Am Samstag habe ich in diesem Beitrag NEVS noch für die „bescheidene“ Pressearbeit kritisiert. Insbesondere war (und ist) meine Meinung, dass NEVS gezielt und regelmäßig ein paar kleine Neuigkeiten an die richtigen Stellen weitergeben. sollte. Ziel von NEVS sollte sein, regelmäßig alle paar Wochen mit ein kleinen positiven Artikeln in der Presse aufzutauchen.
Tja, und was ist jetzt passiert? Ich will nicht behaupten, dass NEVS auf meine Kritik reagiert hat (das wäre wirklich zu vermessen!) – aber NEVS scheint tatsächlich seit dieser Woche die PR-Strategie etwas umgestellt zu haben. Saabsunited hat mit NEVS-Vorstand Mattias Bergman ein Gespräch geführt. Dabei hat Bergman auch ein paar kleine Informationen herausgerückt. Und die sind im Gegensatz zum letzten Interview tatsächlich interessant.
Zunächst äußert sich Bergman zum „aktuellen“ Saab 9-3II. NEVS will keine größeren Änderungen am 9-3II vornehmen. NEVS will nur so viel ändern, wie ohne neue Tests oder Zulassungen möglich und finanziell sinnvoll erscheint. Man wird ein kleines optisches Facelift vornehmen, aber zum Beispiel einen Hybridantrieb wird es nicht im 9-3II geben. Technisch soll sich also nicht so viel ändern. Optisch will man die konventionelle Version des 9-3II an das Design des EV1 auf 9-3II-Basis anpassen. Allerdings sollen sich beide Modelle optisch trotzdem unterscheiden, um die besondere Stellung des EV1 zu gewährleisten.
Sollte das Interview in Saabsunited richtig wiedergegeben worden sein, dann scheint mir Bergman ziemlich sicher zu sein, dass man den Saab 9-3II neben der Elektroversion EV1 auch in einer konventionellen Version herausbringen wird. Zwar wird betont, dass noch keine Entscheidung diesbezüglich gefallen sei, aber die Planungen sind doch wohl recht weitreichend. Nur Hybridantrieb scheint sich aufgrund der Konstruktionskosten beim 9-3II nicht zu lohnen. Noch interessanter ist aber der Teil zum Saab 9-3III auf der von NEVS übernommenen Phoenix-Plattform.
Bisher wollte NEVS ausschließlich ein Elektrofahrzeug auf Basis der unter Spyker von Saab fast fertig entwickelten Phoenix-Plattform herausbringen. Diese Idee war aus Sicht vieler Saab-Fans und auch aus meiner Sicht ziemlich unsinnig. Offensichtlich scheint auch bei NEVS jetzt eine realisischere Einschätzung der Verkaufsmöglichkeiten von Elektrofahrzeugen Einzug gehalten haben. Der Saab 9-3III (NEVS spricht bisher vom EV2) soll neben einem reinem Elektroantrieb auch in einer Variante mit einem Hybridantrieb ausgestattet werden. Damit könnte der 9-3III/EV2 nicht nur günstiger angeboten werden, sondern würde vor allem viele Saab-Interessenten und Saab-Freunde deutlich besser ansprechen als ein reines Elektromobil.
Offensichtlich scheint NEVS auf dem Weg der Besserung zu sein. Weiter so!
An der Stelle mal vielen Dank für die letzten drei Meldungen und die kontinuierliche Arbeit am Thema Saab in diesem Blog. Ich kann mir denken, dass die dünne Nachrichtenlage und die unsicheren Perspektiven manchmal mehr Frust als Lust bereiten. Schön, dass Tauntzien trotzdem am Ball bleibt.
Und wenn jetzt auf reden die Taten folgen gibt’s evtl. Ja doch noch ein Happy end.
Auch von mir herzlichen Dank für die Berichterstattung. Kurz, knackig und auf den Punkt gebracht. Bitte weiter so! Hoffen wir das Baste für einen hoffentlich guten Neustart!
wer schreiben kann ist klar im Vorteil! Hoffen wir das “BESTE“ wollte ich sagen!!!