Hintergrund: Die EIB-Gruppe

Saab steht zur Zeit in schwierigen Verhandlungen mit der EIB über eine Verringerung des EIB-Darlehens. Interessant ist dabei, mit wem es Saab dabei zu tun hat:

Die EIB-Gruppe umfasst die Europäische Investitionsbank und den Europäischen Investitionsfonds (EIF).

Die Europäische Investitionsbank ist die Finanzierungseinrichtung der Europäischen Union. Ihre Anteilseigner sind die 27 Mitgliedstaaten, die das Kapital der Bank gemeinsam gezeichnet haben und die Mitglieder ihres Rates der Gouverneure benennen, bei denen es sich in der Regel um die Finanzminister dieser Länder handelt. Aufgabe der EIB ist die Bereitstellung langfristiger Finanzierungen von Projekten.

In der Europäischen Union unterstützt die EIB die grundsatzpolitischen Ziele der EU in den folgenden Bereichen:

  • Kleine und mittlere Unternehmen: Förderung von Investitionsvorhaben mittelständischer Betriebe.
  • Zusammenhalt und Konvergenz: Beseitigung der wirtschaftlichen und sozialen Ungleichgewichte in Regionen mit Entwicklungsrückstand.
  • Bekämpfung des Klimawandels: Minderung der globalen Erwärmung und Anpassung an ihre Folgen.
  • Umweltschutz und nachhaltige Kommunalentwicklung: Investitionen in Vorhaben zur Verbesserung der natürlichen und städtischen Umwelt.
  • Nachhaltige, wettbewerbsfähige und sichere Energieversorgung: Förderung des Einsatzes erneuerbarer Energien und Verringerung der Abhängigkeit von Importen.
  • Wissensbasierte Wirtschaft: Förderung einer Wirtschaft, von der Impulse für Wissen und Kreativität ausgehen. Dies geschieht durch die Unterstützung von Investitionen, die die Informations- und Kommunikationstechnik betreffen und zur Entwicklung des Human- und des Sozialkapitals beitragen.
  • Transeuropäische Netze: Errichtung von grenzüberschreitenden Verkehrs-, Energie- und Telekommunikationsnetzen.

2010 beliefen sich die Finanzierungen der EIB auf insgesamt 72 Mrd EUR, davon entfielen rund 88% auf Vorhaben in der EU.

Die EIB finanziert eine breite Palette von Projekten in allen Wirtschaftsbereichen.  Die Projekte müssen mindestens einem der Finanzierungsziele der EIB entsprechen. Grundsätzlich finanziert die Bank höchstens 50% der Investitionskosten eines Projekts. Die Mittel der EIB sind damit an das jeweilige Projekt gebunden und können nicht in anderen Unternehmensbereichen des Kreditnehmers eingesetzt werden.

EIB-Gebäude in Luxemburg
Dieser Beitrag wurde unter SAAB abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Hintergrund: Die EIB-Gruppe

  1. Pingback: Verärgerung über weitere Bedingungen der EIB | Tauentzien

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s