Wie in den letzten Tagen hier berichtet haben Saab und die chinesischen Firmen Youngman und Pang Da ein Herstellungs-Joint-Venture (NPJV) fest vereinbart. Saab und Youngman werden an diesem NPJV jeweils 50% der Anteile halten, während Pang Da wohl den Vertrieb in China übernehmen wird. Gleichzeitig wurde bekannt, dass dieses NPJV die drei neuen Saab-Modelle 9-1, 9-6X und 9-7X herausbringen will. Youngman wird dabei die Entwicklung dieser drei Modelle finanzieren. Entwickelt werden die Modelle alleine von Saab.
Viel ist noch nicht über die über die geplanten neuen Saab-Modelle bekannt geworden. Trotzdem möchte ich mal anhand der bisherigen Informationen etwas spekulieren!
Der 9-1 wird eher für den europäischen Markt entwickelt werden und damit wohl nur in Trollhättan gebaut werden. Dazu passen auch die Gerüchte, dass Saab und BMW in Gesprächen über die aktuelle MINI-Plattform stehen. Saab könnte die „Zweitverwertungsrechte“ dieser Plattform, die BMW in der nächsten MINI-Generation nicht mehr benutzen wird. Zusätzlich hat Saab schon einen Vertrag über die Verwendung der aktuellen MINI-Motoren mit Start-Stopp-Automatik mit BMW abgeschlossen. Dieser bezieht sich zwar nur auf den Saab 9-3III. BMW wird aber sicher nichts dagegen haben, noch mehr Motoren zu verkaufen. Dazu könnte Saab noch das Saab eXWD-Hybridsystem verwenden und hätte kostengünstig einen eigenen Kleinwagen. Sogar ein 9-1X wäre dann möglich.
Die Modell 9-6X und 9-7 im Gegensatz zum 9-1 ein anderes, viel größeres Kaliber. Diese neuen Modelle werden wohl eher für den chinesischen und russischen Markt konzipiert, auf den solche großen Modelle zur Zeit sehr gut ankommen.
Aus meiner Sicht passen diese Modelle noch nicht zur aktuellen Modellstruktur bei Saab. Da die Entwicklung dieser Modelle jedoch noch einige Jahre in Anspruch nehmen wird, muss man den 9-6X und den 9-7 in die Modellstruktur der Zukunft einplanen. Saab entwickelt zur Zeit die Phoenix-Plattform. Nach Angaben von Saab ist diese Plattform extrem flexibel und auch SUV-tauglich. Diese neue Plattform soll eine Fahrzeuglänge von 4,2 Meter bis 5,5 Meter abdecken. An der Vorderachse komme eine McPherson-Achse zum Einsatz kommen. Die Hinterachse bestehe aus einer Mehrlenkerachse („‘race-car style’ five-link rear axle“), die in einem neuen schwedischen Werk bei ZF hersgestellt werde. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass alle Modelle vom 9-3III über den 9-4X II, den 9-5III, den 9-6X bis zum 9-7 auf dieser Plattform basieren wird. Dabei könnten der 9-4X II und der 9-5II etwas kleiner und leichter werden und damit oben Platz für den 9-6X und den 9-7 machen. Gebaut werden könnten dann der 9-6X und der 9-7 in Trollhättan und in China.