Der gestrige Montag war in Trollhättan recht ereignislos. Es gibt eigentlich keine Neuigkeiten. Die Löhne sind immer noch nicht bezahlt. Es sind also bisherr keine Gelder aus China eingetroffen und bei den Verhandlungen mit GM herrscht auch Funkstille.
Gerüchteweise soll eine Einigung mit GM „in der Luft liegen“. Dabei soll die Eigentümerstruktur wieder auf die alte erste Einigung mit Youngman und Pang Da zurückgefahren werden. Ich warte erstmal ab, bis es was offizielles gibt.
Natürlich müssen jetzt die Gewerkschaften das in Schweden übliche Procedere beginnen und die Löhne der Mitglieder bei Saab anmahnen. Die Gewerkschaften Unionen und IF Metall wollen zeitnah damit beginnen. Derweil wartet Saab-Administrator Guy Lofalk weiter ab. Dies bedeutet zunächst mal, dass es aus seiner Sicht Hoffnung auf finanzielle Mittel gibt. Ansonsten müsste er eigentlich unverzüglich die Rekonstruktion abbrechen.
Für Wladimir Antonow gibt es weiter schlechte Nachrichten. Die lettischen Behörden haben die Vermögenswerte von Antonow in Lettland beschlagnahmt, darunter 14 Luxus-Autos der Marken Aston Martin, Maserati, BMW, Alfa Romeo und Ferrari. Die lettische Regierung hat auch in Schweden nachgefragt, ob es verwertbare Vermögensgegenstände von Antonow gibt. Dies betrifft aber nicht Saab, da es wohl nur um das direkte Eigentum Antonows geht.
Das alles könnte uns Saab-Fans eigentlich egal sein, wenn nicht die schwedische Presse, und insbesondere die DI, die Antonow-Story benutzten würde, um in den Artikeln zu Antonow ständig über die altbekannten und wohl gekappten „Beziehungen“ Antonows zu Saab zu schreiben und damit bewußt unterschwellig Stimmung gegen Saab zu machen. Antonow ist für die DI weiterhin der Finanzier von Saab und dies wird in jedem Artikel betont. Allerdings war dies für mich sehr vorhersehbar. Man ist ja nichts anderes von der Presse gewöhnt…
Daneben gibt es noch Neuigkeiten, die indirekt mit Saab zusammenhängen. Der Opel Insignia wird seit gestern offiziell mit dem schon aus dem Saab 9-5 bekannten Biturbo-Diesel angeboten. Opel verwendet schon die nächste Ausbaustufe des Motors mit 195 PS und Start-Stopp-Automatik.
Das alles soll auch im Saab 9-5 kommen. Daneben sollte es für das MY2012 auch einen Einstiegsdiesel mit 136 PS und Start-Stopp-Automatik geben, der beim CO2-Ausstoß unter 119 g/km kommt und damit gerade für Geschäftskunden äußerst interessant wäre. Schon erstaunlich, wie Saab trotz begrenzter Resourcen mit den großen Autoherstellern mithalten kann. Jetzt müsste nur die Finanzierung stehen und die Produktion anlaufen. Dann könnte Saab endlich die tollen Produkte produzieren, die schon fertig entwickelt sind.
Da ich ab heute mehrere Tage auf Dienstreise bin, werde ich höchsten abends über aktuelle Ereignisse rund um Saab berichten können. Also liebe Saab-Freunde, zwar wird die Aktualität etwas leiden, aber ihr werdet alles wesentliche hier erfahren!