Heute gibt es wieder einen kontroversen Artikel von mir. Mit solchen Artikeln macht man sich meistens keine Freunde. Aber man muss eben Dinge, die neben mir auch vielen anderen Saab-Fahrern bei der Saab-Gemeinde aufstoßen, auch mal ansprechen und offen diskutieren. Dabei will ich nicht behaupten, dass meine Ansicht die allein richtige ist. Vielmehr geht es mir darum, Denkanstöße zu geben und dadurch eine Diskussion in Gang zu setzen.
Zum Thema: Original und Fälschung bei Saab? Was soll denn das sein, werden sich jetzt einige fragen.
Unter dem Titel Original und Fälschung geht es mir heute um die Saab-Modelle, die unter dem Saab-Eigentümer General Motors und unter Verwendung von GM-Teilen entstanden sind. Diese Modelle werden ja von einigen in der Saab-Gemeinde kritisch gesehen. Mir geht es heute also um die Diskussion um „echte“ Saabs und „unechte“ Saab-Modelle.
Einige Saab-Fahrer meinen ja, die Saab-Modelle unter GM-Regie seien keine „echten“ Saab-Modelle. Mit dieser „Meinung“ möchte ich mich als Fahrer eines „unechten Saabs“ – vielleicht auch etwas überspitzt – auseinandersetzen.
In vielen Diskussion konnte ich miterleben, wie teilweise völlig abstruse Meinungen über dieses Thema geäußert wurden. Nur als Beispiel eine Meinung, die mir in Erinnerung geblieben ist: Man brauche die Firma Saab nicht, da es ja keine „echten“ Saabs mehr gebe. Nur die alten Saab-Modelle seien „echte“ Saabs. Saab existiere also seit Jahren schon gar nicht mehr, deswegen sei es egal, was mit der heutigen Firma Saab geschehe.
Die Definition von „echten“ Saabs fällt in solchen Diskussionen sehr unterschiedlich aus. Oftmals ist sie vom persönlich gefahrenen Modell abhängig. Je nachdem liegt die Grenze beim Saab 9000, manchmal noch früher, da der 9000 ja eine Gemeinschaftsentwicklung mit Fiat war. Ganz sicher gehören aus der Sicht einiger die „GM-Modelle“ aber nicht mehr dazu. Manchmal macht man noch eine Ausnahme beim 900II, aber das war es dann auch.
Einige Saab-„Fans“ scheinen sich regelrecht zu freuen, dass es die Firma Saab möglicherweise nicht mehr gibt, da für sie es ja wie gesagt keine „echten“ Saabs mehr gab. Gut, das ist eine sehr kurzsichtige und für die Fahrer von neueren Saab-Modellen auch etwas beleidigende Sichtweise. Auch ist diese Sichtweise in gewissem Maße egoistisch. Was interessieren mich die Saab-Mitarbeiter, die Saab-Gemeinschaft oder andere Saab-Fahrer? So eine Denkweise finde ich nicht saabwürdig.
Ich persönlich fand diese Aufteilung in „echte“ und „unechte“ Saabs immer lächerlich. Es gibt keine Elite-Saabs und über die Definition, wann „echt“ noch „echt“ ist, lässt sich ewig streiten. Die Definition, wann ein Saab ein Saab ist, und damit der Ausschluss von bestimmten Saab-Fahrern steht sicher nicht einzelnen oder einer kleinen Gruppe zu. Saab hat immer mehr oder weniger Fremdteile benutzt. In die alten tollen Saab-Fahrzeuge wurde zum Beispiel zunächst ein DKW-Zweitaktmotor und später ein Ford V4 eingebaut. Ein Saab bleibt für mich ein Saab, solange ein Saab-Freund ihn fährt und gut pflegt, egal welches Baujahr er hat (dies gilt für den Saab und den Besitzer!).
