Aero X (2006)
Das Saab Aero X-Konzept ist ein kühn konzipiertes zweisitziges Sportcoupé, das bei seiner Premiere 2006 auf dem Genfer Automobilsalon zu den Topstars der Messe gehörte.
Als Erstes fällt auf, dass diese Fahrzeugstudie keine Türen und keine A-Säule hat. Stattdessen wird das gesamte Oberteil (das so genannte Canopy) nach oben geöffnet wie die Kabine eines Düsenjägers. Der Fahrer hat auf diese Weise einen 180°-Panoramablick, und der Ein- oder Ausstieg aus dem tiefliegenden, an einen Flugzeugrumpf erinnernden Innenraum gelingt elegant und mühelos.
Im Fahrzeuginnern verzichtet der futuristische Instrumententräger vollständig auf die bekannten Rundinstrumente, Knöpfe und Tasten. Stattdessen verwendet Saab technische Lösungen, die der schwedischen Glasindustrie und der Herstellung von Präzisionsinstrumenten entlehnt sind. Alle wichtigen Informationen werden in Form von dreidimensional wirkenden Anzeigen auf glasähnliche „transparente Bereiche“ (Clear Zones) aus Acryl projiziert. Alle Beleuchtungssysteme des Exterieurs und Interieurs sind in kompakter, platzsparender LED-Technologie ausgeführt.
© Saab Automobile AB
Der Aero X ist bei aller futuristischen Anmutung ein praktisches Auto. Im scharf geschnittenen Heck befindet sich ein Doppel-Staufach, dessen oberer Teil über eine konventionelle Klappe zugänglich ist. Darunter ist ein zweiter Stauraum mit einem automatischen ausziehbaren Schubfach angeordnet.
Als Motorisierung wird ein 400 PS starker 2,8-Liter-V6-Bi-Turbomotor mit BioPower-Technologie eingesetzt, der ausschließlich mit Bioethanol (E100) betrieben wird. In Verbindung mit seiner gewichtssparenden Kohlefaser-Karosserie, dem leichtgewichtigen Antriebsstrang, dem adaptiven Fahrwerk und dem Allradantrieb ist der Saab Aero X eine Studie, die die Herzen der Automobilfans höher schlagen lässt. Dabei entsprechen die Fahrleistungen dem optischen Anspruch – Computerberechnungen zufolge beschleunigt der Aero X von 0 auf 100 km/h in 4,9 Sekunden, bei 250 km/h wird die Geschwindigkeit elektronisch abgeregelt.
Der Aero X wurde vom renommiertesten britischen Fachmagazin Autocar zum Concept Car of the Year gewählt.
© Saab Automobile AB
Saab BioPower 100 Concept (2007)
Auf dem Genfer Automobilsalon 2007 konnte Saab seine führende Position im Bereich der mit Biokraftstoff betriebenen Fahrzeuge erneut unter Beweis stellen. Auf der Messe präsentierte das Unternehmen das erste aus der Serienproduktion stammende Aggregat, das für den Einsatz von E100 (100 % Bioethanol) optimiert wurde.
Dieser Schritt gehört zur „Rightsizing“-Strategie der Motorenentwickler bei Saab – aus „kleinen“ Motoren maximale Leistung bei geringstmöglichen Emissionswerten herauszuholen.
Das BioPower 100 Concept-Fahrzeug basiert auf dem 9-5 SportCombi, angetrieben von einem 2,0-Liter BioPower-Turbomotor mit einer Leistung von 300 PS und 400 Nm Drehmoment, der das Fahrzeug in 6,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und in 8,2 Sekunden von 80 auf 120 km/h beschleunigt. Damit wurde das Leistungspotenzial von Bioethanol in Verbindung mit dem Turbolader-Know-how von Saab eindrucksvoll belegt.