Neues zu Saab – die Pläne von NEVS

Das sino-japanische Konsortium National Electric Vehicle Sweden (NEVS) soll laut verschiedener Quellen also Käufer von Saab werden. Neben den Berichten über Verzögerungen bei der Vertragsunterschrift, die eigentlich am letzten Sonntag hätte stattfinden sollen, gibt es auch erste Berichte über die Planungen von NEVS und die zukünftige Produktpalette bei Saab.

In Trollhättan soll zunächst ein Auto mit Elektroantrieb auf Basis des Saab 9-3II gebaut werden. Dabei handelt es sich in Wirklichkeit um die Fortsetzung und Fertigentwicklung des bisherigen Saab ePower-Konzepts. Daneben soll ein japanischer Kleinwagen als Elektrofahrzeug in Lizenz hergestellt werden. Zu guter letzt will man den Saab 9-3III auf Basis der Phoenix-Plattform fertig entwickeln und in 2 bis 3 Jahren auf den Markt bringen. Alle Fahrzeuge sollen den Namen Saab tragen.

Es scheint so, dass Forschung, Entwicklung und Produktion in Trollhättan verbleiben werden. Damit wäre auch die Bedingung der Saab AB für die weitere Verwendung des Namens Saab erfüllt.

Ich persönlich halte die Planungen nicht für ganz schlecht. Man verwendet bestehende Saab-Komponenten (ePower und Phoenix-Plattform) und entwickelt diese weiter. Nicht ganz sicher bin ich mir bei dem kleineren japanischen Elektrofahrzeug, das in Lizenz gebaut werden soll. Aber zumindest hat man ein Produkt für die Übergangszeit, das im Gegensatz zu chinesischen Billigautos auch hoffentlich zu Saab passen wird. GM ist wohl aus dem Rennen, NEVS scheint die Lizenzen nicht zu benötigen. Schade ist es natürlich um den Saab 9-5II und den 9-4X, aber die Wahrscheinlichkeit war aufgrund des Verhaltens von GM recht gering, dass diese wieder gebaut werden. Schön fände ich, wenn es wirklich den Saab 9-3III in einigen wenigen Jahren wie schon bisher geplant in verschiedenen Karosserievarianten auf den Markt kommen wird. Hoffentlich mit BMW-Mini-Motor und als Hybrid mit eXWD. Dann wäre auch ich unter den Käufern!

Dieser Beitrag wurde unter Neuigkeiten, SAAB, SAAB 9-3 abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

28 Antworten zu Neues zu Saab – die Pläne von NEVS

  1. Marcus schreibt:

    jetzt wäre wohl der richtige zeitpunkt für mahindra, ein paar milliönchen draufzusatteln…

    das desinteresse an saab-parts und damit an den kunden von saab von nevs würde bei mir die endgültige abkehr von saab bedeuten – nevs hat vermutlich nicht genug geld, um saab parts auch noch zu kaufen und man will sich damit nicht belasten – es sind aber die bisherigen kunden, die man damit im regen stehen lässt, auch wenn es jemand anders weiterbetreiben wird.

    • Peter schreibt:

      Da hat Marcus vollkommen Recht. Wer Saab kauft muss sich auch um die alten Kunden kümmern. Die elektrischen Kisten kann sowieso kaufen wer das will , ich jedenfalls nicht.Wenn das so aussieht kommt mein nächstes Fahrzeug vorraussichtlich wahrscheinlich aus Bayern. Schade um Saab.

  2. B. Koch schreibt:

    Verbrennungsmotoren werden wohl schneller als geglaubt vom Markt verschwinden. Da ist es wohl besser bei den ersten Technologieträgern dabei zu sein, als wieder einmal hinterher zu humpeln. Diese Ära ist jetzt wohl endgültig vorbei. Freuen wir uns auf was Neues.

  3. Klaus9-5II schreibt:

    😦
    wie fundiert sind diese Nachrichten…?
    „Nur“ Elektro hat keine Zukunft, die Zeit ist noch nicht reif dafür, die Akzeptanz ist noch zu gering, die Technik (Akku-Kapazität) noch in den Kinderschuhen und wenn die Zeit und die Technik dann reif ist, werden alternative Brennstoffe wie Wasserstoff zur Verfügung stehen.
    In einem Elektro-Auto mit 100 Kilometer Reichweite durch die Weiten von Schweden? Na dann. Füllen wir halt Strom in den Ersatzkanister.
    Für mein Verständnis eine Einbahnstrasse…
    worst case for SAAB…???