Auch bei den jetzt aktuellen Saab-Modellen, die alle unter GM entstanden sind, haben die Saab-Ingenieure trotz Verwendung von einigen (gar nicht so vielen!) GM-Teilen auf die Saab-typischen Eigenheiten geachtet. Die aktuell hergestellten Saab-Fahrzeuge sind die besten Saabs, die es jemals gab. Es sind keine GM-Fahrzeuge, sondern die Saab-Ingenieure haben eben auf das Teilelager von GM zurückgegriffen. Und das gar nicht in so großem Ausmaß, wie oft gedacht wird. Und manchmal waren sie sehr eigensinnig, wie man beim 9-3II sieht. Warum hat denn GM keine Lizenzrecht am 9-3II? Ganz einfach, weil Saab die GM-Plattform so umkonstruiert hat, dass kaum mehr GM zu erkennen ist. Das war wirtschaftlich vielleicht nicht ganz sinnvoll, aber kann jetzt zum Rettungsanker werden. Und wenn man den 9-4X und 9-5 betrachtet: Hier hat GM Saab beim Verkauf 2009/2010 abgezockt. Die Käufer waren in einer schwächeren Position, daher konnte GM die Lizenzen für diese Fahrzeuge für sich behalten obwohl sie von Saab ganz oder ganz überwiegend entwickelt wurden. Die entsprechenden GM-Baureihen (Insignia, Buicks, Cadillac SRX, usw.) haben sehr viel Saab-Input. Turbomotoren, Achsen, Allradantrieb. Alles von Saab konstruiert. Nur war GM schon immer zu dämlich dies richtig auszunutzen. Man hätte Opels „konstruiert von Saab“ herausbringen müssen und nicht umgekehrt. Damit hätte man nicht gelogen und Opel hätte etwas vom positiven Saab-Image abbekommen können. Jetzt will GM Opel zur Premiummarke machen. Lächerlich – es fehlt schon am Entwicklungspotential in Rüsselsheim! Wir erinnern uns, Opel meinte man könne den 1.9 TiD-Motor nie auf 119 g/km CO2 bringen. Saab hat es innerhalb weniger Monate geschafft! Auch der der Cadilliac SRX wurde wesentlich von einem Team aus Trollhättan entwicklet.
Insofern sind für mich auch der 9-4X und der 9-5II richtige Saab-Fahrzeuge. Natürlich schreibt die deutsche Presse immer gerne: „basiert auf Opel“ oder „auf einer GM-Plattform“. Aber man muss den Dilletanten von AMS und den anderen Werbeblättchen der deutschen Industrie ja nicht jeden Blödsinn glauben! Aus meiner Sicht gibt es also nur echte Saab-Modelle!
Sind das keine Saab-Modelle?
Aber es gibt auch einen positiven Ausblick. In ca. 30 bis 40 Jahren wird es keine Aufteilung in „echte“ und „unechte“ Saab-Modelle mehr geben. Dann sind alle aktuellen Saabs zu geliebten und seltenen Oldtimern herangereift und es wird kaum noch die Unterscheidung geben.
Woher ich diese Gewissheit nehme? Die Geschichte wiederholt sich doch manchmal: Auch bei der Marke MG gab es diesen Streit mal vor ca. 50 Jahren. Einige Fans meinten, dass ein echter MG nur ein Vorkriegsmodell mit freistehenden Kotflügeln sei, am besten noch mit dem Wolseley-Motor. Alle Modelle danach seien keine echten MGs mehr, da sie die Marke nicht mehr verkörperten, zu viele BMC-Teile besäßen und viel zu komfortabel seien. Gemeint waren damit die damals neuen MG-Modelle MGA und dessen Nachfolger MGB (Bild links). Wenn man sich diese Diskussion betrachtet, dann wirkt sie extrem lächerlich. MGA und MGB sind knochenharte englische Roadster. Diese Modelle sind sehr gesuchte und geliebte Klassiker geworden und verkörpern wie kein anderes Fahrzeug „den“ erschwinglichen britischen Sportwagen der 50er und 60er Jahre. Kein Mensch würde noch behaupten, diese Modelle seien keine echten MGs.
