Nach den eher enttäuschenden Nachrichten von vorgestern und den gestrigen Infos zum Insolvenzverfahren von Saab geht es heute dann doch zurück zu den angenehmen Dingen. Zum einen gibt es eine schöne Möglichkeit, ein 1:43 Modell mehrerer älterer Saab-Fahrzeuge zu erwerben. Zum anderen gibt es noch eine Info zu einem Focus-Artikel zum James Bond Saab 900 „Silver Beast“. Daneben gibt es noch eine weitere Info von NEVS zu Saab.
Sehr schöne Saab-Modellfahrzeuge gibt es von Griffin Models. Andrei Iliev sammelte bereits seit über 20 Jahren Saab-Modelle im Maßstab 1:43. Allerdings gab es viele Saab-Fahrzeuge nicht als Modellfahrzeug. Daher entschloss sich Iliev, diese Modelle selbst herzustellen. Und wenn man sich auf der Homepage umschaut, dann gibt es dort wirklich sehr viele schöne Modelle, wie den Saab 900 GL, einen Saab 900 im Enduro-Kit oder den Saab Formula Junior. Hier der Link zu Griffin Models.
Einen interessanten Artikel hat der Focus gebracht: Einen schönen Bericht zum James Bond Saab, der leider nie in einem Film zu sehen war. Trotzdem: 1981 fuhr James Bond einen Saab. Allerdings nicht im Film. „In tödlicher Mission“ von 1981 fährt James Bond weiterhin den ebenfalls interessanten Lotus Esprit Turbo. Doch in den von John Gardner fortführten Roman bewegt der Geheimagent im Buch „Licence renewed“ und in den folgenden Romanen einen Saab 900 Turbo.
Der James Bond Saab hatte kugelsichere Scheiben, eine eigene Sauerstoffversorgung, ein Nachtsichtgerät, ein Head-Up-Display, einen Nummernschild-Wechsler wie einst der Aston Martin DB5 aus „Goldfinger“ und eine Vorrichtung, um Tränengas abzufeuern. Der Turbo-Motor war auf 175 PS hochgezüchtet worden. Auf Komfort musste 007 auch nicht verzichten: Schwarze Lederausstattung, Klimaanlage, Sitzheizung, Tempomat und Autotelefon waren an Bord.
Doch den Wagen gab es nicht nur im Roman. Die Saab-Ingenieure waren von dem Wagen so angetan, dass sie das Auto sogar 1:1 nachbauten. Der Wagen befindet sich heute in den Magazinen des Saab-Museums, leider in schlechtem Zustand. Daher ist mit einer Ausstellung des Fahrzeugs im Museum in naher Zukunft nicht zu rechnen.
Nochmals zurück zu NEVS. Das Interview von Steven (Swade) Wade hat in der schwedischen Presse, aber auch auf Saabsunited einige Resonanz gefunden. Wer möchte, kann auf Saabsunited ja die kontroverse Diskussion nachlesen und weiterverfolgen. Auf jeden Fall hat Mikael Östlund von NEVS heute noch eine weitere Information preisgegeben. NEVS hat zwar das Nutzungsrecht am Markennamen Saab erhalten, darf aber das Griffin-Logo nicht mehr verwenden. Östlund hat jetzt mitgeteilt, dass NEVS innerhalb eines Monats ein neues Logo präsentieren wird.