Bei einem Verfahren auf Rekonstruktion ist nach schwedischem Recht auch ein Plan beizufügen, wie und aufgrund welcher Umstände die Rekonstruktion Erfolg haben kann. Die Bewertung dieser Erfolgsaussichten ist ausschlaggebend für die Entscheidung des Amtsgerichts Vänersborg, ob ein Rekonstruktionsverfahren eröffnet wird.
Jetzt sind erste Einzelheiten des Antrags von Saab bekannt geworden.
Saab macht dabei folgende Angaben zu den zukünftigen Planungen und Einschätzungen:
- Saab erörtert zur Zeit eine kurzfristige Finanzierung mit verschiedenen Verhandlungspartnern und sei auf viel Interesse gestoßen. Allerdings benötige man noch weitere Zeit für die Verhandlungen.
- Saab geht davon aus, dass die chinesische Behörde NRDC in naher Zukunft den Einstieg von Pang Da und Youngman genehmigen werden. Dann werden zunächst 245 Mio. Euro investiert werden, die ausreichen, umd die kurzfristig fälligen Verbindlichkeiten zu bezahlen.
Angeblich haben die chinesischen Firmen am 6. September den Antrag bei der NDRC eingereicht und sind optimistisch, das in kürze eine Genehmigung erfolgt. - Saab stellt dar, dass man keinen Schuldenschnitt wolle, sondern sämtliche Verbindlichkeiten bezahlen werde.
- Grund für den Rekonstruktionsantrag sei die Tatsache, dass man für die notwendige Finanzierung noch etwas Zeit benötige, die aufgrund der Forderung einiger weniger Zulieferer und der Problematik der Löhne nicht mehr vorhanden gewesen sei.
- Der neue Saab 9-3III soll im Jahr 2013 erscheinen.
- Saab will technische Resourcen bereithalten, um eine bis zwei Modellreihen einem Modellzyklus von 4 bis 6 Jahren eigenständig zu entwickeln.
- Saab will eine weitere Kostenreduzierung durch eine weitere Optimierung von teilweise unnötigen Strukturen, die in der GM-Zeit geschaffen wurden, erreichen.
Das Amtsgericht in Vänersborg will heute um 14 Uhr über diesen Antrag von Saab auf Eröffnung des Rekonstruktionsverfahrens entscheiden.