Die Ansichten von einigen – hoffentlich wenigen – Saab-Fahrern, die nicht nur mich seit langem stark stören, sind nach meiner Meinung für einen Zusammenhalt der Saab-Fahrer sehr abträglich. Ein wenig mehr Toleranz gegen über den Fahrern von neuen Saab-Modellen möchte ich allen heute ans Herz legen. Viele Saab-Freunde haben nämlich nicht die Lust, die nächsten Jahrzehnte abzuwarten, bis einige ihren Irrtum erkennen. Die Ausgrenzung, die ein paar wenige betreiben, entspricht nicht dem Bild, das ein Saab-Freund abgeben sollte. Toleranz, Gemeinschaftssinn und Zusammenhalt ist hier das Stichwort. Und gerade in einer schwierigen Lage sollte man zusammenhalten!
Klasse Artikel.
Bei Saab sehe ich hauptsächlich 4 Phasen:
o 93-96
o 99, 90, 900
o 9000
o 900-II/ 9-3 & 9-5
o 9-3-II/ 95-II
ganz speziell sind da der 9-2 (Subaru), der 9-7x und der 9-4x zu sehen. Wobei der 9-4x noch mehr Saab ist als die anderen rebadged Saabs. Bei 9-4x hat Saab sehr viel mitgewirkt und GM gezeigt wie man Autos baut.
Ich bin aufgewachsen mit dem 900er (classic). Wer den Sound einmal gehört hat, der kommt davon nicht mehr los und es bleibt ewig im Ohr. Bei den Supportmeetings habe ich mich richtig über diese Autos gefreut und bin um das eine oder andere Unikat herumgeschlichen. Der Platz zwischen den Radkästen im Kofferraum und der variable Kofferraum machen ihn zu einem praktischen Begleiter.
Dann kam der 9000. Ich erinnere mich noch gut an den ersten 9000er von meinem Vater. Waren es 185 PS die er haben sollte? Ich hätte schwören können es waren mehr. Der Wagen war einfach nur der Dampfhammer und stand in der Presse wegen dem monströsen Verbrauch (Vollgasorgien) in der Kritik. Der 9000 brach mit den Vorgängern und seiner Fangemeinde, da er anders war. Aber er war auch besser. Das Platzangebot war immens grösser, die Fondpassagiere hatten mehr Platz und na ja der Kofferraum war immerhin och zu gebrauchen. Immerhin hat er die tief heruntergezogene Kofferraumklappe behalten. Der Inbegriff des 9000ers war für mich der 9000 Aero mit seinen speziellen Sitzen und dem leistungsgesteigerten Motor. Richtig sportlich war das Dickschiff dann aber noch nicht. Saab hätte hier eigentlich ein richtiges Sportfahrwerk verbauen müssen. Für mich war am 9000 eigentlich wenig Kritik: Das Automatikgetriebe ist tunlichst zu meiden (das ZF Getriebe hat auch bei dem Mitbewerb mit wesentlich weniger Leistung nicht gehalten), es gab eigentlich immer ein wenig Geknister von den Seitenpanelen und die Windgeräusche bei hohen Geschwindigkeiten.
Dann kam der 900-II. Mit Druck von GM zu früh auf den Markt gebracht. Der 900-II war eine Saab Entwicklung und man hat nur noch krampfhaft probiert GM Teile zu verwenden, z.B. in den ersten Modelljahren die absolut unterdimensionierten hinteren Bremsen. Der 900-II hat es für mich geschafft eine gewisse Form/ Ähnlichkeit zum alten 900 zu transferieren, aber dem Standpunkt modernen Autobaus zu entsprechen. Die erste Fahrt in einem 900-II war sehr positiv, da der Wagen sich sehr komfortabel fuhr. Ich durft eine Zeit lang mal einen 900 Sensonsic fahren. Wäre da nicht das Problem mit den Schaltlagensensoren gewesen wäre. Als Fichtel & Sachs endlich die Sensoren so überarbeitet hatte, dass sie funktionierten, war die Reputation schon zerstört und die Fahrzeuge wurden auf manuelle Kupplung umgerüstet. Mir hatte der Sensonic richtig Spass gemacht.
