MG3 startet in Großbritannien

Ab September 2013 wird der neue MG3 in Großbritannien verkauft werden. Dies hat gestern die MG Motor UK Ltd. bekannt gegeben. Der MG3 gehört zur Fahrzeugklasse der Superminis und tritt damit in Großbritannien gegen Fahrzeuge wie beispielsweise den VW Polo, Opel Corsa, Skoda Fabia oder Hyundai i20 an. Der MG3 gehört sicher nicht zu den technisch modernsten Vertretern seines Segments, interessant sind jedoch die Preise!

Denn alle MG3-Varianten werden für unter 10.000 Pfund angeboten. Wenn man dann noch Rabatte miteinbezieht, dann macht MG ein sehr gutes Angebot. Denn die – qualitativ sicher besseren –  Konkurrenten von VW, Opel und Ford kosten in der Einstiegsversion ca. 12.000 Pfund, also mehr als 25 Prozent mehr. Und selbst die direkten Gegner Kia und Hyundai unterbietet der MG deutlich. Offensichtlich hat man aus dem Desaster um den zu teuer angebotenen MG6 gelernt. Denn einen Premium-Aufschlag wegen des Namens MG bezahlen die möglichen Kunden nicht. Dazu sind die Produkte leider doch etwas zu einfach gestrickt. Hinzu kommt beim MG3 noch eine sehr günstige Versicherungseinstufung, so dass MG diesmal auch preisbewußte Kunden ansprechen kann.

Es gibt vier Ausstattungslinien, allerdings zur Zeit nur eine Motorisierung. Alle vier Versionen werden von einem 1,5-Liter Motor (VTi-Tech) mit 109 PS angetrieben. Dazu gibt es ein 5-Gang Schaltgetriebe. Serienmäßig dabei sind LED-Tagfahrleuchten, 6 Airbags, ABS, ESP, Traktionskontrolle und Sportsitze. MG geht auch mit der Mode. Neben 10 Farben gibt es noch eine große Auswahl an individuellen Stylingmöglichkeiten für Innen und Außen ala Fiat 500 oder Mini. Die Einstiegsversion „3Time“ bietet dazu noch einen CD-Player mit MP3 und einem AUX-Anschluss. Die Einstiegsversion kostet 8.399 Pfund.

Die nächste Ausstattungsvariante „3Form“ kostet 9299 Pfund und beinhaltet zusätzlich  eine Klimaanlage, ein DAB Radio,  Bluetooth und ein Lederlenkrad im MG-Design mit Lenkradbedienung des Radios. Daneben gibt es noch die Ausstattungsvariante „3Form Sport“ zum Preis von 9.549 Pfund. Im Vergleich zum 3Form gibt es dann noch für die 250 Pfund Aufpreis 16 Zoll Alufelgen und ein Sportstylingpaket.

Die Topversion „3Style“ beinhaltet 16 Zoll „Diamond“ Alufelgen und ebenfalls das  Sportstylingpaket des „3Form Sport“. Hinzu kommen aber noch Tempomat, Einparkhilfe, automatisches Licht und automatische Scheibenwischer zum Preis von 9.999 Pfund. Als Option gibt es beim 3Style auch noch Teilledersitze.

Technisch ist der MG3 eher Mittelmaß. Alle vier Versionen des MG3 verbrauchen 5,9 Liter auf 100 Kilometer und stoßen 136g/km of CO2 aus. Der VTi-Tech Motor schafft im MG3 die 0 auf 100 km/h in 10,4 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 174 km/h. Nicht gerade ein Highlight – man darf allerdings nicht vergessen, dass die Einstiegsbenziner von VW und Opel kaum bessere Verbräuche und Leistungen anbieten. Trotzdem, ein besonderes Kaufargument liefert MG hier nicht. Zusätzlich bietet man zunächst auch keinen Diesel-Motor an.

Insgesamt sollte aber einen kleinen Achtungserfolg des MG3 trotz der etwas mittelmäßigen Technik eigentlich nichts im Wege stehen. Doch leider fehlen noch ein paar Voraussetzungen. 30 Händler in Großbritannien sind einfach zu wenig und große Werbungekampagnen fehlen bisher auch. Trotzdem könnte die angestrebte Zahl von ca. 2.500 Verkäufen jährlich realistisch sein.

Dieser Beitrag wurde unter MG Rover, Neuigkeiten abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu MG3 startet in Großbritannien

  1. TheChemist schreibt:

    Ich war auf den Nachfolger der Rover 25/MG ZR gespannt. Wie die meisten Kleinwagen, fällt die Front wegen des Fußgängerschutzes hoch aus, sodass die Front adipös wirkt. Der Rest sieht erstmal beliebig aus, bei neuen Modellen aber normal.

    Die serienmäßige Ausstattung kann sich sehen lassen: Hillhold, Tempomat, Bluetooth, Lich-/Regensensor, ja selbst ESP waren beim Vorgänger nicht mal für Geld zu haben. Klima, Teilleder und 16 Zoll Alus sind auch nicht schlecht. Meist kosten diese Optionen extra. Finanziell ist das Auto sehr attraktiv und es hat die Optionen, die ich früher im Rover 25 vermisste. Kaufen würde ich den Chinesen aber nicht.

  2. Robert Müller schreibt:

    Livestyleskodafaboia-clioverschnitt im Adams- Kostüm?

    mal sehen ob das geht, und dann noch mit Britisch-Elend Image…

    much luck !

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s