Gestern gab es Meldungen über einen möglichen Ausstieg von Youngman und einen Einstieg von Geely bei Saab. Heute haben sich Rachel Pang von Youngman und „Insider“ von Geely in der schwedischen Presse zu diesen Meldungen geäußert.
Rachel Pang von Youngman betonte, dass man weiterhin sehr hart an einem Einstieg bei Saab arbeite und nicht kurz vor Abschluss der Investition bei Saab wieder aussteigen wolle. Die Meldungen über ein Interesse Geelys an Saab kann Pang nicht bestätigen. Es handele sich wohl um Gerüchte.
Die Überweisung der 70 Mio. Euro habe sich verzögert, da es Verzögerungen bei der vereinbarten Übertragung der nicht-exklusivenTechnologie-Rechte an der Phoenix-Plattform gebe.
Geely habe laut Insider-Informanten der Presse weiterhin ein sehr starkes Interesse an Saab. Damit wolle man das automobile Cluster in Westschweden stärken und sichern. Sollte Saab vom Markt verschwinden, dann hätte das aus Sicht von Geely sehr negative Auswirkungen auf die Geely-Tochter Volvo. Auch sei Geely sehr an der Saab-Technologie, den Saab-Ingenieuren, aber auch an einer lebendigen Marke Saab interessiert.
Saab-Sprecher Eric Geers wollte diese Meldungen nicht kommentieren, dementierte aber auch nichts. „Mehrere chinesische Firmen hätten Interesse an Saab gezeigt und das Interesse hat nicht nachgelassen“, sagte Geers. „Wir haben aber verbindliche Vereinbarungen mit Pang Da und Youngman und warten auf die Zustimmung der chinesischen Behörden“.
Zwar können diese jetzt dargelegten Gründe für ein Interesse von Geely an Saab zutreffen, aber ich bin weiterhin (so wie gestern hier) skeptisch, ob eine Übernahme durch Geely Saab nutzen würde. Geely ist im Gegensatz zu Youngman schon im Besitz eines modernen Automobilunternehmens und dessen moderner Technologie. Warum sollte sich Geely neben Volvo noch ein gleichartiges Unternehmen im gleichen Marktsegment dazukaufen und dann doppelte Strukturen unterhalten? Wahrscheinlicher ist, dass Geely die Saab-„Pluspunkte“ (Ingenieure, Phoenix-Plattform, Hybridantrieb eXWD und Multimediasystem IQon) für sich bzw. für Volvo nutzen wird und die Marke Saab samt Werk und restlichen Arbeitnehmern dann verschwindet.