Produktionsbeginn in Trollhättan im Sommer 2013?

Neuigkeiten gibt es heute über die Pläne von NEVS. Mikael Östlund hat sich gegenüber der schwedischen Presse zu den Plänen von NEVS im Jahr 2013 geäußert. Bisher war schon bekannt, dass das erste Projekt von NEVS – EV1 genannt – die Überarbeitung des Saab 9-3II zu einem Elektrofahrzeug sein soll. NEVS kann hier schon auf die Entwicklungsarbeit von Saab und einigen früheren Saab-Entwicklungspartnern aufbauen, die bereits vor ca. 2 Jahren den Saab 9-3II ePower präsentiert haben.

Jetzt prüft NEVS zusammen mit den Zulieferfirmen, ob die Produktion des „alten“ bisher schon gebauten Saab 9-3II im Vorgriff auf die „elektrisierte“ Version EV1 bereits im Sommer 2013 in Trollhättan beginnen kann. Grund ist laut Östlund, dass NEVS eine starke Nachfrage nach diesem Modell ausgemacht hat.

NEVS hat sich diese Woche an ca. 500 Zulieferfirmen in Schweden und im Ausland gewandt. Diese Firmen waren alle bereits Vertragspartner von Saab und haben Teile für den Saab 9-3II zugeliefert. NEVS möchte mit diese Firmen wieder zusammenarbeiten.

Noch ist der Produktionsbeginn des „alten“ Saab 9-3II im Sommer 2013 aber nicht beschlossen. Zunächst geht es NEVS laut Östlund darum, die Machbarkeit zusammen mit den zukünftigen Vertragspartnern zu prüfen. Bisher plante NEVS,  im Frühjahr 2014 mit der Produktion des EV1 auf Basis des Saab 9-3II zu beginnen.

Zunächst konnte ich die Meldung gar nicht glauben. Meinen die vielleicht, dass der EV1 früher gebaut werden soll? Nein, NEVS prüft angeblich tatsächlich, ob man den „alten“ 9-3II wohl mit Verbrennungsmotor wieder produzieren kann. Doch dann besteht aus meiner Sicht weiterhin das Problem mit den GM-Lizenzen. Zwar muss man auch den EV1 GM-frei bauen, so dass es mit dem „alten“ neuen 9-3II Synergieeffekte gibt. Aber dann muss man noch die Frage der Motorisierung und des Antriebsstrangs lösen. Hier wird bereits auf Saabsunited spekuliert, dass man eine einige Jahre alte Saab-Motorenentwicklung (2 Liter Vierzylinder, verwendbar als Diesel, Benziner und mit Bioethanol) auf Basis eines BMW-Motors wiederbeleben könnte. Das wäre sicher interessant, aber dazu gibt es keinerlei Fakten.

Insgesamt scheint mir die ganze Geschichte noch sehr unsicher zu sein, auch wenn sie direkt von NEVS mitgeteilt wurde. Ob sich das ganze Projekt lohnt, finanzierbar ist und innerhalb von 6 bis 9 Monaten durchgeführt werden kann? Wie sieht die Nachfrage nach einem klassischen 9-3II tatsächlich aus? Da stehen noch jede Menge Fragezeichen, bevor wir einen Sonnenstrahl am düsteren Himmel sehen!

Dieser Beitrag wurde unter Neuigkeiten, SAAB, SAAB 9-3 abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten zu Produktionsbeginn in Trollhättan im Sommer 2013?

  1. Niels schreibt:

    Noch kein Kommentar? Dabei gibt es doch endlich mal die Neuigkeiten die alle haben wollen…
    Klingt doch gut! Jetzt noch der unbekannte Investor, eine hybrid produktion und dann einen Saab 9-1. Ok, evtl. Etwas viel Optimismus, aber warum nicht.
    Auf der Presseseite von NEVS ist ein Bericht, dass in China die batteriefabrik gebaut wurde. Solangsam schliessen sich die Lücken.
    Zudem sucht NEVS Personal. Es geht also vorran, wenn auch langsam und undurchsichtig……

    • URS schreibt:

      Viel gibt es ja dazu noch nicht zu sagen, da NEVS erst prüft ob eine Produktion möglich ist. Grundsätzlich ist das aber eine gute Nachricht, zeigt es mindestens erste Anzeichen dass die Firmenleitung die SAAB Fahrer nicht ganz vergessen hat und auch nebst Elektrofahrzeugen auch noch herkömmlich betriebene Autos produzieren will.
      Man hat ja schon Leute an Bord, welche was von einer Autoproduktion was verstehen, so ist etwas Optimismus durchaus berechtigt!
      Der 9-3 ist ja immer noch ein schönes Fahrzeug und braucht nur etwas Modellpflege um wieder top dazustehen. Das ist ja auch die Chance, Motor und Fahrwerk weiter zu verbessern und dem Innenraum die Qualität des 9-5II zu geben. Dann kann man den 9-3 schon noch 2-3 Jahre bauen.

  2. polar schreibt:

    Wenn man bei NEVS überleben will,dann muss jetzt auch bald etwas passieren. Geld im Überfluss zu verpulvern, haben die auch nicht. Die Welt wartet nicht gerade auf einen alten aufgehübschten 9-3 II. Schließlich will man ja nicht nur die ehemalige Kundschaft überzeugen,die nicht ausgereicht hat zum Überleben. Aber endlich mal ein Lebenszeichen !?

  3. NoName schreibt:

    Interessanterweise scheint Bioethanol als Kraftstoff ebenso wenig abgeschrieben zu sein wie elektrische Antriebe – insofern, als dass die Kraftstoffherstellung beim Ethanol als Markt gesehen udn Entwicklungsarbeit betrieben wird: http://www.zeit.de/auto/2012-10/kraftstoff-mikroorganismen-nachhaltig . Beim Thema elektrischer Energiespeicher ist auch Bewegung erkennbar, weshalb sich vielleicht auch kalkulatorische Probleme hinischtlich Absatz von e-Fahrzeugen etwas lindern lassen (z.B. durch Fortentwicklung bereits bewährter Kondensatorentechnik für die Nutzung in PKWs). Insofern würde ich das Unterfangen Elektro-Saab vom Prinzip her zunehmend weniger illusorisch finden, zumal an der Debatte und Etablierung alternativer Antriebstechniken hinter den Kulissen vermutlich erheblich um Einflüsse und Machterhalte gestritten wird – wie bei dem vorgeschobenen Theater um die EEG-Umlage und betuchte Häuslebauer, denen angeblich arme Mieter die Solaranlage auf dem Eigenheim finanzieren…weil Piech ja auch im VW-Werk wohnt und Bauern im Schweine-oder Kuhstall. Und die Energiekonzerne mit ihren tradierten Strukturen und Technologie von dezentralen Erzeugungskonzepten mehr als dumm überrascht werden und ums Geld fürchten.
    Insofern sind das alles recht logische und eigentlich überfällige Schritte, die zwar das Kernproblem des hinreichenden Absatzes nicht lösen. Aber schonmal ein kleiner Schritt sind, zumal Motoren ja teilweise über Jahrzehnte allenfalls weiterentwickelt werden, aber nicht komplett neu konstruiert.
    Nur dürfte sowas in meinen Augen durchaus etwas fixer gehen, vielleicht auch professioneller, da die Reanimation einer als pleite und tot abgehakten Marke ein ziemlicher Kraftakt ist. Plus natürlich updates des Portfolios, die wiederum ins Geld gehen. Nuja, man wird sehen, was aus den neuerlichen Zuckungen Saabs wird.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s