Der 9-3-I war dann eine Überarbeitung des 900-II. Für mich sind die Problempunkte des 900-II/ 93-I die Lagerungen der Vorderachse. Diese viel zu weichen Gummilagerungen waren Fahrspasstöter und die Lager waren meist nach knapp über 100.000 km so weich geklopft, dass die Lager (bzw. in der Werkstatt die Quer- und Längslenker getauscht werden mussten). Mein alter 9-3-I hatte zum Schluss noch die violetten Lager aus England verbaut bekommen und war dann viel besser im Fahrverhalten. Der 9-3-I hat uns sehr lange begleitet und war auch mit unseren beiden Kindern und dem Zubehör (Reisebetten, Kinderwagen und Gepäck) nicht überfordert. Und welches Auto hat schon serienmässig einen Wickeltisch. Wir haben bei Pausen immer die Gummis der Kofferraumabdeckung gelöst und die Kinder auf selbiger gewickelt. Kein Problem, da stabil genug.
Nach dem der 900-II zu früh und fehlerbehaftet auf den Markt kam, konnte Saab sich beim 95 gegenüber GM durchsetzen. Der 95 kam zuerst nur als elegante Limousine und wurde erst später als Kombi in den Verkauf gebracht. Der 95 musste mit dem Chrombrillendesign noch einmal eine Ehrenrunde drehen, da GM seinerzeit den panischen Ausstieg bei FIAT Powertrain (Dieselmotore) auch mit der Saab Pixbö Plattform als Mitgift finanzierte. Verbucht wurden diese Kosten (eine neue Plattform abschreiben!!) natürlich bei Saab. Überbleibsel waren wohl die Power strut Vorderachse des neuen 95-II, die man verheimlichen konnte.
Ich finde es gesagt lächerlich über einen echten oder unechten Saab zu sprechen. Dies ist wohl auch nur in einem speziellen Saabforum ein Thema. Es herrscht wohl auch die Ansicht man muss selber schrauben können.
Für mich ist DER Saab der 900er (classic). Aber im Alltag bewege ich einen 95er Ikeabombi. Der neue 95-II Kombi hatte es mir ehrlich gesagt angetan. Das hätte mein nächster Saab werden können.
Ich finde es schön die alten Fahrzeuge zu erhalten. Aber es sind die einzigen Fahrzeuge, die sich Saab nennen dürfen. Jede Firma muss sich halt dem Markt und den Bedürfnissen anpassen. Und ab und zu muss sich auch die Käufergruppe ändern.
Ich finde es auf Treffen dagegen immer wieder schön wie man an einem Tisch Saab Fahrer zusammen sitzen kann. Da ist es egal ob man einen 900 classic fährt oder einen 95-II fährt. Das würde man bei einem Stammtisch bei BMW wohl anders erleben.
Korrigenda. Es sind natürlich 5 Phasen und nicht 4. mea culpa
Noch ein Korrigenda. Man sollte nicht nach dem Aufstehen..
Der vorletzte Absatz muss natürlich heissen:
…Aber es sind nicht die einzigen Fahrzeuge, die sich Saab nennen dürfen…
das kleine Wort nicht hatte gefehlt.
Hallo Michael,
Deine Kritik ist, wohlegemerkt für mich, sehr wohl angebracht.
Vielleicht kurz zu meinem „SAAB-Werdegang“.
Seit 1985 fahre ich jetzt SAAb und das zu meiner absoluten Zufriedenheit.
