Saab Concept Cars – Teil 4

Saab 9-4X BioPower (2008)

Die 9-4X BioPower-Konzeptstudie wurde erstmals auf der Detroit Motor Show dem Publikum vorgestellt. Saab hat damit seinen Anspruch untermauert, im wachsenden Markt für Crossover-Fahrzeuge mitzureden.

Das kühl gestaltete Exterieur entspricht den bekannten skandinavischen Designprinzipien mit klarer Linienführung und dem Verzicht auf Verzierungen, Einfassungen und eine Dachreling. Das Styling der Frontpartie und das Innendesign wurden vom spektakulären Aero X Concept Car inspiriert.

Optimiert für Bioethanol (E85), ist der 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbomotor mit BioPower-Technologie ein weiterer Beweis für die Vorteile der Rightsizing-Strategie in der Motorenentwicklung. Trotz der kompakten Abmessungen liefert das Aggregat eine Spitzenleistung von 300 PS und ein enormes Drehmoment von 400 Nm. Der wegweisende XWD-Allradantrieb von Saab mit seinem allzeit sicheren Grip sorgt dafür, dass mit dem 9-4X BioPower „die Fahrt zum Ausgangspunkt des Abenteuers so viel Spaß macht wie das Abenteuer selbst“.

Im ganz auf den Fahrer zugeschnittenen Cockpit fällt ein als Clear Zone bezeichneter transparenter Bereich auf, der vom Aero X Concept Car inspiriert wurde und die bündige Integration von Starterknopf und Bedienelementen für das Infotainment-System beinhaltet. Die markentypische grüne Instrumentenbeleuchtung ist eine Reminiszenz an den Ursprung des Unternehmens im Flugzeugbau, ebenso die an einen Höhenmesser erinnernde Skala der Geschwindigkeitsanzeige.

Weiter haben die Designer von Saab in Zusammenarbeit mit Top-Skifahrern der von Saab Salomon geförderten „Big Mountain“-Szene ein neuartiges Gepäckladesystem für Skier und Sportausrüstungen entwickelt. Der Gepäckraum im Heck hat einen ausziehbaren Boden mit ausklappbarer Skihalterung aus Aluminium, an der bis zu drei Paar Skier plus Skistöcke befestigt werden können. Die Skischuhe lassen sich in einem beheizten Fach unter der Ladefläche verstauen. Besonders praktisch ist auch die Auskleidung des gesamten Gepäckraums mit einem wasserdichten und verschleißfesten Gummibelag.

 

© Saab Automobile AB

Saab 9-X BioHybrid (2008)

Der Saab 9-X BioHybrid Concept wurde auf dem Genfer Automobilsalon als Studie präsentiert und sollte zeigen, wie ein zukünftiger Kompaktwagen von Saab aussehen könnte. Dabei ging es in erster Linie um die Erfüllung der Vorstellungen einer jungen Kundschaft, der es auf gutes Karosseriedesign, verantwortungsvolle Leistung und Hightech-Kommunikationsmöglichkeiten ankommt, all dies in einem Fahrzeug mit hohem Spaßfaktor.

Mit weit vorne und hinten angeordneten Rädern, minimalen Karosserieüberhängen und einer gestreckten Dachlinie unterscheiden sich die dynamischen Proportionen dieses dreitürigen Saab 9-X BioHybrid deutlich von der konventionellen Hatchback-Optik.

Der Saab 9-X BioHybrid Concept ist eine Weiterentwicklung von Themen, die bereits beim Aero X und 9X durchdekliniert wurden. Er zeigt darüber hinaus das Potenzial für ultraeffiziente Kraftentfaltung. Der Einsatz eines 200 PS starken 1,4-Liter-BioPower-Motors mit Hybrid-Paket sorgt im kombinierten Zyklus für CO2-Emissionen von lediglich 105 g/km.

An der glatten, an einen Flugzeugrumpf erinnernden Karosserie sind weder Türgriffe noch Außenspiegel sichtbar. Die wie ein Visier wirkende durchgängige Grafik der Front- und Seitenfenster und der tiefliegende Frontgrill sind Designelemente des Aero X Concept. Die unverkennbare „Shooting Brake“-Silhouette und die Funktionalität des Hecks waren bereits Entwicklungsergebnisse des multidynamischen Saab 9X.

Auch bei diesem Concept Car wird deutlich, dass die technischen Erfahrungen aus dem Flugzeugbau immer noch nachwirken. Beim 9-X BioHybrid wurden erstmals auch die Möglichkeiten aktiver Aerodynamik zur Verringerung des Luftwiderstandsbeiwertes und des Kraftstoffverbrauchs bei Reisegeschwindigkeit getestet. Ab Tempo 70 „transformiert“ die Karosserie – der Dachspoiler fährt automatisch aus und verlängert damit die Dachlinie, ebenso ein Unterbodendiffusor, der im unteren Teil des Heckstoßfängers verborgen ist.

Im Innenraum begegnet man einer völlig neuen Interpretation des fahrerorientierten Saab Cockpitdesigns. Die Hauptinstrumententafel setzt im oberen Teil des fahrerseitigen Türrahmens an und wölbt sich dann in einem eleganten Bogen um den Fahrer herum. Das Infotainment-System bietet Multimedia-Zugang mit drahtloser Schnittstelle für Daten, Unterhaltung und Satellitennavigation, die den Passagieren den Gebrauch mehrerer Geräte gleichzeitig erlaubt.

Der Gepäckraum verfügt über einen elektrisch ausfahrbaren Laderaumboden. Der Boden selbst und die Rückseiten der umklappbaren Rücksitze sind mit einem extrem griffigen Gummiüberzug versehen, der die Zuladung rutschsicher fixiert. Um den Be- und Entladevorgang zu erleichtern, heben sich beim Öffnen der Heckklappe automatisch Aluminiumkufen aus dem Gepäckboden, auf denen auch schwere Gegenstände leicht in das Gepäckabteil geschoben werden können.

 

© Saab Automobile AB

Saab Concept Cars – Teil 3

Dieser Beitrag wurde unter Andere SAAB-Modelle, SAAB abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s