    • Klaus9-5II schreibt:

      P.S. hat schon einmal jemand von den hier Anwesenden einen Citroén C-Zero / Peugeot iOn / Mitsubishi i-miev auf der Straße gesehen? Die gibt es seit fast einem Jahr…

    • Herbert Hürsch schreibt:

      „alternative Brennstoffe wie Wasserstoff“
      Mag sein, aber der wird aller Voraussicht nach nicht in mit Turbo beatmeten und mit Öl geschmierten Zylindern zerknallen, sondern als Strom (aus der Brennstoffzelle) an E-Motoren fließen. Die haben übrigens aus dem Stand raus und über ihr gesamtes Drehzahlband ihr max. Drehmoment, was zu sehr guten Beschleunigungs- und Durchzugswerten führt.

      „Füllen wir halt Strom in den Ersatzkanister.“
      Tatsächlich gibt es solche Konzepte.

  4. tauentzien schreibt:

    Ich würde die Pläne von NEVS – sollten die Infos stimmen – nicht ganz so negativ sehen. Mir scheint es so, dass in der Hauptsache ab ca. 2015 der 9-3III gefertigt wird und nebenbei noch ein paar Elektroautos. Damit hätte ich kein Problem, wenn der Schwerpunkt auf dem 9-3III liegt. Mahindra hätte eigentlich zunächst nichts anderes gemacht, nur hätte Mahindra wohl die Produktion in Trollhättan zunächst ruhen lassen, um dann ebenfalls in 2 bis 3 Jahren den 9-3III zu produzieren.

    • Klaus9-5II schreibt:

      Also verstehe ich das jetzt richtig:
      Ein Elektro-Konsortium als Eigentümer, welcher in erster Linie keine „Voll-Elektro-Autos“ sondern Hybriden bauen will /wird?
      Können wir noch auf „fast“ normale SAAB nur mit dicker Batterie unter der Rückbank hoffen?

    • Marcus schreibt:

      ich habe nichts gegen elektrofahrzeuge – ich kenne sie einfach nicht. auch hybrid mag eine interessante variante für die zukunft sein – aber beides eben nur als varianten.
      ich habe aber etwas dagegen, den namen saab zu nutzen und sich nicht zu denen zu bekennen, die saab erst zu dem gemacht haben, was der name an wert besitzt: die kunden.
      ein fahrzeug von nevs wird nach heutigem wissensstand nicht mehr viel mit den uns bekannten saab gemein haben – dann brauche ich auch keinen saab mehr in zukunft .
      ich freue mich also weiterhin an den saab die ich habe und hoffe noch immer auf mahindra, denen ich mehr realitätssinn zutraue.

  5. Adi 9-3X schreibt:

    Mir geht die Rechnung mit Elektromotoren nicht auf. Überall will man die AKW’s abbauen und anderseits soll es Elektromotoren geben. Wo soll man dann der Strom noch beziehen? Der Stromverbrauch wird nicht kleiner!

    Gruss

  6. Nico schreibt:

    Immerhin besteht ja die Chance auf neue, innovative Autos. Man bedenke, dass z.B. BMW gerade eine eigene Elektro-Modellfamilie aufbaut. Opel hat bereits den Ampera. Renault hat mehrere E-Autos im Programm. Mercedes hat den E-Smart. Hybrid-Autos kommen immer mehr in preislich attraktive Regionen. Ganz ehrlich? Ich finde diese Entwicklung sehr gut und auch notwendig.
    Warten wir es doch einfach mal ab was die Zukunft bringt und sagen nicht schon von Anfang an, dass das nix werden kann.

  7. Dieter schreibt:

    Reine Elektroautos haben keine Zukunft für Otto Normalverbraucher! Ihr Einsatzgebiet wird sich auf den urbanen Verkehr beschränken. Die Zukunft gehört für eine Übergangszeit den Hybriden, später den Brennstoffzellen und dann, wer weiß?
    Darum ist der geplante Schritt sehr gewagt!

  8. henrik900 schreibt:

    Feststellung: Das Konzept der beiden in Frage kommenden Käufer hat noch keiner im Detail gesehen, oder?
    Also, einer der beiden wird SAAB übernehmen und……..Autos bauen. Es bleiben Arbeitsplätze erhalten, Know how kann sinnvoll eingesetzt werden und die Marke SAAB wird wohl weiter existieren!

