Update:
Zwischenzeitlich gibt es auch Infos zu den Benzinmoteren. Hier kommt der neue 2.0T-Motor aus dem 9-5II als Direkteinspritzer mit 163 und 220 PS zum Einsatz. Gerade die Aero-Version mit 220 PS beeindruckt (Daten Limousine): 350 Nm (vorher 300 Nm), 0-100 km/h in 6,9 Sekunden (statt 7,7 Sekunden) und ein Verbrauch von 6,7 Liter (statt 7,3). Gerade die weitere Verbrauchsreduzierung macht bei den aktuellen Benzinpreisen Sinn. Saab schafft dies im Gegensatz zu anderen ohne Start-Stopp-Automatik, da ist also noch Luft! Erstaunlich, was in kurzer Zeit alles möglich ist, ohne den Klotz GM/Opel am Bein!
————————————–
Pünktlich zur Feier der einjährigen Unabhängigkeit hat SAAB auch das letzte Facelift für den SAAB 9-3II vorgestellt, den SAAB 9-3 Griffin. Der Griffin wird die gesamte 9-3II-Reihe ersetzen. Optisch wurde das Design an den neuen 9-5II angepasst, insbesondere ersetzt jetzt ein SAAB-Schriftzug das Wappen am Heck. Auch das Interieur wurde nochmal aufgewertet.
Nachdem bei der 9-3 Sportlimousine schon bei allen Diesel-Motoren der Verbrauch auf 4,5 l/100 km (119 g CO2/km) gesenkt werden konnte, hat SAAB es jetzt geschafft, die gleichen günstigen Werte beim 9-3 Sportkombi zu erreichen. SAAB hat damit mit dem 1.9 TTiD in der Mittelklasse den stärksten Dieselmotor (180 PS) mit einen Schadstoffausstoß von unter 120 g CO2/km im Angebot. Damit fällt der Sportkombi in Schweden unter die Kategorie „umweltfreundlich“, was insbesondere im Firmenkundenbereich zu deutlich höheren Verkaufzahlen führen wird.
Der neukonstruierte Nachfolger 9-3III soll 2012 erscheinen und auch als Hybrid-Modell erhältlich sein.
Link zur Pressemitteilung von Saab
Hier die Fotos:
© Saab Automobile AB
Pingback: SAAB Independence Day 23. Februar 2011 | Tauentzien
Pingback: Letztes Facelift: Saab 9-3II Griffin : Saab 9-3 Sport-Limousine