Saab wurde bisher für die etwas ambitionierte Preisgestaltung der Fahrzeuge, insbesondere beim 9-5II, kritisiert. Zwar liegt die Preisgestaltung der bisher angebotenen Saab-Fahrzeuge in Deutschland ca. 5 bis 10% unter der deutschen Premium-Konkurrenz, doch war dieser Abstand einigen nicht groß genug.
Doch beim 9-4X scheint Saab-Deutschland jetzt andere Wege zu gehen. Saab hat kürzlich die Preise des 9-4X bekannt gegeben (vgl. hier).
Einstiegsmodell ist der 9-4X 3.0 V6 Linear mit 265 PS zum Preis von 43.000 Euro. Das Top-Modell 9-4X 2.8T Aero mit 300 PS wird 52.500 Euro kosten.
Größenmäßig ist der 9-4X (Länge: 4,83 Meter, Kofferraumvolumen: 480 Liter) eher ein Konkurrent zu Mercedes ML (4,79 Meter, 551 Liter), BMW X5 (4,86 Meter, 620 Liter) und Audi Q7 (5,09 Meter, 775 Liter). Deren Preise bewegen sich aber in eher astronomischen Größen:
Einstiegsversion:
- Mercedes ML 350 (272 PS): 50.090 Euro
- BMW X5: Einstiegsmodell 35i (s.u.)!
- Audi Q7 3.2 (272 PS): 53.500 Euro
Topversion:
- Mercedes ML 500 (388 PS): 64.590 Euro
- BMW X5 35i (306 PS): 55.200 Euro
- Audi Q7 3.2 (333 PS): 63.400 Euro
Interessant ist daher der Vergleich zur SUV-Klasse tiefer. Hier kommen Mercedes GLK (4,53 Meter, 450 Liter), BMW X3 (4,65 Meter, 480 Liter), Audi Q5 (4,63 Meter, 540 Liter) und Volvo XC60 (4,63 Meter, 425 Liter) als Konkurrenten in Betracht:
Einstiegsversion:
- Mercedes GLK 300 (231 PS): nicht mehr erhältlich
- BMW X3 28i (258 PS): 45.960 Euro
- Audi Q5 2.0 (211 PS): 42.850 Euro
- Volvo XC60 3.2 (243 PS): 39.400 Euro (Momentum)
Topversion:
- Mercedes GLK 350 BE (306 PS): 49.266 Euro
- BMW X3 35i (306 PS): 52.150 Euro
- Audi Q5 3.2 (270 PS): 46.900 Euro
- Volvo XC60 T6 (304 PS): 51.200 Euro (Xenium)
Zu bedenken ist, dass der Saab in der Aero-Ausstattung deutlich mehr bietet als die deutsche Konkurrenz in der hier dargestellten Grundausstattung. Insofern kann man den Saab 9-4X wirklich als Schnäppchen bezeichnen. Aufgrund dieser Tatsache und den von der amerikanischen Presse hoch gelobten Eigenschaften des 9-4X wird der Saab-SUV sicher einige Käufer auch in Europa gewinnen können. Die fehlenden Diesel-Motoren beim 9-4X wird die Masse der Käufer jedoch leider bei den „bewährten“ Premium-SUV-Modellen bleiben lassen.