Die Entwicklungsgeschichte des Saab 9-3III

Saabsunited hat heute die lange angekündigte Entwicklungsgeschichte des Saab 9-3III veröffentlicht. Nachdem schon vor einiger Zeit Anfang Februar 2013 einige Bilder des Castriota-Entwurfs aufgetaucht sind (vgl. Artikel hier), gibt es jetzt weitere Informationen und noch nicht veröffentlichte Fotos zur fast vollendeten Entwicklung des Saab 9-3III.

Ich bin mir nicht so sicher, ob mir der Castriota-Entwurf noch so gut gefällt wie auf den ersten noch unscharfen Fotos (s.o.). Die Front ist für mich auf den neuen Saabsunited-Fotos doch etwas gewöhnungsbedürftig und dem Übergang von Dachlinie an das Schrägheck fehlt auf den neuen Fotos die Eleganz. Das hätte man etwas schöner und nicht so schroff lösen können. Vielleicht ist es aber auch nur eine Frage der Perspektive des Fotos.

Der Saabsunited-Artikel ist übrigens auch deshalb lesenswert, da es noch Informationen zur Motorisierung des 9-3III gibt. Saab hat den bekannten 1,6 Liter BMW-Mini-Motor eigens weiterentwickelt und auf 200 bis 220 PS gebracht. Zusätzlich wollte man eine selbst weiterentwickelte Diesel- und Benzinerversion des BMW 2,0 Liter Turbovierzylindes im 9-3III bringen, die sicher deutlich mehr PS als der 1,6er gehabt hätte. Saab hätte sich beim 9-3III also auf das höhere Segment der Klasse spezialisiert, was man auch an den Austattungslinien erkennen kann. Es hätte nur Vector und Aero gegeben und selbst die „Einstiegsversion“ Vector hätte deutlich mehr an Austattung als die Konkurrenz geboten. Zusätzlich berichtet Saabsunited über Ideen zum Saab 91, der wohl als Sportwagen unter dem Zusatznamen Sonett angedacht war. Interessant finde ich auch die bisher nicht bekannte Info, dass die Saab-Ingenieure an einer Diesel-Motorisierung des 9-4X gearbeitet haben.

Leider ist das nur eine Rückschau, denn wir wissen alle, was mit Saab zwischenzeitlich passiert ist. Was haltet ihr mit den neuen Infos vom Design und von der Technik des 9-3III?

Hier noch der Link zum Saabsunited-Artikel.

 

Dieser Beitrag wurde unter Neuigkeiten, SAAB, SAAB 9-3 abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Die Entwicklungsgeschichte des Saab 9-3III

  1. Herbert Hürsch schreibt:

    Schade, schade, schade. Da hatte Saab sich hinter den Kulissen doch offenbar recht gut und breit für eine Zukunft aufgestellt.
    Das Design wirkt ein wenig schrullig – ganz anders als der unglaublich elegant und fließend geratene 9-5 II. Das ist aber ja nicht untypisch für Saab, wenn man sich die Fahrzeughistorie anschaut. Als Erbe des 900 I finde ich das Design durchaus in Ordnung.

    Apropos Zukunft. Mir ist es schon ein gewisser Trost, dass Saab im Motorenbau philosophische Spuren hinterlassen hat. Man kann sich ja mit anderen 4-Zylinder Turbos trösten. Diese wollte Saab ja anscheinend ohnehin im großen Stile bei BMW kaufen. Und wer mal von einem 9-1 geträumt hatte, kann sich von einem Mercedes A 45 AMG (2,0 l mit 360 PS) über das Platzen der Seifenblase hinweghelfen. Ganz sicher auch ein schöner Zweitwagen mit richtig guten Turbomanieren.

    Was soll’s, dann wird das nächste Auto eben ein deutsches.

  2. Peter schreibt:

    Ich bin echt richtig froh, dass dieses Auto NICHT gebaut wird. Der 9-5 war schon nicht mein Ding. Aber das geht garnicht. Für mich ist das nicht die geringste Spur eines Saab zu entdecken. Hoffentlich kommt da von NEVS besseres …

  3. Gebhard schreibt:

    Ich stimme Peter vollumfänglich zu. Dieser Versuch der Wiederaufehrstehung des Saab 900 I ist einfach nicht gelungen. Bitte dieses Projekt sollte nicht umsetz werden! Der Saab 900 I steht außer Frage, sollte jedoch keinesfalls nachgeliftet werden!!! So sehe ich es jedenfalls.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s