Umfrage: Die Alternativen zu Saab – Teil 2 – Ergebnisse

Und hier kommt das Endergebnis der zweiten Umfrage zum Thema Alternativen zu Saab. Im zweiten Teil der Umfrage ging es um die Alternativen zum Saab 9-3 – und zwar ausschließlich zum Saab 9-3 SportCombi und zur Sportlimousine. Schon bei der ersten Umfrage zu den Alternativen zum Saab 9-5 konnte ich nicht alle möglichen Fahrzeuge in die Umfrage aufnehmen.

Auch bei der zweiten Umfrage gab es also wieder das Problem, dass sehr viele (theoretische) Alternativen auf dem Markt vorhanden sind. Insofern musste ich die Auswahl etwas beschränken. In der Umfrage fehlen zum Beispiel unter anderem der Honda Accord und der Mazda 6. Aber wie gesagt, irgendwo muss man ja einen Strich ziehen.

Hier also das Ergebnis, wie ihr die Alternativen der anderen Hersteller einschätzt:

  1. Es kann nur einen geben: Saab 9-3: 96 Stimmen – 20,78 Prozent
    Und hier kommt der Sieger: Der Saab 9-3! Wenig überraschend kommt die Alternative, die eigentlich keine Alternative zu einem Neuwagen ist, auf den ersten Platz. Für viele gibt es keine Alternative zum Saab 9-3. Daher heisst es für viele: Saab weiterfahren und auf einen Neuanfang hoffen. Vielleicht zeigt sich aber auch, dass es in diesem Segment der automobilen Mittelklasse nicht ganz so viele emotionale Alternativen zu einem Saab 9-3 gibt.
  2. Volvo V60/S60: 70 Stimmen – 15,15 Prozent
    Naturgemäß wieder weit oben dabei ist der andere schwedische Hersteller. Hier hat Volvo recht neue Modelle zu bieten, die V/S60-Reihe. Volvo bricht hier mit der Vergangenheit. Zum einen bricht man mit den bisherigen Modellbezeichnungen und bietet den Lifestyle-Kombi unter der gleichen Nummer wie die Limousine an. Doch das aggressive Design kann nicht so ganz viele Saab-Fans begeistern. Während im Oberklasse-Segment lediglich knapp 10% der Teilnehmer sich für den Volvo V70/S80 erwärmen können, sind es im Mittelklasse-Segment schon etwas über 15%. Trotz des 2. Platz ist das Ergebnis eigentlich eine Enttäuschung für Volvo. Nur weil man auch aus Schweden kommt heisst offensichtlich nicht, dass man automatisch alle Saab-Fans begeistern kann. Vielmehr braucht man auch gute Fahrzeuge. Und hier fehlt es beim Volvo V60/S60 doch etwas an der „praktischen Kompetenz“.
  3. Skoda Octavia: 68 Stimmen – 14,72 Prozent
    Der Skoda Octavia ist der Liebling der Privatkäufer und Skoda ist Importmarke Nr. 1 (Eigenwerbung Skoda) in Deutschland. Auch bei dieser Umfrage scheint der Skoda Octavia einige Fans zu haben, die hier begeistert mitgemacht haben. Aber das ist ja in Ordnung, denn der Octavia bietet tatsächlich viel Raum und Zuverlässigkeit für recht wenig Geld. Eines bietet er jedoch nicht: Emotion – daher ist er nichts für mich.
  4. Subaru Legacy: 66 Stimmen – 14,29 Prozent
    Schon bei der ersten Umfrage zu den Alternativen hatten sich einigen einen Subaru gewünscht. Ich habe den „großen“ Subaru jetzt aufgrund der Abmessungen und des Preises eher in der Mittelklasse verortet und ihn als Alternative zum etwas kleineren Saab 9-3 vorgestellt. Man sieht am guten Abschneiden des Subaru, dass die kleine individuelle Marke aus Japan mit der interessanten Technik (Allrad und Boxermotoren) einige Anziehungskraft auf die Saab-Fans besitzt. Das kann ich nachvollziehen, auch wenn ich nach einer Probefahrt mit einem Subaru Lagacy sehr enttäuscht war und die Marke für mich erst einmal abgehakt habe.
  5. Audi A4/A5 Sportback: 64 Stimmen – 13,85 Prozent
    Erst auf Platz 5 kommt die erste deutsche Premiummarke. Audi bietet auch beim A4/A5 solide Technik und schickes Design. Mir persönlich ist es aber zu austauschbar und der LED-Fetischismus geht mir auch etwas zu weit. Aber Audi hat es geschafft, mit de, A5 Sportback als erster Hersteller wieder ein Schrägheck in der „Premiumklasse“ anzubieten. Bei Audi gibt es also die Alternative, auf die viele Saab-Fans schon seit dem Jahr 2003 warten. Daher ist er sicher eine sinnvolle und interessante Alternative mit praktischem Nutzwert. Trotzdem, mir ist der Wagen aufgrund der „Eine-Front-8-Modellreihen“-Politik von Audi zwischenzeitlich etwas zu langweilig und steht viel zu oft an der Straßenecke.
