- TTela berichtet hier, dass Spyker zusätzlich 1 Million Anteile an die Investmentfirma GEM Global Yield Fund Limited verkaufen wird. Dies wird einen Erlös von ca. 4 Mio. Euro ergeben. Spyker kann aufgrund einer Vereinbarung im Ferbruar 2010 bis zu 150 Mio. Euro an Aktien an GEM verkaufen. Davon wurden bisher 1,8 Mio. Euro ausgeschöpft. Spyker will damit zusätzlich die Liquidität steigern.
- SvD berichtet hier ausführlich im Artikel „Man sollte immer mit Victor Müller rechnen“ über die Bedeutung der Vereinbarungen (Absichtserklärung – MoU) zwischen Saab und Pang Da. Es sind dabei eine kurzfristige und eine langfristige Vereinbarung beabsichtigt.
Saab verkauft an Pang Da zunächst ca. 1.300 Saab-Fahrzeuge zum Preis von 30 Mio. Euro gegen Vorkasse, die sofort fällig sind. 30 Tage später sollen nochmals 15 Mio. Euro für ca. 650 Fahrzeuge fällig werden. Die Fahrzeuge sollen im September 2011 geliefert werden. Vorteil dieses Vertrags sei laut SvD, dass hier keinerlei Genehmigungen notwendig seien.
Die zweite beabsichtigte Vereinbarung beinhaltet eine langfristige Investition von Pang Da in Spyker/Saab in Höhe von 65 Mio Euro, durch die Pang Da einen Anteil von ca. 25% an Spyker erhält. Hier liegt nur eine Absichtserklärung vor. Beabsichtigt ist eine Fahrzeugproduktion in China, für die aber noch ein dritter Partner und einige staatliche Genehmigungen benötigt werden.
Update 16.30 Uhr:
- Um 12.30 Uhr gab es heute eine Betriebsversammlung bei Saab, bei der Victor Muller zu den Beschäftigten gesprochen hat. DI berichtet hier darüber. Muller entschuldigte sich für die Vorkommnisse der letzten Wochen und versprach: „Es wird nie mehr passieren“.
- Gunnar Brunius, Produktionsdirektor von Saab hat der DI gegenüber hier mitgeteilt, dass die Produktion schon nächste Woche Mittwoch starten könnte. Die Zulieferfirmen erwarten allerdings, dass sich der Beginn der Produktion weiter verzögern könnte. Brunius hat heute mit den Verhandlungen begonnen. Noch ist nichts über die Verhandlungen und die Bezahlung der Zulieferer durch Saab bekannt geworden. Laut Brnius sollen die 30 Mio. Euro von Pang Da heute überwiesen worden sein.