Maud Olofsson, die ehemalige schwedische Wirtschaftsministerin, hat sich zu Saab und insbesondere zu ihrer Rolle beim Niedergang von Saab geäußert. Angeblich handelt es sich um eine Reaktion auf die früher geäußerte Kritik von Victor Muller an ihr.
Olofsson weist natürlich jede Kritik an ihrem Verhalten zurück. Die schwedische Regierung habe niemals den Investor Wladimir Antonow abgelehnt. Antonow sei von der EIB und von GM abgelehnt worden. Victor Muller habe gewusst, dass die Zustimmung der EIB notwendig sei. Sie verstehe, dass Muller frustiert sei, aber er solle die Verantwortung nicht auf andere verlagern.
Formell mag die Aussage von Olofsson stimmen. Die schwedische Regierung hat niemals Antonow formell abgelehnt. Aber genau das reichte nicht aus. Auch die Regierung hätte zustimmen müssen und hat dies trotz der positiven Prüfung durch die Reichsschuldenverwaltung ohne Grund nicht getan. Vielmehr hat die Regierung alles getan, um Antonow zu verhindern.
Auch hat GM hier eine andere Version. GM hat mehrmals ausgesagt, dass man Antonow als Anteilseigner zugelassen und diesem Einstieg auch schon zugestimmt habe. Ich bin zwar kein GM-Freund, aber in diesem Fall glaube ich GM mehr als der chronisch schlecht informierten Maud Olofsson.
Apropos GM – GM hat es wieder geschafft, eine Regierung zu erpressen. Die australische Regierung wird GM mit ca. 150 Mio. Euro unterstützen, damit der einzige australische Hersteller und GM-Tochter Holden in Australien weiter produziert wird. Dafür soll der Holden Commodore, das einzige „echte“ Holden-Modell, jetzt auch als Chervrolet in den USA verkauft werden.
Der aktuelle Holden Commodore wird seit 2006 in Melbourne gebaut. Bis 2009 wurde er auch als Pontiac G8 in den USA mit mäßigem Erfolg angeboten. Die Verkaufszahlen in Australien haben sich in den letzten Jahren trotz des neuen Modells negativ entwickelt. Konnten 2002 noch ca. 88.000 Commodores verkauft werden, sanken die Zahlen bis zum Jahr 2011 auf ca. 40.000 verkaufte Fahrzeuge.
Ich gehe davon aus, dass GM in den nächsten Jahren ganz sicher wieder bei der australischen Regierung vorstellig werden wird und wieder mit der Schließung des Melbourner Werks droht. Wir kennen ja die GM-Spielchen und -Tricks bei unseren europäischen Marken. Wie bei Saab oder Opel müssen die Töchter alle Lizenzen an GM abgeben und dafür dann horrende Lizenzgebühren zahlen. So kann man natürlich immer Verluste erzeugen und damit ausländische Regierungen mit der Behauptung unter Druck setzen, die Tochter mache ja schon jahrelang Verluste. Es wird wirklich Zeit, dass GM von der Landkarte verschwindet.
GM ist ein typischer amerikanischer Konzern. Schlechtes Management und schlechte Produkte werden durch eine „starke“ Rechtsabteilung wett gemacht.
Kein Wunder, dass nicht nur die Konzerne weltweit so einen schlechten Ruf haben.
aktuell macht ja gm opel kaputt – miese verkaufszahlen scheinen diese herren noch zu wundern.
jeden tag die gerüchte über werksschliessungen verunsichern auch die hartgesottensten opel-fans. die autos sind sicher nicht schecht, wenngleich ich noch nie auf opel stand.
denen gehört das handwerk gelegt und das schnell!
solange GM noch ihre europäischen Töchter an die Wand fahren , indem sie für ihre eigenen Entwickungen an GM Lizenzgebüren abdrücken müssen und auf der anderen Seite die gleiche Technik in so einem billig Korea – Chevy Schrott verbaut wird., wird es für GM noch eine Weile gut laufen . Wenn die Technologieträger dann eines Tages vollends in den Bankrott getrieben sein werden und so wie gerade Saab eine ziemlich leere Hülle sein werden, Dann werden sich die Verbrechen von GM an der europäischen Automobilindustrie rächen , und auch GM wird dann gerechtermaßen erhebliche Probleme bekommen . Die haben doch Opel vor 2 Jahren nur nicht verkauft weil Opel noch viel zu lebendig war und somit als freie Marke eine erhebliche Gefahr gewesen wäre für den sonstigen Schrott den die da zusammenproduzieren. Auch Opel muß erst noch vollends geschlachtet werden bevor die Herren aus Detroit davon ablassen.
Ich finde die Holden V8 Supercars spitze. Schade, dass aus dem alten 9-5 mit V8 Motor nichts wurde. Aber die Holden sind eben noch echte Autos, schön, dass die hoffentlich noch am Leben erhalten werden und nicht wie Pontiac und auch Hummer seitens GM beerdigt werden. Gegenüber Ford in Australien wird man hier das Feld nicht kampflos räumen. Dann noch an den Admin : Gut, mal den Schweden einzuheizen, dass die aus Ihrer Lethargie endlich aufwachen…..
Ich kann nur eins sagen! Ich werde mir genau aus diesen Gründen niemals in meinem Leben einen Wagen von GM und seinen Töchtern kaufen!