  6. BMW 3er-Reihe: 33 Stimmen – 7,14 Prozent
    Kein tolles Ergebnis für BMW. 7,14 Prozent sind doch recht mager. Dabei hat BMW doch wieder ein schlankeres Design im Angebot und geht mit den 4-Zylinder-Turbos doch auf die Saab-Kundschaft zu (natürlich nicht wegen der Saab-Fans!). Der 3er GT ist sicher eine interessante Alternative für Saab-Fans und sieht nicht ganz so fragwürdig aus wie der grauenhafte 5er GT. Auch wenn der 3er GT die Pummeligkeit wohl nicht ganz ablegen kann gibt es zumindest nach dem Audi A5 Sportback eine zweite Schrägheckalternative.
  7. Citroen DS5: 29 Stimmen – 6,28 Prozent
    Schade, ich hätte den Citroen DS5 weiter vorne eingeschätzt. Aber 29 Stimmen und 6,28 Prozent sind nicht viel für den interessanten Franzosen, der an die große Vergangenheit der Citroen-Modelle DS und ID der 50er und 60er Jahre anknüpfen will. Citroen scheint seit dem Citroen XM kein Glück mehr mit den Flagschiffmodellen zu haben. Der Citroen C6 wurde erst vor kurzem vom Markt genommen. Offensichtlich will alle Welt heute nur noch sportliche große Limousinen fahren uns schätzt nicht mehr das Besondere. Traurig!
  8. Hyundai i40: 12 Stimmen – 2,6 Prozent
    Ein echter Newcomer in diesem Segment ist Hyundai. Zwar bietet Hyundai schon lange Mittelklasse-Fahrzeuge an. Aber dieser waren immer äußert langweilig und nicht gerade inspirierend. Erst in den vergangenen Jahren hat Hyundai zu einer ansprechenden und vor allem eigenen Designsprache gefunden. Zwar gibt es nicht sehr viele Stimmen für den i40, aber in der Umfrage konnte sich der Hyundai gleich vor dem Lexus IS plazieren. Erscheint mir logisch. Warum Geld für einen Lexus investieren, wenn man für weniger Geld einen gleich schicken und zuverlässigen Hyundai bekommen kann. Ok, wir reden jetzt emotional auf etwas niedrigerem Niveau, aber wenn ich einen schicken Lastenesel suche könnte ich mir eher den Hyundai als den Lexus vorstellen.
  9. Lexus IS: 7 Stimmen – 1,52 Prozent
    Tja, was soll man zu Lexus sagen. An sich ein interessantes Projekt mit einer exklusiven Marke die Toyota-Modelle zu veredeln. Aber Lexus bekommt in Europa kein Bein auf den Boden. Als Nischenfahrzeug könnte der Lexus IS eine individuelle Alternative zum Saab 9-3 sein. Ist er aber wohl nicht, wenn man sich das miserable Ergebnis in der Umfrage anschaut.
  10. Seat Exeo: 4 Stimmen – 0,87 Prozent
    Audis Resterampe lässt grüßen! So habe ich die Darstellung des Seat Exeo in der Umfrage begonnen. Und auch im Ergebnis kann man erkennen, dass sich die Kunden nicht von einem alten Audi täuschen lassen. Daher erreicht der Seat nur den vorletzten Platz. Dabei ist der Wagen sicher nicht schlecht, aber auch nicht mehr technisch ganz aktuell. Und wer will sich schon vom Nachbarn mit Sätzen wie: „Na, reichts nicht mehr für einen richtigen Audi…“ veräppeln lassen? So lassen sich die Image- und Verkaufsprobleme von Seat nicht lösen. Aber ich bin mir sicher, dass Volkswagen auch mit dem Exeo gutes Geld verdient. Die Entwicklung war ja fast umsonst.
  11. Mercedes C-Klasse: 1 Stimme – 0,22 Prozent
    Saab-Fahrer und Mercedes… Schon in der erste Umfrage traf ich die Aussage, dass Saab und Mercedes nicht zusammen passen. Aber so heftig hätte ich das Ergebnis für die C-Klasse nicht erwartet. Es ist absolut vernichtend: 1 Stimme, die gerade auf etwas über 0% kommt. Da hilft noch nicht einmal der schicke, aber extrem teure A-Klasse-Ableger CLA. Offensichtlich hat Mercedes nichts für Saab-Fans zu bieten: Keine Emotion, kein Schrägheck und die Qualität bei Mercedes ist immer noch fragwürdig.