900 Turbo 16 5-Türer, über 900 16S, 9000, 9000 SE 2,3 über 9-5 zum jetzt 5 Cabrio.
Alle mit Fahrwerks- und Motortuning von SAAB.
Wenn ich die letzten 27 jahre Revue passieren lasse, kann ich nur von Verbesserungen
seitens SAAB reden und habe NIE einen Gedanken an GM – Opel verschwendet.
Die Ingenieure haben in meinen Augen immer beste Arbeit geleistet und waren
der Zeit mit ihren „Erfindungen“ immer einen Schritt voraus.
Das Nutzen von zugänglichen Teilen schafft Ressourcen auf Neuentwicklungen
und ist immer von der wirtschaftliechen Seite aus auch zu betrachten.
Nehmen wir doch als Beispiel einfach mal den VW-Konzern.
VW, Audi, Seat, Skoda macht es einfach vor.
Die gleichen Plattformen, Motoren etc. schaffen auch dort „unbegrenzte Möglichkeiten“
in der Entwicklungsphase.
Echte SAAB- gegen unechte SAAB-Fahrersollten sich aber doch an den
Werdegang erinnern und froh sein, dass es heute sehr ausgewogene, verlässliche
SAAB’s gibt. Wenn man sich an die verschiedenen Umfragen erinnert,
gab es mal ein Ergebnis in dem SAAB in der Kunden Beliebtheit ganz oben stand.
Für mich gilt das immer noch und ich benutze gerne den Spruch:
Früher war Alles besser – der gilt nur noch in einigen verschrobenen Köpfen.
als direkt betroffener dieser „gesinnungsseuche“ kann ich dazu inzwischen nur nich den kopf schütteln. man sollte nicht glauben, dass es erwachsene menschen sind, die sich in besagtem forum so verhalten. leider sind drt manche „gleicher“, da auch einige des teams so denken und diese singulär denkenden witzfiguren daher agieren lassen.
jedes auto aus trollhättan ist ein saab – auch ein 9-4X ist ein saab, auch wenn er in mexico produziert wurde.
die ewig gestrigen sterben vermutlich mit ihren autos – schlimm, wenn man sich nucht weiterentwickelt.
all dies wäre mir nch egal, aber als fahrer eines 9-5II wird man kontinuierlich beschimpft. wenn man dann noch, wie ich, hochachtung vor der leistung eines vm hatte und hat, ist man völlig untendurch.
diese form von meinungsunterdrückung erinnert mich an schlimmste zeiten.
das ganze nennt sich dann „saab-gemeinschaft“ – eine lachnummer.
ich bin wohl einiger der ganz wenigen, die ihren 900 turbo 16s genauso schätzen wie den neuen 9-5 und ich wüsste nicht, warum dies nicht gehen sollte. jedes dieser autos hat seinen eigenen reiz und der neue ist auf langen strecken sicher um welten besser, als die youngtimer.
ich hatte auch drei 9000er – ich war mit diesen total unzufrieden, wegen des fahrwerks und des kühlsystems, welches eindeutig zu klein dimensioniert war.
viele schätzen diesen saab – schön für sie und ich muss dazu ja nicht meinen senf geben.
der hass gegen vm und die freude, dass saab pleite ging, ist für mich eine abartige denkweise und den fakten und folgen nicht angemessen.
leider geht die begeisterung für saab nicht zwingend mit einem mindestmass an intelligenz einher und man kann auch in perfektem deutsch unsäglichen schwachsinn schreiben.
schade, dass es kein weiteres forum als echte alternative gibt, in dem solchen leuten einhalt geboten wird.
saab zu schätzen und ein saab-enthusiast zu sein ist für mich mit toleranz, wertschätzung und dem akzeptieren anderer meinungen verbunden. dies bedeutet aber nicht, dass ich mich persönlich von anderen beleidigen lassen muss und jeden unsinn kommentarlos schlucken müsste.
auffällig ist für mich diese merkwürdige einstellung auch in anderen blogs – es muss wohl eine seuche sein.
