Kein Produktionsbeginn in Trollhättan im Sommer 2013?

Neuigkeiten gibt es heute wieder über die Pläne von NEVS mit dem Saab 9-3II. Mikael Östlund hat sich gegenüber der schwedischen Presse erneut zu den diesbezüglichen Plänen von NEVS im Jahr 2013 geäußert. NEVS prüft weiter zusammen mit den Zulieferern, ob der Saab 9-3II bereits ab Sommer 2013 wieder in Trollhättan produziert werden kann. Allerdings hat die schwedische Presse einige Aussagen – insbesondere den Zeitplan – von NEVS kritisch bei Mikael Östlund hinterfragt.

Bisher war die allgemeine Aussage, dass NEVS im Winter mit der Rekrutierung des Produktionspersonals beginnen muss. Denn man benötigt ab den Beginn der Rekrutierung ca. 6 Monate, bis die Produktion starten kann. Geschehen ist bei NEVS aber bisher nichts in diese Richtung. Daher stellt die schwedische Presse jetzt den Produktionsbeginn im Sommer in Frage.

Natürlich hat man auch bei NEVS nachgefragt. Pressesprecher Mikael Östlund äußert sich ausweichend: Es sei nicht sicher, dass man 6 Monate Rekrutierungsphase benötigen werde. Man werde die Mitarbeiter einstellen, sobald der richtige Zeitpunkt gekommen sei. Die Verhandlungen mit den Zulieferfirmen seien weiter im Gange. Nichts neues also von NEVS.

Laut TTela will NEVS die Benzinmotoren für den konventionellen Saab 9-3II aus China importieren. Das wäre natürlich eine ungute Sache und selbst für einen kleinen Verkaufserfolg außerhalb Chinas wohl ein sehr großes Hindernis. Darauf angesprochen verweigerte Östlund jeden Kommentar sondern verwies darauf, dass man sich an die Presse wenden würde, sobald es Neuigkeiten gibt.

Wir sehen: Nachdem NEVS in den letzten Wochen eher positiv in der schwedischen Presse berücksichtigt wurde, kehrt wieder die alte (negative) Unruhe ein. Es gab jetzt längere Zeit keine Infos mehr aus Trollhättan. Die Presse wird unruhig und es wird wieder spekuliert mit negativen Geichtspunkten. Damit wird NEVS weiter leben müssen. Denn richtig positive Presse gibt es vermutlich erst, wenn die Produktion in Trollhättan angekündigt wird und tatsächlich die ersten Fahrzeuge vom Band rollen. Bis dahin ist es für NEVS noch ein weiter Weg. Noch ist der Produktionsbeginn des „alten“ Saab 9-3II im Jahr 2013 nicht beschlossen. Viele Probleme wie zum Beispiel die „Ent-GM-ifizierung“ des 9-3II müssen noch gelöst werden. Viel Zeit bleibt NEVS wohl nicht mehr!

Dieser Beitrag wurde unter Neuigkeiten, SAAB, SAAB 9-3 abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

14 Antworten zu Kein Produktionsbeginn in Trollhättan im Sommer 2013?

  1. Niels schreibt:

    Die gm „entfernung“ ist in der Tat ein Problem. Gerade die Motoren sind ja nun mal ein Hauptbestandteil eines Autos. Was nützt ein schönes Auto wenn es unter der Haube nagelt und klappert. Ich würde vorschlagen die alten Motoren aus 95 und 93 die ja immer noch gebaut werden, da die alten Modelle da ja als biac laufen. Wer weiss was alles geplant ist. Ein billigen China Motor ohne Manieren und Leistung ist unvorstellbar. Hoffentlich geht das in die richtige Richtung….

  2. polar schreibt:

    Je mehr der zeitplan wegrutscht wird die reale chance in den markt zu kommen geringer. Das licht geht erst gar nicht mehr an. Kompakt+suv sind im trend u.saab ist nicht dabei.

    • Joachim schreibt:

      Was nützt es, mit nicht zeitgemäßer Technik und insbesondere mit unzureichenden Motoren auf den Markt zu kommen? Dann lieber mit typischer SAAB-Qualität antreten – auch wenn der Zeitplan sich verschiebt!

      Nichts wäre schlimmer, als wenn Modelle mit zu beanstandender Technik den Auftakt machen würden. Dies wäre ein gefundenes Fressen für VW + Co. Obwohl die meisten der deutschen Hersteller objektiv betrachtet derzeit mehr oder weniger selbst unter Qualitätsproblemen leiden – der Deutsche hält halt trotzdem zu „made in Germany“.

      New SAAB kann nur trumpfen, wenn so ziemlich alles stimmt – also ggf. lieber abwarten.

      Vielleicht wäre Fiat ja bereit, nicht nur Diesel-Aggregate (wie zuvor) sondern auch „normale“ Benziner zu liefern, die SAAB auf die eigenen Erfordernisse verfeinern könnte – zusätzliche Einnahmen dürften dem Fiat-Konzern nicht ungelegen kommen!

      • Herbert Hürsch schreibt:

        WOW, da würde VW + Co wahrscheinlich das Herz in die Hose rutschen, wenn NEVS ab 2014 mit einem alten 9-3 und Fiatmotoren käme …
        Die dt. Automobilbranche zittert schon. NEVS Pläne sind das vorherrschende Thema von den Konzernspitzen bis runter an die Fließbänder.