    Schwarz weiss wird es wohl nicht werden was da kommt, keiner der Investoren wird Geld zum Fenster raus schmeißen wollen. Damit kann ich erst mal leben und warte einfach noch mal ein wenig ab, was der neue Besitzer dann vorstellt, bevor ich mich über etwas aufrege, dass sich von alleine erledigt.

    Darum, jeder, der SAAB in eine spannende Zukunft führt ist mir willkommen.

  9. Marcus schreibt:

    hach ist das spannend!
    laut di hat youngman den kaufpreis auf einen europäische bank transferiert um zu demonstrieren, dass sie sehr wohl in der lage sind, den kaufpreis zu bezahlen.
    wer braucht noch einen krimi?
    vielleicht taucht auch victor muller wieder aus der versenkung auf – enthusiasmus kann man ihm wohl kaum absprechen und mit einem kapitalkräftigen inhaber im rücken wäre er sicher nicht die schlechteste wahl.
    bei nerv habe ich die befürchtung, dass sie die lange durststrecke, die bei diesem geschäftsmodell auch zu einem verdursten führen könnte… nicht durchhalten.

    • Detlef Rudolf schreibt:

      Marcus,

      Deinen Versprecher (Nerv anstatt NEVS) finde ich sogar passend – irgendwie nerven die ja auf den letzten Metern wirklich!

      Andererseits gehe ich davon aus, dass sie künftig auf längere Sicht ordentlich Geld verdienen möchten und entsprechende Strategien entwickeln (Vorstand = ehemaliger CEO von VOLVO-Trucks – hört sich doch ganz gut an).

      Insgesant wahrscheinlich vom Niveau her mit M&M in etwa auf einer Stufe.

      Grüße aus Schleswig-Holstein

    • Herbert Hürsch schreibt:

      „bei nerv habe ich die befürchtung, dass sie die lange durststrecke, die bei diesem geschäftsmodell auch zu einem verdursten führen könnte… nicht durchhalten.“

      Diese Befürchtung kann man allerdings hegen. Ein Victor Muller, der GM letztlich doch noch irgendwie die lange Nase zeigen und schon bald wieder etwas von den Bändern rollen ließe, bleibt natürlich das Wunschszenario (wohl aber auch Wunschdenken?) …

  10. Karl schreibt:

    Auf zum nächsten Konkurs!

    Zu mehr als zum Abgreifen von Subventionen wird dieses Unternehmen nicht kommen.

    Für solche „innovativen“ Projekte gibt es immer gerne Subventionen aus vielen Fördertöpfen. Politiker wollen doch dabei sein, wenn die Zukunft gestaltet wird. Spätestens wenn die Gelder verbraten sind, kann sich wieder ein Konkursverwalter ein paar Öre verdienen.

    Vielleicht sollten wir froh sein, dass saab-parts nicht mit übernommen wird, damit bleibt die Ersatzteilversorgung wenigstens gesichert, wenn die Geier wieder über Trollhättan kreisen.

    Schade für alle, die auf eine Zukunft gehofft haben. Die Arbeiter von Saab in Trollhättan sind die Verlierer und sicher auch viele Servicebetriebe weltweit.

    An alle die hier die Hoffnung noch nicht aufgegeben haben: Warum sollte eine windige Neugründung das schaffen, was große und umsatzstarke Konzerne nicht stemmen?
    Optimismus ist hier nicht angebracht. Mehr wie Subventsionsbetrug wird am Ende nicht herauskommen.

  11. Klaus9-5II schreibt:

    SAAB – ein Krimi in mehreren Teilen ohne happy-end.
    Stellt euch vor, demnächst stehen wir am Zebrastreifen und es rollt ein japanischer Kleinwagen geräuschlos an uns vorbei. Auf der kurzen (Motor)-haube, die von Scheinwerfern eingefasst ist die bis zur Windschutzscheibe gehen, prangt SAAB, womöglich noch mit blauem Logo und rotem Greif.
    Ein kalter Schauer läuft den Rücken hinunter, wir denken an Ziffern wie 900, 9000, 9-3 und 9-5. Wir denken an vergangenene Formensprachen die uns gefesselt und fasziniert haben. Wir denken an Tage, wo wir einen oder unseren SAAB sahen und dachten: Wie kann Blech so schön und gut sein…
    Fassungslos erzählen wir später beim Abendessen, was wir heute gesehen haben und just in diesem Moment vergeht der Appetit.
    Ja, schimpft ruhig über diese Schwarzmalerei, aber eines steht auch fest: mit Mama Nevs wird nichts sein wie es war und unsere geliebten turbo-geladenen SAAB´s schon gar nicht.
    Ansonsten vermute ich die Zukunft, wie von Karl beschrieben.
    Schade.

