Das SvD berichtet hier nochmals detailliert über die drohende Vollstreckung bei Saab durch die schwedische Vollstreckungsbehörde Kronofogden. Zur Zeit sind 100 Forderungen gegen Saab dort anhängig. Die ersten 14 Forderungen werden zwischen dem 16. August und dem 22. August fällig und können dann von der Kronofogden vollstreckt werden. Bei diesen ersten 14 Forderungen geht es um eine Gesamtsumme von knapp 1 Mio. Euro. Größter Gläubiger dieser ersten Forderungen ist der norwegische Zulieferer Kongsberg mit eine Forderungssumme von ca. 450.000 Euro. Diese Summe ist aber nur ein Teil der gesamten Rückstände bei Kongsberg. Kongsberg, der Schalthebel für Saab herstellt, hat bisher vehement eine Einigung mit Saab abgelehnt. Das 10%-Angebot sei aufgrund der erhöhten Risiken bei Saab für Kongsberg nicht annehmbar. Trotzdem sei man weiterhin zu einem „konstruktiven Dialog“ mit Saab bereit.
Nach der gestrigen Einigung mit dem Zulieferer IAC sind laut SvD bei der Kronofogden insgesamt noch Schulden in Höhe von ca. 3,5 Mio. Euro zur Vollstreckung anhängig.
Update 17.30 Uhr:
Das Treffen zwischen Saab und den Gewerkschaften ist soeben zu Ende gegenagen. In einem zweistündigen Gespräch informierte Victor Muller die Gewerkschaftsvertreter über die aktuelle Lage und die aktuellen Verhandlungen mit potentiellen Investoren. Nach ersten Informationen sind die Gewerkschaftsvertreter mit den Antworten der Saab-Führung zu den verzögerten Lohnzahlungen zufrieden. Auch scheinen die Gewerkschaftsvertreter die Investorensuche von Saab zuversichtlich zu sehen.
Update 12 Uhr:
Laut der IBT aus Los Angeles hier führt Victor Muller substantielle Gespräche mit potentiellen Investoren. Dies bestätigte der Chef von Saab Cars of North America (SCNA), Tim Colbeck, gegenüber Reuters. Weitere Einzelheiten wollte Colbeck nicht nennen. Colbeck hielt in diesem Interview auch am 29. August als Startdatum der Produktion bei Saab fest. Saab sei im Zeitplan zum Anlauf der Produktion am 29. August.
Zusätzlich hat sich Colbeck laut TTela hier (unter Bezug auf die Automotive News hier) auch noch zum Nachfolger des aktuellen Saab 9-3II geäußert. Der bisher als Saab 9-3III bekannte Nachfolger soll laut Colbeck im Frühjahr 2013 in den USA eingeführt werden. Der 9-3 Nachfolger soll eine „kantige“ Neuinterpretation des klassischen Saab-Designs werden. Allerdings ist es möglich, dass die Bezeichnung „9-3“ durch eine Bezeichnung ersetzt wird, die mehr mit der Saab-Historie zu tun hat.