Viele Neuigkeiten gibt es heute nicht. BAIC und das Saab-Museum stehen heute früh im Mittelpunkt. Das Saab-Museum öffnet jetzt offiziell am nächsten Samstag. Das Innovatum wird das Museum betreiben, die letzten Verträge wurden dazu gestern zwischen dem Innovatum und der Stadt Trolhättan abgeschlossen, so dass einer Eröffnung des Museums nichts mehr im Weg steht.
Die Unterhaltskosten des Museums sollen von ca. 600.000 Euro auf 300.000 Euro reduziert worden sein. Davon entfallen ca. 150.000 Euro auf die Miete des Gebäudes. Die Unterhaltskosten teilen sich die Stadt Trollhättan und die Region Västra Götaland.
Gleichzeitig gibt es auf Saabsunited Berichte über einen Besuch des Bieters BAIC in Trollhättan.
Eine Delegation von BAIC hat letzte Woche die Saab-Fabrik in Trollhättan besucht. BAIC gehört zu den Bietern, die lediglich Teile von Saab erwerben wollen. BAIC will in Trollhättan zusammen mit dem strauchelnden japanischen Konzern Panasonic ausschließlich reine Elektroautos bauen. Dazu will man auch eine emissionsfreie Fabrik in Trollhättan aufbauen, die nur mit regenerativen Energien betrieben werden soll. Interessiert ist BAIC daher lediglich an der Saab Entwicklungsabteilung und am Saab ePower Projekt.
Die Planungen von BAIC erachte ich persönlich nicht für sonderlich zukunftsträchtig. Die Fabrikations reiner Elektroautos wird sich zunächst auf wenige Stück pro Jahr beschränken. Damit geht es um wenige hundert Arbeitsplätze und eine Mini-Fabrik. Das kann keine Lösung für einen Saab-Freund sein und ist auch keine nachhaltige Lösung für die Saab-Mitarbeiter oder den Standort Trollhättan. Auch die Zusammenarbeit von BAIC mit Panasonic, das selbst in finanziellen Problemen steckt, scheint mir da keinen zusätzlichen Mehrwert zu bringen. Offensichtlich ist BAIC eher daran interessiert, günstig Technologie aufzusaugen, ohne wirklich in Schweden investieren zu wollen.
Auffällig ist für mich weiterhin, dass BAIC zwar die Rechte am Saab 9-5I und am Vorfacelift des Saab 9-3II besitzt, aber selber offensichtlich noch nicht einmal in der Lage ist, eigene Konzeptfahrzeuge auf dieser Basis herzustellen. Die bisherigen Konzeptfahrzeuge waren allesamt von Saab gekaufte Facelift-Saab 9-3II, deren Design minimal von BAIC geändert wurde. Insgesamt erscheint mir daher BAIC als Bieter nicht sonderlich seriös zu sein. BAIC hat sich bisher mehr als „Schaumschläger“ hervorgetan. Man versuchte mit behaupteten Ansprüchen auf die aktuelle Saab-Palette den Verkaufsprozess zu stören und war sich nicht zu schade, mit den von Saab gekauften Nach-Facelift 9-3II diese Ansprüche zu untermauern. Kann man einen solchen „Investor“ tatsächlich ernst nehmen? Mir erscheint das ganze Gehabe von BAIC eher unseriös und die Planungen am Standort Trollhättan nicht sonderlich zukunftsträchtig.
Mal sehen, vielleicht gibt es auf der regelemäßigen wöchentlichen Pressekonferenz der Insolvenzverwalter heute Vormittag mal Neuigkeiten.