    • Herbert Hürsch schreibt:

      Der jap. E-Kleinwagen klingt in der Tat schrecklich, weit schlimmer noch als ein 9-2X. Ich sagte ja schon mal, dass ich Saab lieber in guter Erinnerung behalten möchte, als den Markennamen unter allen Umständen und um jeden Preis irgendwie fortgeführt zu sehen.

    • Detlef Rudolf schreibt:

      Klaus 9-5 II,

      es gibt doch nicht nur die japanischen Kleinwagen mit den Lampen bis zur Frontscheibe –
      ein wirklich häßliches Fahrzeug von Nissan.

      Bitte aber vor allen Dingen bedenken, dass M&M beispielsweise die Zeit bis zum 9-3 III nur mit einer verlängerten Pause überbrücken möchte. Das geht doch gar nicht – ich finde, dass wenigstens ein paar „Lückenfüller“ in den nächsten Jahren von den Bändern laufen sollten. Nur so kriegt man das ehemalige Personal wieder an Bord.

      Aber mal abwarten – Youngman soll ja kräftig nachgelegt haben. Von dort war zu hören, dass jeder der möchte, wieder eingestellt wird .Die Kleinwagen, die bei Youngman-Lotus geplant sind, würden Dir allerdings für ein paar Wochen den Appetit verderben!

      • Klaus9-5II schreibt:

        @Detlef Rudolf
        davon bin ich überzeugt, dass der China-Klon-Schrott nicht nur meinen Appetit verderben wird sondern das gesamte Image von SAAB in den Abgrund reißen wird!
        Die Reiszähler sind meines erachtens allerletzte Wahl und hoffentlich wird SAAB AB Seo Buskhe diesem Volk die Namensrechte für alle Zeiten verweigern!
        Wie Herbert Hürsch richtig schreibt, bitte nicht um jeden Preis, lieber die schöne Erinnerung an etwas Einmaliges, dass knapp 65 Jahre lang uns Herzklopfen bescherte.
        Den letzten Funken Hoffnung finde ich bei Mahindra.

        • Karl schreibt:

          Wer, ist mir egal, Hauptsache er hat ein tragfähiges Konzept und will weiterhin Autos in Trollhättan bauen und konstruieren.
          Ich vermute mal, dass NEVS die Namensrechte gar nicht erwerben will. Mehr als ein Ausschlachten wird es unter denen nicht geben.
          100 000 No-Name Elektrovehicle an den Käufer bringen wollen, wieviel muss man genommen haben – um daran zu glauben?
          Was neue Antriebstechnolgieen betrifft, hätte Saab ja den Vorteil, dass sie keinen Motorenbau mehr haben den sie auslasten müssen, so wie fast alle anderen Hersteller dieser Welt. Also können sie jederzeit auch Elektro- oder Hybrid-Antriebe zukaufen. Aber schon jetzt keine Verbrennungsmaschinen mehr anbieten wollen, ist kein ernsthaftes Konzept.
          Nur wenn eine gewisse Kontinuität gewahrt wird, besteht die Hoffnung für einen erfolgreichen Neuanfang. Wer Kunden und die noch vorhandenen Vertriebspartner vor den Kopf stößt, der braucht gar nicht erst anfangen.
          Es sieht sowieso gerade danach aus, dass NEVS wohl eher für ein Drohszenario gebraucht wird.
          Bleibt nur die Hoffnung dass die Vernunft siegt, egal ob indisches oder chinesisches Kapitalkaptal dahinter steckt, Hauptsache es reicht für eine SAABische Zukunft.

    • h3rm schreibt:

      mh…das war doch im Prinzip mit dem Saab Impreza schon mal so….

  12. Klaus9-5II schreibt:

    Ich bin jedenfalls froh bei den Zukunftsaussichten, dass ich vor 2 Wochen noch einen SAAB 9-5 II Aero als Neuwagen beim SAAB-Zentrum Krefeld ergattern konnte.
    Ein SAAB, wie er (für mich) sein soll: 4-Zylinder, Benzin-Motor, Turbo-Power. Steht jetzt neben 9-3 Cabrio Turbo und 900-1 Turbo in der Garage. Sind alle 3 Tip-Top und so werde ich noch eine Weile Turbo-Spaß ohne Steckdose haben.