Hallo Marcus.
Warst du mit deiner Frau auf dem Treffen in Böblingen? Dann haben wir evtl. zusammen einen Kaffee getrunken 😉
Das spezielle Forum ist bekannt für toll organisierte Ausfahrten und es kann schon einmal ein strenger Ton herrschen.
Die alten Saabs müssen erhalten werden und es ist schön wenn diese Fahrzeuge zahlreich erhalten werden. Aber einen Schrägschnauzer auf einen Gradschnauzer 900 classic umbauen – da hört es auf. Der Wagen ist dann nicht mehr original. Dann soll man sich von Anfang an den richtigen 900er kaufen. Aber jedem sei freigestellt was er mit seinem Wagen macht.
Die Saab Geschichte hat mehrere Wellen hinter sich. Mit Wellen meine ich sich ändernde Kunden. Es gibt viele die alle Modelle mitgemacht haben und es gibt halt die, die bei einem bestimmten Modell (96, 99, 900,..) hängen geblieben/ ausgestiegen sind und dann beim Mitbewerb etwas Anderes gefunden haben. Das ist so. Aber deshalb wird nicht die Zeit angehalten und ein solches Auto auf immer und ewig weiterproduziert. Das mag bei einem Lotus seven klappen, aber das ist eine Ausnahme (wahrscheinlich Kleinserie/ Handfertigung).
Zu einem alten 900 16s würde ich aber nicht nein sagen. Würde sich gut mit auf Wechselkennzeichen zu meinem 95 machen. Aber ich habe Respekt vor dem benötigten Ersatzteillager und der vorgängigen Restaurierung/ Grundüberholung.
Im Unterforum von Motor-talk geht es neutraler zu: http://www.motor-talk.de/forum/saab-b79.html
jau, das war meine frau und ich – schön, dich hier zu treffen.
meinen 900 turbo 16s liebe ich über alles – gerade heute musste ich ihn einfach mal wieder fahren – bei minus 17 grad.
ich möchte auch sicher niemandem seine freude an seinen alten schätzen nehmen, niemals, aber das eine mzss ja das andere nicht ausschliessen.
wenn jemand meint die einzig wahre meinung über etwas zu haben, ist mir das schon mehr als suspekt – für mich ist er dann nichts als ein armer, kleiner, dummer wicht.
die meinung zu dem saab-forum ist es die mich auch hier und in anderen blogs nach neuigkeiten suchen lässt. die form und der sound des 901 haben mich letzlich auch infiziert. das es dann 2 902 danach ein 9000er der 9-7 und ein cab9-3II wurden liegt wohl auch dadran das ich kein schrauber bin und die autos rollen müssen um unseren job nachzugehen. der zuverlässigste ist übrigens der 9-7x! und vom fahrverhalten näher am 9000er als das gehirschte cabrio. sicher sind der 9-2x und der 9-7x hilflose veruche gewesen marktanteile zu sichern- halbherzig wie fast alles unter gm! der 9-5II der 9-4x sind da einfach um klassen besser-schade um die beiden! schade um die marke!
Vielen Dank für diesen schönen Artikel. Wurde ja mal Zeit, dass sowas mal ausgesprochen wird. Auch mir geht dieses Gehabe ziemlich auf den Zeiger. Als Besitzer eines 900/1 und eines 9000 würde ich trotzdem jederzeit einen SAAB aus GM-Produktion fahren. Für mich spielt heute weniger die Technik eine Rolle sondern eher das Design. Technich sind die Autos aller Hersteller gut und kaum zu unterscheiden. Das Design, dem klaren, reduzierten SAAB-Stil…. dem bin ich erlegen. Ob neu oder alt.
In diesesm Sinne,
Griffin up!