Die Saab-Beziehungen nach China reichen offenbar weiter als der am 25. März bekannt gegebene Vertrag mit dem chinesischen Importeur CATC.
Die DI berichtet hier über eine mögliche Zusammenarbeit von Saab mit zwei chinesischen Autoherstellern, die hohe Summen in neue Saab-Entwiclungen investieren wollen. Bisher ist nur BAIC als einer der beiden chinesischen Hersteller bekannt. Saab versucht, über solche langfristige Kooperationen Entwicklungskosten zu minimieren und sich als Technikentwickler für andere Hersteller zu etablieren. BAIC soll insbesondere Interesse an der PhoeniX-Plattform haben und will darauf eigene Fahrzeuge bauen. Der in Peking ansässige Hersteller hat bereits die alten Saab-Modelle 9-5I und 9-3II (Vor-Facelift) erworben.