Die NEVS-Vorstände befinden sich zur Zeit auf der Shanghai Motor Show. Dort hat sich auch NEVS-Pressechef Mikael Östlund zum Stand der Verhandlungen mit den Zulieferern des Saab 9-3II geäußert. Man benötige rund 500 der alten Zulieferer um die notwendigen 2.400 Komponenten für den Saab 9-3II herzustellen. Auch habe man sich bereits für eine Motorenoption für den 9-3II entschieden. Das ist tatsächlich eine Neuigkeit!Östlund verriet jedoch lediglich, dass es sich um einen Benzinmotor handele, wollte jedoch nicht den Hersteller nennen. Wir werden also noch auf den Namen des Herstellers warten müssen. Trotzdem ist das Ende der Stille bei NEVS für mich ein positives Zeichen.
Allerdings haben man die Verhandlungen noch nicht mit allen notwendigen Zulieferern abgeschlossen. Östlund ist jedoch zuversichtlich, dass man noch dieses Jahr mit der Herstellung des Saab 9-3II in Trollhättan beginnen könne. Der Optimusmus bei NEVS ist also deutlich spürbar. Doch NEVS scheint auch in China auf einem guten Weg zu sein. Das Werk in Tsingtau befindet sich im Bau. Dort will NEVS innerhalb von 5 Jahren die Produktion für den chinesischen Markt aufnehmen.
Es scheint also voranzugehen in Trollhättan. Toll wäre natürlich, wenn wir noch im Jahr 2013 den ersten neuen Saab 9-3II aus NEVS-Produktion und aus dem Werk Trollhättan begrüßen könnten. Hoffentlich denkt NEVS bei allen Plänen auch an den notwendigen Saab-Spirit!
ich würd ja eine Lachkrampf bekommen, wenn der Motor aus dem BAIC C70G kommt! 😉
Das wäre dann mehr oder weniger der 2.0t des alten 9-5. Was genau wäre daran denn so komisch?
…….oder doch von Onkel Norbert !
Die wären schon mal zur Probe gelaufen und hätten etwas Nobles .
Schon gesehen? BMW hat die mündliche Verhandlung über die Herausgabe der Testmotoren bzw. Schadensersatz dafür abgesagt. Warum?
diesen zeitlichen zusammenhang finde ich auch bemerkenswert…
Fein fein,neue Gerüchte! Aber Spaß beiseite, BMW Motoren, das hätte was!. Aber ich stell mir die Frage, wie das alles angebunden wird. Getriebe, anbauteile wie Lima, klima etc sind bisher nicht kompatibel. Software für den motor? Ob man das alles dieses Jahr noch verwirklichen kann? Bin gespannt!
und BMW kauft die Basismotoren bei Peugeot ein…..
so geht ÖKONOMIE heute, und funzt…..
solange nicht ISUZU draufsteht oder Fiat….
Greetz
Dass der Motor entscheidend für den Erfolg ist, steht außer Frage. Es ist dieses 500-Kilometer-an-einem Tag-Gefühl, diese Sicherheit, dass der Motor viele hundert Kilometer am Stück mit hoher Geschwindigkeit aushält, ja dafür gemacht ist (und dennoch LANGE hält), welche das SAAB-Erlebnis bestimmt.