bluetooth™ Telefon-Integrationssystem,
- Keyless Entry (Öffnen ohne Schlüssel),
- U-Rail CargoTrack mit Teleskop-Trenngitter.
Ich möchte nicht wissen, wieviel andere Hersteller für solch eine Liste berechnen würden. Sicherlich deutlich mehr als 4.000 Euro!
Der Aero lässt fast keine Wünsche offen, außer dem Rear Seat Entertainment und dem Panoramadach ist der Wagen schon in der „Grundversion“ vollständig ausgestattet. Selbst das Navigationssystem und die ventilierten Sitze sind serienmäßig in der Aero-Version enthalten.
Zum Vergleich habe ich die Preise der Konkurrenz hier dargestellt:
Einstiegsversion (mit Grundausstattung – also „nackt“ bei den deutschen Herstellern):
- Mercedes GLK: Kein vergleichbares Modell
- BMW X3 28i (258 PS): 46.200 Euro
- Audi Q5 3.2 (270 PS): 48.200 Euro
- Volvo XC90 3.2 (243 PS): 48.810 Euro
- Saab 9-4X 3.0 Linear: (265 PS) 43.000 Euro
Topversion (mit Grundausstattung – also „nackt“ bei den deutschen Herstellern):
- Mercedes GLK 350 BE (306 PS): 49.266 Euro
- BMW X3 35i (306 PS): 52.400 Euro
- Audi Q5: Kein vergleichbares Modell
- Volvo XC90: Kein vergleichbares Modell
- Saab 9-4X 2.8T Aero: (300 PS) 52.500 Euro (Vollausstattung!)
Um den BMW und den Mercedes auf das Ausstattungsniveau des Saab zu bringen, sind sicherlich ca. 10.000 Euro notwendig. Zu beachten ist außerdem, dass der Saab neben der besseren Ausstattung auch mehr Platz und mit Ausnahme des Q5 und des XC90 mehr Kofferraumvolumen bietet.
Die Fahrleistungen können sich ebenfalls sehen lassen. Der 3.0 benötigt von 0 auf 100 km/h 9,0 Sekunden; die Höchstgeschwindigkeit wird bei wohl abgeregelten 210 km/h erreicht. Natürlich legt der 2.8T nochmal eine Schippe drauf. 0 auf 100 km/h in 8,3 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 230 km/h. Und wem die 300 PS des 2.8T Aero noch nicht genug sind, für den wird es eine Hirsch-Version mit 330 PS geben.
Der 9-4X ist kein Verbrauchswunder. Der 3.0 benötigt 11,7 Liter/100 km, der 2.8T nimmt 12,3 Liter/100 km. Hier gibt es Verbesserungsbedarf, aber Saab ist natürlich beim 9-4X noch von GM und von den von GM vorgesehenen Motoren abhängig. GM hat leider 2009 den auch für den 9-4X und den 9-5 vorgesehenen 2,9 Liter V6-Diesel mit 250 PS nicht fertig entwickelt. Daher gibt es leider keinen Dieselmotor für den 9-4X.
Hier die Abmessungen:
Bei der Saab Händlertour konnte man sich erstmalig in natura den serienmäßigen 9-4X anschauen. Und das beste gleich vorweg: Der 9-4X ist kein umgelabelter Cadilliac, sondern ein richtiger Saab! Zwar war keine Probefahrt mit dem 9-4X möglich, aber der 9-4X weckt Begeisterung. Die Bezeichnung 9-4X ist aus meiner Sicht exakt richtig gewählt. Er passt von der Größe, aber auch von der Verarbeitungsqualität, genau in die Lücke zwischen 9-3 und 9-5. Der Wagen ist praktisch; er liegt nicht zu hoch und nicht zu tief. Eine elektrische Heckklappe gibt es auch, die den Zugang zum großen Kofferraum mit einem Volumen von 480 Litern leicht ermöglicht.
Daneben bietet der Wagen ein paar sehr schöne Details. Toll ist zum Beispiel das riesige Glasschiebedach. Auch gibt es eine Rückfahrkamera, die das Einparken zum Kinderspiel macht. Angenehm sind auch die Sitze. Man sitzt Saab-typisch sehr gut und kann sehr bequem ein und aussteigen. Dies hat mich bei anderen Geländewagen immer sehr gestört. Bei BMW X3 und Konsorten hatte ich bisher immer das Gefühl, in den Wagen hochklettern zu müssen. Dieses Gefühl ist beim 9-4X nicht eingetreten. Ich konnte mich bisher für Geländewagen nicht so recht begeistern, aber den 9-4X könnte ich mir durchaus als nächsten Wagen vorstellen.
Was würde ich mir für den 9-4X noch wünschen? Natürlich wäre ein Dieselmotor schön, damit der 9-4X auf höhere Verkaufszahlen kommt. Da GM aber vor zwei Jahren den schon fast fertig entwickelten 2,9 Liter V6-Diesel mit 250 PS gestrichen hat, ist damit vorerst nicht zu rechnen. GM will wohl keine fremden Dieselmotoren im eigenen Werk verbauen.
Saab hat mit dem Wagen die Modellpalette in ein für Saab in Europa ganz neues Segment erweitert und bietet den Kunden damit jetzt mehr Auswahlmöglichkeiten an. Der 9-4X bietet sehr viel für einen recht günstigen Preis. Der 9-4X hat es daher verdient, dass sich viele Kunden den 9-4X anschauen, eine Probefahrt machen und ihn natürlich kaufen!
Traumhaft schön, der 9-4X ! Im Showroom bei der Händlertour (im SAAB-Zentrum Gießen) neben dem 9-5 Sportcombi in schwarz fast noch das attraktivere, schönere Auto…
Aber: Nicht aus Trollhättan und die da oben gilt es in erster Linie zu unterstützen. Genau deshalb fiel meine Wahl und meine Bestellung auf einen 9-5 Sportcombi Aero TTID XWD in Weiß mit div. Extras…
Jetzt müssen nur bald mal die Bänder mal wieder anlaufen, im März brauch ich den schönen Schweden!
Klaus