Neuigkeiten gibt es heute aus der Saab-Produktion und von der schwedischen Regierung.
Zunächst zur Produktion: Gestern sind die letzten 47 Saab-Modelle, die bisher noch unvollendet auf dem Band in Trollhättan standen, fertiggestellt worden.
Bei den 47 Saab-Fahrzeugen handelt es sich allesamt um 9-3 Cabriolets. Diese wurden beim großen Saab-Händler und Umbau-Spezialisten ANA in Trollhättan fertiggestellt, der die Fahrzeuge auch verkaufen wird. Das letzte von ANA gebaute Fahrzeug war ein Independence Edition Saab 9-3 Aero TTiD Cabriolet. Fotos gibt es bei den Kollegen auf Saabunited. Ein schönes Video kann man sich auf der Seite der TTela hier anschauen. Es bleibt zu hoffen, dass es nicht die allerletzten Saab-Fahrzeuge waren, die gebaut wurden, sondern um die letzten vor dem Neustart!
Die schwedische Regierung will sich nach der Saab-Insolvenz jetzt doch auf die Automobilindustrie konzentrieren. Dafür macht Wirtschaftsministerin Annie Lööf sogar neue Subventionstöpfe auf. Jährlich will die Regierung Forschung und Innovation in der Autoindustrie mit ca. 55 Mio. Euro unterstützen. Schwerpunkt soll dabei der Bereich Elektrofahrzeuge sein.
Äh, wie war das vor ein bis zwei Jahren, als die damalige Ministerin Maud Olofsson die Automobilindustrie nicht unterstützen wollte und in Trollhättan lieber Windräder hätte bauen lassen? Zwischenzeitlich hat Saab einen einsatzbereiten Hybridantrieb entwickelt – ohne staatliche Subventionen. Schade nur, dass die schwedische Regierung erst dann einen Schritt in die Richtung macht, nachdem das Kind in den Brunnen gefallen ist. Aber vielleicht kann ja Saab nach dem Insolvenzverfahren noch von der Förderung profitieren. Einen Hybridantrieb hat man ja schon.
Hybrid Antrieb ist da, Elecktro-Fahrzeug ist da, und ein Misch-Masch von beiden war auch in der mache.
Ich bin gespannt ob New-Saab Gelder aus diesem Fördertopf wird bekommen dürfen.
Heute Nachmittag haben die letzten der letzten 47 SAAB 9-3 Cabriolets die Montagehalle von ANA in Trollhättan verlassen. Die 21 Linkslenker erwarb ANA im Paket, sie werden vom bis 2008 zu SAAB gehörenden Unternehmen auch direkt vermarktet. Die verbliebenen 26 Rechtslenker gehören dem SAAB-Insolvenzverwalter und wurden in dessen Auftrag von ANA komplettiert. Teilweise übrigens von ehemaligen SAAB-Mitarbeitern, die zu diesem Zweck noch einmal für rund zwei Wochen ihren alten Job wieder ausübten…
Hallo,
ich fahre jetzt mein vierten SAAB. Warum, ich fahre bis 300.000 km dann wird es schwieriger. Ich schaffe mit meinem 9.5 dann noch gute 150.000 km. Hoffentlich wird es nicht mein letzter Saab sein.
hm