Der Saab 9-4X wurde zwischenzeitlich der Presse in Nordamerika für ausführliche Tests zur Verfügung gestellt. Dabei war auch eine Journalistin Karin Henriksson des Svenska Dagbladet (SvD), die als erste schwedische Jopurnalisten den Saab 9-4X ausführlich testen und hier darüber berichten konnte:
- „Der Gesamteindruck ist sehr positiv“.
- Gelobt wird das Saab-Gefühl, das der 9-4X ausstrahlt, und das gute Design.
- Die Qualität des 9-4X ist vergleichbar mit BMW und Mercedes.
- Kritisiert wird der fehlende Dieselmotor.
Auch die Testergebnisse der anderen Pressevertreter sind dabei recht positiv ausgefallen. Hier ein Auszug aus einer Vielzahl von Presseberichten:
- DN: „Das Auto fährt sich fantastisch. Mit Abstand das interessanteste Auto von Saab seit Jahren. Man sitzt vorne und hinten gut. Nichts klappert“.
- Car and Driver: „Hohe Qualität der Innenraummaterialien“; „Eigenständiges Design, kann nicht mit einem Cadilliac SRX verwechselt werden“; „BMW X3 verbraucht weniger zum gleichen Preis, daher könnte es der Saab schwer haben“, (Anm.: Der 9-4X entspricht von der Größe eher einem X5).
- Expressen: „Das Auto, das Saab retten kann“; „Besser als ein Volvo XC60“.
- Autocar: „Sinnvolle Alternative, für die, die keinen Diesel benötigen“.
- Autoweek: „Unser 9-4X Aero war sehr eindrucksvoll“; „Saab-Fans, die Platz benötigen, werden am 9-4X nicht vorbeikommen“; „Jeder Käufer eines SUV sollte zumindest beim Saab-Händler eine Probefahrt machen“.
Unter Umständen könnte es doch noch neue Motoren, darunter auch ein Dieselmotor, für den 9-4X geben. GM hat hier eine Aufschlüsselung der Fahrzeugindetifikationsnummern im Konzern für die Modelljahre 2012 bis 2015 vorgenommen. Da der 9-4X in einem GM-Werk produziert wird, ist er auch aufgeführt. Unterschieden wird zunächst zwischen 9-4X FWD und XWD, daneben gibt es noch die Ausstattungsvarianten Premium und Aero. Auch mögliche Motoren werden aufgezählt:
- 3,0 Liter V6 mit 265 PS (bestätigter Basismotor im 9-4X, allerdings in der GM-Liste als Biopower-Variante!),
- 2,8 Liter Turbo V6 mit 300 PS (bestätigter Topmotor im 9-4X),
- 3,6 Liter V6 mit 300 PS (ersetzt im Cadilliac SRX bereits den 2,8T, da verbrauchsärmer),
- 2,0 TTiD mit 188 PS.
Gerade in Europa könnte der 2.0 TTiD für 5- bis 10-fach erhöhte Verkaufszahlen des 9-4X sorgen, da 80-90% aller SUV in Europa mit einem Dieselmotor geordert werden. Insgesamt will Saab jährlich nur 12.500 9-4X verkaufen. Aber bei möglichen höheren Verkaufszahlen in Europa unter Berücksichtigung des gerade günstigen Dollar-Kurses könnte es sich doch für Saab lohnen, den 9-4X mit einem Dieselmotor zu bestücken.
In den USA werden die Preise des Saab 9-4X ca. 15% unter denen eines vergleichbaren BMW X5 und ca. 10% unter denen eines vergleichbaren Audi Q5 liegen. Sollte dies auch für Deutschland gelten, dann dürften sich die Preise des Saab 9-4X im Bereich von 45.000 Euro (3.0 V6) bis 52.000 Euro (2.8T Aero) bewegen.
In Frankreich soll der Saab 9-4X zwischen 48.000 Euro (3.0) und 52.000 Euro (2.8T Aero) kosten.
Die Produktion des 9-4X in Mexiko ist bereits angelaufen. Das MY2011 wird ab Juni ausschließlich in den USA angeboten. Mit der Umstellung auf das MY2012 im Oktober wird der Wagen auch in Europa erhältlich sein.