Ich habe ja bereits in der Umfrage meine Meinung zu den einzelnen Fahrzeugen dargestellt. Für mich persönlich würde es im Segment des Saab 9-3 deutlich schwieriger werden, eine Alternative zum Saab 9-3 zu finden. Zwar gibt es viel mehr Auswahl als beim Saab 9-5-Segment. Aber leider gibt es viel weniger interessante Vertreter. Jaguar hat zum Beispiel bisher kein Nachfolger für den X-Type herausgebracht. Die Volvo V60/S60-Reihe gefällt mir überhaupt nicht. Man muss sich nur mal die seltsam abfallende Seitenlinie anschauen. Immer wenn ich einen V60 sehe (der S60 verkauft sich ja nicht) wünsche ich mir die viel schönere Seitenlinie des Saab 9-3 SportCombis. Zusätzlich hat sich Volvo mit einem Interview des Volvo-Chefs Samuelson bei mir unbeliebt gemacht. Samuelson ritt lange und breit darauf herum, dass man der einzige skandinavische Hersteller sei und damit besondere Werte verkörpere. Das mag zwar stimmen, trägt aber nicht dazu bei, dass ich Volvo etwas gewogener werde. Für die „Unhöflichkeit“ gibts ein weiteres Minus bei mir für Volvo. Ich sehe schon, zur Zeit bin ich in diesem Segment für kein anderes Fahrzeug als einem Saab bereit.

Demnächst geht es weiter mit den Alternativen zum Saab 9-3II Cabriolet!

Dieser Beitrag wurde unter SAAB, SAAB 9-3 abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten zu Umfrage: Die Alternativen zu Saab – Teil 2 – Ergebnisse

  1. Joachim schreibt:

    Gerade bei Volvo kann man sehen, wie wichtig das Design ist – von einigen Bekannten habe ich diesbezüglich gehört, dass sie ihren älteren Volvo keinesfalls gegen ein aktuelles Modell tauschen würden.
    An erster Stelle für diese Sicht der Dinge steht bei fast allen Bekannten, dass die Formgebung nicht gefällt. Außerdem vermissen die Fahrer älterer Kombi-Modelle, die zu geringe Ladekapazität bei neueren Volvo-Kombi-Varianten – da nützt auch keien 0%-Finanzierung (sonst eher die letzte Möglichkeit, wenn der Verkauf stockt)!

    • Smörebröd schreibt:

      Einen echten VOLVO gibts (leider) nicht mehr. VOLVO steht drauf FORD ist drin. Und Ford mag ich schon gar nicht

      • Gigi schreibt:

        Soviel Ford wird da bei den neuen Volvos kaum mehr drin sein!? Weniger, glaub ich jedenfalls, als GM beim Saab 93 II.

  2. Mario Messi schreibt:

    Prima Umfrage! Zwar gab es für mich keine Überraschungen und auch keine Neuigkeiten – dennoch schön, das eigene Empfinden in den Ergebnissen wiederzufinden. Bitte auch bei den Cabrios den Subaru nicht vergessen – würde mich sehr interessieren, was die Gemeinde so zu diesem Auto sagt!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s