Gestern war der Abschluss einer strategischen Partnerschaft zwischen Saab und dem chinesischen Automobilhersteller Hawtai Motor Group bekannt gegeben worden. Die Vorstandsvorsitzenden von Saab und Hawtai, Victor Muller und Richard Zang, haben heute weitere Einzelheiten der strategischen Partnerschaft auf einer Pressekonferenz in Peking bekannt gegeben.
Spyker und Saab schließen mit Hawtai eine strategische Allianz in den Bereichen Herstellung, Technologie und Vertrieb ab. Spyker erhält dafür insgesamt 150 Mio. Euro von Hawtai und kann damit seine mittelfristige Finanzierung sicherstellen.
Einzelheiten:
- Hawtai bezahlt 120 Mio. Euro an Spyker und wird damit bis zu 29,9% der Anteile an Spyker erwerben.
- Saab erhält zusätzlich eine Anleihe von Hawtai über 30 Mio. Euro. Diese Wandelanleihe hat die gleichen Konditionen wie die Wandelanleihe von Gemini, also 7% Zinsen p.a., Laufzeit 6 Monate und danach Umwandlung in Anteile zum Wert von 4,88 Euro je Anteil.
- Das Abkommen muss noch von der chinesischen Regierung, von der EIB und von der Reichsschulenverwaltung genehmigt werden.
- Der bisherige Geldgeber Tenaci Capital wird sein 2010 an Spyker gegebenes Darlehen in Höhe von 42 Mio. Euro ebenfalls in Kapital zu einem Wert von 4,88 Euro je Anteil umwandeln. Dadurch wird die Zinslast von Spyker/Saab weiter verringert.
- Saab plant, die Produktionskapazitäten von Hawtai in China zu nutzen, um für den dortigen Markt Fahrzeuge zu produzieren.
- Saab erhält Zugang zum gesamten Hawtai-Vertriebsnetz in China.
- Ebenfalls erhält Saab über Hawtai Zugang zu moderner Diesel-Technologie. Hawtei bezieht modernste Diesel-Motoren von VM Motori. Darunter ist auch der 3.0 Liter V6, den VM-Motori einst für GM entwickelt hatte, bis diese Entwicklung 2009 von GM gestoppt wurde.
Link zum Artikel in der DI, Link zum Artikel in der TTela, Link zur Saab-PM.