Zwischenzeitlich gibt es zahlreiche kleine Unternehmen, die von Saab-Mitarbeitern gegründet wurden. Viele nutzen das Wissen, dass bei Saab vorhanden war. Viele dieser Neugründungen sind also echte Spin-offs (Ausgründungen). Während es einige schon vor der Saab-Insolvenz mit Beteilung von Saab selbst gab, haben sich nach der Insolvenz einige Mitarbeiter auf eigene Faust, aber mit staatlicher Unterstützung selbständig gemacht.
Die staatliche Unterstützung läuft dabei über die staatliche Beteiligungsgesellschaft Fouriertransform und das Innovatum in Trollhättan. Während sich Fouriertransform kapitalmäßig an den Ausgründungen beteiligt, steht das Innovatum mit Rat und Tat den Ausgründungen zur Seite. Zwischenzeitlich gibt es ca. ein Dutzend von direkten oder indirekten Ausgründungen. Daneben haben auch externe Firmen Tochtergesellschaften in Trollhättan gegründet, um die Entwicklungsarbeit der Saab-Ingenieure fortzusetzen. Hier eine nicht vollständige Aufzählung:
- LeanNova in Trollhättan. Eine große Ausgründung von zehn Saab-Mitarbeitern mit Unterstützung von Innovatum und Fouriertransform. Ziel ist es, 400 Ingenieure einzustellen.
- Vicura entwicklet Getriebe und elektrische Antriebssysteme. 70 Ingenieure sind heute bei Vicura beschäftigt; Ziel sind 130 beschäftigte Ingenieure.
- Saab Parts hat 50 Mitarbeiter von Saab Automobile eingestellt und mit ihnen eine neue Abteilung in Trollhättan aufgebaut.
- T-Engineering beschäftigt 30 Mitarbeiter, 100 sollen es werden. Entwickelt wird Software für Steuerungssysteme für verschiedene Fahrzeughersteller.
- Aus der Saab-Entwicklungsabteilung für Infotainment soll ein eigenständiges Unternehmen innerhalb des Innovatums werden.
- BRC Biogaskonverterare hat zur Zeit 15 Mitarbeiter und will weitere Mitarbeiter einstellen.
- Combitech Teknikkonsult, hat 50 Ingenieuren einen Job angeboten.
- Semcon Trollhättan – Technologieberatung. Das Unternehmen will weitere 50 Ingenieure einstellen, nachdem man bereits 26 Ingenieure von Saab Powertrain beschäftigt.
- E-AAM Elektro American Axle & Manufacturing. Hybridmotorhersteller (eXWD), ursprünglich ein Spin-Off von Saab mit 100 Mitarbeitern. Die Saab-Anteile an dieser Gesellschaft wurden leider kürzlich von den Insolvenzverwaltern an den anderen Gesellschafter AAM verkauft.
- Niotech bietet Technikconsulting für die Automobilindustrie an. Gegründet im Februar, befindet man sich noch in der Rekrutierungsphase.
- Das gleiche gilt für I3tex Teknikkonsult, die zwischen 10 bis 20 Mitarbeiter beschäftigen wollen.
Daneben sind noch weitere Spin-offs in der Planung. Fouriertransform sieht zum Beispiel auch in der Saab-Prototypen-Werkstatt ein potentielles Spin-off aus der Saab-Insolvenzmasse.
Vorteilhaft ist, dass durch diese Ausgründungen von Saab-Mitarbeitern bei einer Wiederbelebung von Saab das Know-How noch vorhanden ist und wieder verwendet werden kann. Man kann davon ausgehen, dass auch deshalb die staatliche Beteiligungsgesellschaft Fouriertransform und das Innovatum diese Ausgründungen stark unterstützen. Insgesamt haben bis heute ca. 380 von 1500 Ingenieuren Saab verlassen. darunter sind aber einige hundert, die bei den Spin-offs untergekommen sind. Tatsächlich haben lediglich ca. 10 Prozent der Saab-Ingenieure die „Saab-Sphäre“ endgültig verlassen. Auf der anderen Seite macht es für den Fortbestand von Saab wenig Sinn, alle Know-how-Träger in eine Vielzahl von externen und relativ kleinen Firmen auszugliedern. Wichtig ist daher, dass der Verkauf von Saab im ganzen jetzt schnell in den nächsten Wochen stattfindet und möglichst viel Know-how bei Saab selbst verbleibt.