Saab Concept Cars – Teil 2

Saab 9-3X Concept (2002)

Der Saab 9-3X Concept, erstmalig auf der Detroit Motor Show zu sehen, war als „Crossover-Coupé“ konzipiert und zeigt, dass ein Fahrzeug mit Allradantrieb und Offroad-Qualitäten durchaus auch mit sportlicher Optik überzeugen kann. Für Saab war der 9-3X Concept das erste Fahrzeug mit Offroad-Fähigkeiten, mit dem das Unternehmen die Entwicklung einer neuen „Sub-SUV“-Marktnische vorwegnahm.

 

© Saab Automobile AB

Innerhalb des dreitürigen Coupéformats bietet der 9-3X ausreichend Platz für vier Erwachsene und überrascht durch vielseitig nutzbare Zuladekapazität. Der 280 PS starke 2,8-Liter-V6-Turbomotor überträgt sein Drehmoment an einen „intelligenten“ Allradantrieb, der als Vorläufer des Saab XWD gilt. Dadurch war sportliche Leistung unabhängig vom Zustand der Fahrbahn garantiert.

Der 9-3X wurde auf der mittelgroßen Epsilon-Plattform von General Motors entwickelt und übernimmt Elemente ihrer Designsprache. Auch einige technische Ausstattungsmerkmale wurden übernommen. Damit zeigt der 9-3X eine Vorausschau auf Themen, die voraussichtlich in zukünftigen Produkten von Saab umgesetzt werden.

Zu den wichtigsten Highlights des Saab 9-3X zählen:

  • Mondernes „Infotainment“-System mit zwei Bildschirmen
  • Flexibles neues Cargo Management-System mit automatisch ausfahrbarem Boden
  • Neuer 2,8-Liter-V6-Turbomotor, erstmalig mit Saab Combustion Control (SCC)
  • Automatikgetriebe mit Saab Sentronic für manuelle Gangwahl


 

© Saab Automobile AB

Saab 9-3 Sport-Hatch (2004)

Die Saab 9-3 Sport-Hatch Konzeptstudie wurde auf der Frankfurter Automobilmesse vorgestellt. Saab meldet damit seine Absicht an, im Kompaktkombi-Segment mit einem Fahrzeug erfolgreich zu sein, das die traditionelle Abgrenzung zwischen Hatchback- und Kombidesign aufhebt.

Das markante Fünftürer-Format mit vier Sitzen fällt durch ähnliche Schrägheck-Proportionen auf wie der klassische Vorgänger Saab 900. Angetrieben wird das Konzeptfahrzeug von einem 250 PS starken 2,0-Liter-Turbomotor mit Automatikgetriebe und Saab Sentronic. Das tiefergelegte Sportfahrwerk vermittelt Fahrfreude, ergänzt durch innovative Laderaum-Funktionalität.

Außen- und Innenstyling greifen Themen des Saab 9-3X „Crossover-Coupé“-Konzepts aus dem Vorjahr sowie der aktuellen 9-3 SportLimousine auf.

Zu den wichtigsten Highlights zählen:

  • Kompakter, sportlicher Auftritt durch ein Fahrwerk mit Saab ReAxs-Hinterachse
  • Viersitzige Konfiguration mit Clear Zone-Bereichen, die im Innenraum Transparenz als zentrales Thema aufgreifen
  • Touchscreen-Funktionalität liefert Informationen auf Abruf
  • Glasdach ohne Dachreling; vier im Dach integrierte Befestigungspunkte dienen zur Fixierung von Adaptern oder Dachboxen
  • Servounterstützte Heckklappe mit innovativer und integrierter Fahrradtransport-Funktion

© Saab Automobile AB

Saab BioPower Hybrid Concept (2006)

Dieses Technologiekonzept wurde auf der Stockholm Motor Show im März vorgestellt und ist das erste Fahrzeug, das sowohl mit Bioethanol (E100) als auch mit elektrischem Strom betrieben werden kann. Damit ist diese Saab 9-3 Cabriolet-Studie weltweit das erste Hybridfahrzeug, das völlig ohne fossile Energieträger auskommt. Es ist außerdem das erste Hybrid-Cabriolet der Welt.

Das modulare Hybridsystem besteht aus einem wartungsfreien Lithium-Ionen-Batteriepaket, das 300 Volt Spannung liefert, einem heckseitig montierten Elektromotor mit 38 kW Leistung, einem integrierten Startergenerator mit 15 kW Leistung und einem Allradantrieb mit elektrischer Kraftübertragung an die Hinterräder. Das gesamte System nimmt so wenig Raum in Anspruch, dass es – wie in dem Showcar eindrucksvoll demonstriert – keinerlei Beeinträchtigung des Platzangebots für die Fahrgäste oder im Kofferraum gibt.

Der vollständig aus Aluminium konstruierte 2,0-Liter-BioPower-Motor leistet 260 PS und wurde so modifiziert, dass er mit Bioethanol (E100) fahren kann. Auf diese Weise entstehen keinerlei fossile CO2-Emissionen. Das Triebwerk arbeitet ergänzend zum elektrischen Antrieb. Der Saab BioPower Hybrid Concept zeichnet sich zudem durch eine verbrauchsenkende Anhalte-/Anfahr-Funktion aus, elektrische Drehmomentverstärkung auf Abruf, regenerative Bremsen und einen „Null-Modus“ für reinen Elektrobetrieb in der Stadt.

 

© Saab Automobile AB

Saab Concept Cars – Teil 1

Dieser Beitrag wurde unter Andere SAAB-Modelle, SAAB abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s