        Mal im Ernst, man kann es drehen und wenden, es ist doch einfach nur noch traurig, oder?

        • Joachim schreibt:

          Wer redet denn von dem vorhandenen 9-3 II – mit abwarten meine ich eher den 9-3 III.
          Aber selbst für die Phoenix-Plattform bräuchte man vermutlich einen Motoren-Lieferanten.

          Das vorherrschende Thema wäre SAAB bei VW + Co. sicherlich nicht – aber mit neuen Modellen würde SAAB bekanntlich weltweit (wie die meisten anderen Hersteller natürlich auch vorwiegend in China) antreten. So gar keine Konkurrenz wäre dies sicherlich nicht (bitte an die Verhaltensweisen von GM zurückdenken).

          Damit es eben nicht einfach nur traurig weitergeht, sollte man schon mit Bedacht vorgehen!

  3. Nikolas schreibt:

    Saab konnte und wollte nie der Modellflut der Wettbewerber folgen. Wer als Kunde zig Modellvarianten sucht, die jede zwei Jahre überarbeitet werden, ist anderswo besser aufgehoben. Die evolutionäre Entwicklung eines 9-3 aus Bewährtem und Neuem bleibt spannend. Man kann ein kleinen Unternehmen wie NEVS auch nicht mit großen Autokonzernen vergleichen, weder im schlechten noch im guten.

  4. Dr. Thyl Engelhardt schreibt:

    Hier ist ein Link zum BAIC C70G. Eines der Bilder zeigt den Motorraum, und es ist ersichtlich, dass das immer noch der Saab-Motor ist. Wo er jetzt gebaut wird, weiß ich nicht. Aber evtl wäre BAIC ja willens, diesen Motor an NEVS zu liefern. Wäre dann ein „Motor aus China“ immer noch schlimm?
    http://www.wautom.com/2012/12/baic-c70g-vs-honda-accord-price-specifications/
    Und bei Diesel-Motoren glaube ich eher an Fiat.

    • Joachim schreibt:

      Fiat für die Diesel-Aggregate könnte ich mir auch gut vorstellen.

      Wie sieht es bei BIAC hinsichtlich Konkurrenz auf dem China-Markt aus? Hier könnte ich mir vorstellen, dass kein Interesse besteht, Motoren an einen sog. Mitbewerber zu liefern.

      Gibt es denn nicht anderweitige Möglichkeiten, Motoren zu beschaffen – vielleicht ist NEVS doch gezwungen, selbst zu entwickeln und selbst zu produzieren (Herstellung ggf. auch in China). Unabhängig wäre man dann auf jeden Fall.

      Warum sollten nur namhafte Auto- und Motorenhersteller neue Motoren entwickeln können – mit guten Ingenieuren dürfte das für Chinesen auch machbar sein!

      • Niels schreibt:

        Das stimmt natürlich, dass mit der Konkurrenz. Mal sehen was es wird. Freuen wird mich der baic Motor schon. übrigens steckt in baic jetzt 10-12% Daimler mit drin! Hyundai auch.
        In so kurzer Zeit einen neuen Motor zu entwickeln halte ich für sehr schwer. Bisnzur produktreife kann man es nicht in einem Jahr schaffen. Und ich als Kunde möchte nicht testfahrer sein.
        Hier sehe ich eine ganz große Gefahr führ nevs. Ein Saab hat ein ganz besonderes feeling,welches zum ggroßen Teil auch der Motor ausmacht. Wil man an alte Zeiten anknüpfen? Wenn ja, dann muss das stimmen! Dann darf nicht nach dem motorstart da ein sack Nüsse kraftlos unter der Haube werkeln.
        Der baic/saab Motor würde recht gut passen. Man kennt sein laufgeräusch und auch die Power ist gut. Ebenso müsste kein Saab Mechaniker groß umdenken. Dennoch ist die abgasnorm dein Problem. Auch die baugröße ist meiner Meinung nach deutlich größer als die gm Motoren. Passt das unter die Haube? Was ist mit der Elektronik? Die muss an die vorhandenen Systeme angebunden werden etc…
        Wir werden ja sehen…

  5. Niels schreibt:

    Oh wie gut ich diesen Motor kenne…. ( baic oder Saab) den hab ich oft genug in den fingern gehabt. Lieber diesen „alten“ Saab Motor als den um Schrott! Wenn bei der Herstellung in China nicht zu doll gespart wird, würde ich diesen Motor sofort kaufen!

  6. Jochen Eser schreibt:

    Eine weise Entscheidung, nicht in Produktion zu gehen. Wer soll denn diese „Kisten“ kaufen? Skurilles Design gepaart mit altertümlicher Technik. Na Klasse!

    • Gigi schreibt:

      Zum Beispiel ich! Hauptsache kein BMW, kein Audi und auch kein Porsche. Dann noch lieber einen Opel Insignia, der hat wenigstens ein paar Saab-Gene, wenn auch vom Erzfeind GM.

      • Jochen Eser schreibt:

        Wieso ist GM eigentlich der Erzfeind? Schliesslich haben die SAAB am Leben gehalten. Ohne GM wären da doch schon viel früher die Lichter ausgegangen….

        • Gigi schreibt:

          Jeder richtige Erzfeind, war mal ein guter Freund. Wieso GM jetzt Erfeind ist, sollte ja klar sein.

Schreibe eine Antwort zu Niels Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s