    • Marcus schreibt:

      hallo klaus,

      das cabrio fehlt mir noch – meine frau lässt sich einfach nicht überreden…
      ansonsten ist es bei uns sehr ähnlich, nur der 9-5 II ist ein 6 zylinder.
      es war heute herrlich, mit dem 900 turbo durch den nordschwarzwald zu fahren – ich kenne einfach nichts vergleichbares.
      mein tippfehler war zwar keine absicht – aber auch ich finde „nerv“ passend.

  13. Navium schreibt:

    Hallo zusammen,

    ich kann mich den meisten Stimmen hier nur anschliessen.
    Der chinesische Energiekonzern hat sicherlich das hauptziel, auf dem europaeischen Markt bezueglich des Energiesektors Fuss zu fassen. Dort kann man voraussichtlich wesentlich mehr Geld in der Zukunft verdienen. Dazu kann man natuerlich eine kleine bankrotte Autofirma als Sprungbrett nutzen.
    Es ist mir dabei eigentlich egal, ob es ein chinesisches Unternehmen ist, weil ich mich nicht am Chinabashing beteiligen moechte. Jeder andere Energiekonzern haette es auch so handhaben koennen.

    Reine Elektrofahrzeuge stecken in den Kinderschuhen und auch eine pure Hybridproduktion ist momentan noch nicht so tragfaehig, dass man sie nachhaltig aufbauen kann.

    Das was mich aber am meisten stoert ist die Tatsache, dass man anscheinend nicht an Saab Tools und an Saab Parts interessiert ist. Die beiden Unternehmenskomponenten gehoeren aber zu SAAB. Ebenso ist es fuer mich absolut nicht tollerabel, dass man den Namen SAAB kuenftig anscheinend fuer etwas benutzt, was mit der urspruenglichen SAAB Automobile AB eigentlich gar nichts mehr zu tun hat. Irgendwelche japanischen Elektrofahrzeuge „vorlaeufig“ dort zu produzieren, wirkt etwas unbeholfen und waere zumindest fuer mich keine Alternative.
    Widerspruechlich auch die Aussage, dass anscheinend auch ein „vorlaeufig in Lizens hergestelltes japanisches Elektrofahrzeug“ den namen SAAB tragen kann obwohl die SAAB AB (Copyright holder des Namens SAAB) ausdruecklich darauf hingewiesen hat, dass Forschung, Entwicklung-u. Produktion in Schweden stattfinden muessen, damit der Name SAAB verwendet werden darf. Bei dem Lizensprodukt ist das ohne Zweifel nicht der Fall.

    Am Ende werde ich das Gefuehl nicht los, dass es sich bei NEVS um ein Konsortium handelt, welches an so vielem interessiert ist, nur nicht an SAAB, deren Mitarbeiter, Kunden, Geschichte und Zukunft.
    Der japanische Batteriehersteller will „fuer sich“ Produktionskapazitaeten erweitern, der chinesische Energiekonzern will einem Fuss in die Tuer zum europaeischen Energiemarkt und dieses laestige Anhaengsel „Autofabrik in Trollhaettan“ wird man sich sicherlich schoen aus irgendwelchen „EU-Foerdertoepfen“ finanzieren lassen, bis man den Kaufpreis und alle Kosten armortisiert hat und auf einem Level die Schulden los ist und dann geht das Speil wieder von vorne los und das ganze Kapitel wird fallengelassen wie eine heisse Kartoffel.

    Ich hoffe noch immer auf Mahindra, da es sich um einen finanzstarken Mischkonzern handelt, zu dem neben Mahindra Automotive auch noch SsangYong gehoert. SAAB Auto AB wuerde somit sehr gut zum Portfolio passen.

    Da man aber die Entscheidung immer zu Gunsten der Glaeubiger faellen wird, interessiert es auch nicht unbedingt, was strategisch und wirtschaftlich eventuell die bessere Entscheidung waere. Man versuchet den besten Kaufpreis zu erhalten, um die Glaeubiger zu befriedigen und nach mir die Sintflut.

    Mit den aktuellen News zu NEVS ist es fuer mich schwer vorstellbar, dass ich mich kuenftig fuer ein Fahrzeug mit dem „Label“ SAAB entscheiden werde. Was sich auch immer dann fuer ein Fahrzeug dahinter verstecken mag.

    Gruesse

Schreibe eine Antwort zu tauentzien Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s